Erich Kallius (1867-1935)

Universitätsarchiv, Acc. 20/19
Er lehrte gerne, sein Hauptaugenmerk in der Forschung galt der Embryologie. Hier waren es die Entwicklungsstadien des Hals-Kopf-Bereichs, die er erforschte. Zusammen mit dem Zeichner August Vierling entstanden in Heidelberg unzählige Wachsmodelle, die diese Stadien verkörperlichten. Kallius war auch an der Weiterentwicklung der histologischen Technik interessiert. Nachdem Merkel verstarb, bearbeitete Kallius dessen Lehrbuch „Allgemeine Gewebelehre. Grundzüge der Entwicklungslehre“. Weiterhin schrieb er einen Beitrag für die „Encyklopädie der mikroskopischen Technik“, wurde Mitherausgeber der „Anatomischen Hefte“ und deren Fortsetzungsheft, der „Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte“. Darüber hinaus war Kallius sehr kunstinteressiert und besaß ein großes Zeichentalent. Erich Kallius wurde im Januar 1935 auf dem Friedhof in Heidelberg Handschuhsheim beigesetzt.
Digitalisierte Werke Erich Kallius
- Kalius Erich
Anatomie und bildende Kunst: Rede zur Jahresfeier der Universität Heidelberg am 22.11.1923
München, [1924] - Merkel, Friedrich; Kallius, Erich [Hrsg.]
Die Anatomie des Menschen: mit Hinweisen auf die ärztliche Praxis (Band 1): Einleitung, allgemeine Gewebelehre, Grundzüge der Entwicklungslehre: mit Hinweisen auf die ärztliche Praxis
München, 1927
Fragen, Anregungen und Kritik bitte an
Dr.sc.hum. Sara Doll