Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek
Open Access Logo
Kontakt

Dr. Maria Effinger
Universitätsbibliothek Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221 54-3561
Brief E-Mail

Leonhard Maylein
Universitätsbibliothek Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221 54-2591
Brief E-Mail

Dr. Jakub Šimek
Universitätsbibliothek Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221 54-2033
Brief E-Mail

Heidelberger Forum Edition

Heidelberger Forum Edition Die Initiative »Heidelberger Forum Edition« setzt die verschiedenen Editions-, Kommentierungs- und Übersetzungsprojekte der Universität Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Hochschule für Jüdische Studien in einen gemeinsamen Diskussionszusammenhang und vermittelt diesen der Öffentlichkeit.

Kontakt
Dr. Janina Reibold

Text Encoding Initiative

Logo von TEI.org
Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist institutionelles Mitglied des TEI-Consortiums.

Digitale Editionen

Logo heiEDITIONSIn Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern stellt die UB Heidelberg unter Anwendung digitaler Editionstechnik Online-Ausgaben ganz unterschiedlicher Textcorpora bereit. An Softwarelösungen bietet heiEDITIONS einerseits Werkzeuge zur Unterstützung zur Erstellung von TEI-Auszeichnungen sowie zur Transformation von TEI-Daten andererseits eine Visualisierungsmöglichkeit für verschiedene Sichten auf die edierten Texte (Quellenansicht, Leseansicht, Synopse, Register etc.). Diese gliedert sich in ein Backend und eine Frontendanwendung die eng zusammenarbeitet mit dem Heidelberger Digitalisierungsworkflow DWork sowie dem Heidelberger HTML-Viewer heiVIEWER. Alle Inhalte werden im Open Access verfügbar gemacht.

Der arme Heinrich digital

Online-Edition von Hartmanns von Aue „Der arme Heinrich“, entstanden gegen Ende des 12. Jahrhunderts.
Kooperationspartner: Universidade Santiago de Compostela

Boners Edelstein – digital (im Aufbau)

Online-Edition von Boners "Edelstein", einer Sammlung äsopischer Fabeln und funktionsgleicher Exempla deutscher Sprache, entstanden um 1350.
Kooperationspartner: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Camera Work

Digitale Edition der amerikanischen Fotografie- und Kunstzeitschrift "Camera Work", die zwischen 1903 und 1917 von Alfred Stieglitz in New York herausgegeben wurde.
Kooperationspartner: Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich.

Elisabeth Charlotte (Liselotte) von der Pfalz – digital

Digitale Edition der 53 Briefe von Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz (1652-1722), aus dem Bestand der Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek.

Erek – digital

Digitale Edition von Hartmanns von Aue „Erek“, der erste Artusroman in deutscher Sprache und möglicherweise das früheste Werk Hartmanns von Aue, entstanden wohl in den 1180er oder frühen 1190er Jahren.

Gregorius – digital (im Aufbau)

Online-Edition von Hartmanns von Aue „Gregorius“, entstanden gegen Ende des 12. Jahrhunderts.
Kooperationspartner: Université de Strasbourg, Universidade Santiago de Compostela

Iwein – digital (im Aufbau)

Online-Edition von Hartmanns von Aue „Iwein“, entstanden um 1200.
Kooperationspartner: Universidade Santiago de Compostela

Lübisches Recht – digital (im Aufbau)

Online-Edition des „Bardewikschen Codex des Lübischen Rechts von 1294“
Kooperationspartner: Lehrstuhl für mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und für Zivilrecht, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Philipps-Universität Marburg, Archiv der Hansestadt Lübeck

Nikolaus von Jeroschin – digital (im Aufbau)

Online-Edition der ‚Legende des heiligen Adalbert’ und der ‚Chronik des Preußenlandes’ von Nikolaus von Jeroschin.
Kooperationspartner: Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Philipps Universität Marburg

Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 11. bis 13. Jahrhundert. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur

Ziel des Projektes ist die erstmalige Aufarbeitung der westeuropäischen (ashkenasischen) Masoratradition zwischen dem 11. und 13. Jh, die sich von der orientalischen Masora nicht nur philologisch unterscheidet, sondern bereits in ihrem äußeren Erscheinungsbild als masora figurata darauf hinweist, dass die Masora unter den Juden Westeuropas in ganz eigener Weise rezipiert wurde, anders, als dies in der orientalisch sefardischen Gelehrtenkultur der Fall war.
Kooperationspartner: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Documenta Nepalica: Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal

Digitale Bereitstellung und Edition eines umfangreichen Korpus von Dokumenten und Texten zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals
Kooperationspartner: Forschungsstelle „Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts

Online-Ausgabe der im Verlag Reisland, Leipzig, erschienenen ersten fünf Bände des 1902 begonnenen Editionsprojekts evangelischer Kirchenordnungen mit denen die reformatorische Lehre eingeführt und durchgesetzt wurde.
Kooperationspartner: Forschungsstelle „Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Familienkorrespondenz Klee online (im Aufbau)

Ziel des im Aufbau befindlichen Projekts ist die Nutzung technischer und strukturell avancierter Arbeits- und Publikationsinstrumente der Digital Humanities zur textkritischen und kunsthistorisch kommentierten Edition des umfangreichen Briefwechsels zwischen Lily Klee und ihrem Sohn Felix Klee.
Kooperationspartner: Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich

Das «Maltechnik-Notizbuch» von Hans Emmenegger

Gegenstand des Projekts ist die Online-Edition eines Notizbuchs, das der Innerschweizer Maler Hans Emmenegger (1866–1940) im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts systematisch mit maltechnischen Informationen füllte; heute befindet es sich im Nachlass des Künstlers in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Kaiserchronik digital

Edition, Kommentierung und Übersetzung der drei Rezensionen (A bis C) der Regensburger “Kaiserchronik” des 12. Jahrhunderts
Kooperationspartner: University of Cambridge

Martin Bucers Deutsche Schriften

Online-Ausgabe der historisch-kritischen Edition der Deutschen Schriften des Straßburger Reformator Martin Bucers (1491-1551)
Kooperationspartner: Forschungsstelle „Martin Bucers Deutsche Schriften“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Papyrussammlung – digital

Das Heidelberger Institut für Papyrologie beherbergt eine etwa 10.500 Stücke umfassende und wissenschaftlich hoch relevante Sammlung von Papyri, Pergamenten, Hadernpapieren und Ostraka aus Ägypten. Die Online-Edition wird ab Ende 2016 hier nach und nach bereitgestellt.

Profession und Familie im gelehrten Milieu des Kaiserreichs. Die Familien Mommsen und von Wilamowitz-Moellendorff. Mit der digitalen Edition der Briefwechsel von Theodor und Marie Mommsen sowie Ulrich und Ulrike von Wilamowitz-Moellendorff

Online-Edition des Briefwechsels von Theodor und Marie Mommsen sowie Ulrich und Ulrike von Wilamowitz-Moellendorff.
Kooperationspartner: Deutsches Literaturarchiv Marbach

Welscher Gast digital

TEI-basierte digitale Text-Bild-Ausgabe des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerklaere
Kooperationspartner: Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ (SFB 933) der Universität Heidelberg

Weitere Informationen i

zum Seitenanfang