Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Die Veröffentlichung der “Sammlung Abou Naddara“ - 10

Im Jahr 2011 erlebte Ägypten eine Phase des Umbruchs, die damals als "Revolution vom 25. Januar" auf den Straßen Kairos bezeichnet wurde. Visuelle Satire und Theater breiteten sich vom Tahrir-Platz auf das ganze Land aus. Graffiti zierten die Stadtmauern, neue Comics wie Tūktūk, ath-Thawrajiyya, ash-Shama und al-Būstagī wurden veröffentlicht und es wurden sogar Broschüren über Menschenrechte mit Zeichnungen von Karikaturisten produziert und verteilt. Die traditionelle Karikatur und Satire erlebte eine Ära der Wiederbelebung und Innovation.

Leider war diese kreative Periode des demokratischen Wandels nicht von langer Dauer. Bereits ein Jahr nach der Revolution waren in den kairischen Buchhandlungen immer mehr Bücher erhältlich, die Verschwörungstheorien gegen Freimaurer und Juden aufstellten. Eine seriöse Recherche über die Freimaurerei wurde immer schwieriger. Niemand wollte öffentlich über die Vergangenheit des Gründers der Nation, Saad Zaghloul (1859-1927), als Freimaurer sprechen, obwohl seine Freimaurerurkunde an der Wand seines zum Museum umgestalteten Bayt al-Umma (Haus der Nation) zu sehen war. Zur gleichen Zeit nahmen antisemitische Veröffentlichungen zu. Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum akademisch gefärbte Texte, die Sanua als Vater des modernen ägyptischen Theaters loswerden wollten, an Popularität gewannen. Insbesondere Said Aly Ismail veröffentlichte wiederholt Behauptungen, Sanua habe seine Theaterstücke nicht in Ägypten, sondern nur in Paris geschrieben und inszeniert. Laut Said Aly Ismail waren Artikel über Sanuas Stücke in zeitgenössischen Zeitschriften nicht zu finden. Adam Mestyan wies jedoch nach, dass eines von Sanuas Stücken in der zeitgenössischen Zeitschrift al-Jawāb erwähnt worden war. Im Jahr 2019 schrieb Nagua Ibrahim Anous ein weiteres Buch über Sanuas Werk, in dem sie noch mehr Diskussionen über seine Stücke in den Zeitschriften seiner Zeit nachwies.

Daher ist es umso wichtiger, ein Archiv von Sanuas Werk außerhalb Ägyptens zu führen und allen interessierten Forschern zur Verfügung zu stellen. Die fünfzehn Ausgaben der Zeitschrift, die Sanua in Alexandria und Kairo herausgegeben hatte, wurden von den ersten Wissenschaftlern, die sein Werk erforscht hatten, erwähnt. Als Eliane Ursula Ettmüller ihre Forschungen begann, waren die ägyptischen Ausgaben jedoch verschwunden. Sie fand die Lithographien im Privatarchiv von Sanuas Nachkommen. Nun sind sie in dieser Sammlung wieder für jedermann zugänglich.

Seit der Veröffentlichung der Website "The Abou Naddara Collection" hat sie weltweit die Aufmerksamkeit von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund auf sich gezogen. Nicht nur Wissenschaftler haben sich mit dem Archiv befasst, sondern auch Karikaturisten, Theaterdirektoren, Museumskuratoren und Menschen mit persönlichen Beziehungen zu Intellektuellen aus der Zeit Sanuas. Eine der Abou Naddara-Karikaturen wurde sogar für die Illustration eines Schulbuchs verwendet. Die Schöpfer dieses digitalen Archivs sind zuversichtlich, dass seine Integration in die Struktur der Universitätsbibliothek Heidelberg eine stabile Fortführung der Sammlung und ihre kontinuierliche Verfügbarkeit für alle an Sanuas Werk Interessierten gewährleisten wird.

zum Seitenanfang