Publikationen, Vorträge, Veranstaltungen
- Šimek, Jakub: „heiEDITIONS – eine Heidelberger Infrastruktur für Editionen (nicht nur) mittelalterlicher Texte.“ In: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrsg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser. Oldenburg 2022 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12). DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20223193
- Šimek, Jakub: „heiEDITIONS – eine Heidelberger Infrastruktur für Editionen (nicht nur) mittelalterlicher Texte.“ Online-Vortrag im Rahmen der Tagung „Digitale Mediävistik“, 9. Februar 2022 (Link zum Vortragsvideo auf Youtube).
- Maria Effinger: "Digitale Editionen an der Universitätsbibliothek Heidelberg. Konzept und Überblick" , 36. Deutscher Kunsthistorikertag "FORM FRAGEN", Stuttgart, 23. März 2022
- Šimek, Jakub: „Linguistische Annotation in heiEDITIONS. Vorläufige Erfahrungen und mögliche Perspektiven.“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Automatische Annotation digitaler Editionen“ (organisiert vom Editionsprojekt „Lyrik des deutschen Mittelalters“), Stuttgart, 16. März 2022.
- Šimek, Jakub: heiEDITIONS: Die TEI an der Universitätsbibliothek Heidelberg. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe Faithful Transcriptions – Ein digitales Crowd-Sourcing-Projekt zu theologischen Handschriften des Mittelalters, 10.06.2021
- Effinger, Maria: Digitale Editionen an der Universitätsbibliothek Heidelberg: Überblick und Werkstattbericht, Online-Vortrag des IZED im Wintersemester 2020/21, 02.02.2021, Bergische Universität Wuppertal
- Šimek, Jakub: Referencing an editorial ontology from the TEI. An attempt to overcome informal typologies [Vortrag bei der Jahrestagung der Text Encoding Initiative „What is text, really? TEI and beyond“, 16.–20. September 2019, Graz, Präsentation verfügbar unter DOI 10.5281/zenodo.3457973].
- Effinger, Maria: Mehr als Bücher am Bildschirm – Publizieren und Edieren mit der UB Heidelberg, Vortrag bei: InFoDiTex – Interdisziplinäre Forum digitaler Textwissenschaften der Universität Heidelberg am 28.05.2019, Heidelberg
- Millet, Victor: Digitale Editionen als Herausforderung für die Mediävistik, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Germanische Mediävistik“, 15.05.2019, Universität Heidelberg
- Maria Effinger: Bücher machen statt Bücher ausleihen! Die Universitätsbibliothek Heidelberg als Verlag, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquium „Buch-Ästhetiken. Künstlerischer Umgang mit dem Buch in Mittelalter und Moderne“, 17.04.2019, Zürich, Kunsthistorisches Institut
- Effinger, Maria: heiEDITIONS - Digitale Editionen an der UB Heidelberg [Vortrag: Präsentationsveranstaltung Martin Bucer digital – Zur internationalen Sichtbarkeit frühneuzeitlicher Quellen(editionen) am 28.02.2019, Heidelberger Akademie der Wissenschaften]
- Effinger, Maria: Digitale Editionen und crossmediales Publizieren – aktuelle Projekte der Universitätsbibliothek Heidelberg [Vortrag: Workshop „Ding-Editionen: Vom Artefakt übers Corpus ins Netz“ am 26.10.2018 in Frankfurt]
- Šimek, Jakub: heiEDITIONS Concepts: Referencing an editorial ontology from the TEI [Vortrag im Rahmen des Workshops "Text-Object-Person (TOP)" am 26. Juni 2018 am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg]
- Maria Effinger: Digitale Annotationen als Forschungsinstrument, Vortrag beim Treffen des "Arbeitskreises Graphik vernetzt", Hannover, 30.05.2018
- Effinger, Maria / Šimek, Jakub / Sobriel, Nicole: "Von Datenbanken, Digitalen Editionen und elektronischem Publizieren bei arthistoricum.net", [Präsentation im Rahmen des Seminars "Fit für die digitale Kunstgeschichte", Kunstgeschichtliches Institut der Universität Freiburg, Heidelberg, 24.06.2017]
- Effinger, Maria: Kulturgut sichtbar machen: Digitalisieren, Edieren und Vernetzen an der Universitätsbibliothek Heidelberg [Vortrag Landesvolontärstagung, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 08.06.2017]
- Effinger, Maria: Vom Annotieren, Edieren und Referenzieren im digitalen Zeitalter. Aktuelle Beiträge zur Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur an der Universitätsbibliothek Heidelberg [Vortrag The Camera Work Colloquium (CWC), 26.04.2017]
- Berichte zum internationalen TEI-Workshop über Standardisierungsstrategien in altgermanistischen Editionsprojekten (16./17. März 2017, UB Heidelberg) - BLOG SFB 933 - H-Soz-Kult
- Effinger, Maria: Vom Annotieren, Edieren und Referenzieren - Aktuelle Beiträge zur Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur an der Universitätsbibliothek Heidelberg [Workshop, Internationale Tagung. Das Sammeln von Graphik in historischer Perspektive. Forschung und Digitalisierung im Dialog, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 20.10.2016]