art journals – Kunst- und Satirezeitschriften
http://artjournals.uni-hd.de/
Die Universitätsbibliothek Heidelberg besitzt im Rahmen ihres Sammelschwerpunktes “Europäische Kunstgeschichte” einen umfangreichen Bestand historischer Kunstzeitschriften.
Im Rahmen des vom 01.08.2013 bis 31.07.2015 laufenden DFG-Projekts „Die europäische Perspektive: Digitalisierung und Erschließung ausländischer Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ wurden rund 25 europäische Kunst- und Satirezeitschriften digitalisiert und online gestellt. Ziel des Vorhabens war nicht nur die Realisierung eines uneingeschränkten digitalen Zugangs zu diesem bedeutenden historischen Quellenmaterial, sondern auch die inhaltliche Tiefenerschließung von Text und Bild.
Die Erschließung französischer und englischer Karikaturen aus der Zeit von 1841 bis 1872 und von 1894 bis 1914 ermöglicht eine „europäische Perspektive“ auf wichtige historische Ereignisse, die für ganz Europa bedeutend und prägend waren, z. B. die Revolution von 1848; den Deutsch-Französischen Krieg und die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs. Außerdem spiegeln die Illustrationen den gesellschaftlichen Wandel dieser Zeit sowie die stilistische Entwicklung der Karikatur wider.
In dem Ende Juli 2013 abgeschlossenen ebenfalls DFG-finanzierten Projekt unter dem Titel „Digitalisierung und Erschließung illustrierter Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ wurden bereits ca. 45 deutsch- und französischsprachige Kunstzeitschriften digitalisiert und erschlossen.
Neben diesen drittmittelfinanzieren Aktivitäten werden zusätzliche weitere Kunst- und Satirezeitschriften digitalisiert, so dass aktuell rund 310 Zeitschriften durch die UB Heidelberg online bereitgestellt werden.
Eine alphabetische Liste aller Zeitschriften sowie einen Überblick nach Erscheinungsjahren finden Sie hier.