Plagiaterkennung
Das Plagiat: Definition
Unter einem Plagiat versteht man die Ausweisung fremden geistigen Eigentums als eigenes geistiges Eigentum. Abzugrenzen sind verwandte Begriffe wie Fälschung, Kopie oder Imitation. Beim Plagiat kann unterschieden werden zwischen einer engen Definition, die die wortwörtliche Ausweisung fremden geistigen Eigentums als eigenes umfasst, und einer weiten Definition. Bei der weiten Definition tritt die unzulässige Auslegung des Zitatrechts (§ 51, UrhG) hinzu. Dies ist der Fall, wenn die wirkliche Urheberschaft verschleiert oder die erforderlichen Verweise auf die verwendeten Quellen unzureichend angegeben werden.
Umgang mit Plagiaten an der Universität Heidelberg
Plagiate sind eine Form schwerwiegenden wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis hat die Universität Heidelberg eine ständige Kommission gegründet und vom Senat gewählte Ombudsleute verschiedener Fachdisziplinen eingesetzt. Diese handeln auf der Grundlage der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom 28. September 2021. Für Fehlverhalten im Rahmen von Prüfungsleistungen gibt es Regelungen in den Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge sowie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Als weitere flankierende Maßnahme zur Bekämpfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens hat die Universität Heidelberg die Plagiatserkennungssoftware Turnitin Similarity lizenziert. Eine Handreichung informiert über die Empfehlungen des Rektorats der Universität Heidelberg zur Nutzung des Dienstes. Zur Nutzung zugelassen sind sämtliche Prüfungsberechtigte der Universität. Studierende und Doktoranden sind nicht zugelassen. Bei Interesse schicken Sie bitte von Ihrer Universitätsadresse (name@...uni-heidelberg.de) eine formlose Nachricht an Herrn
Dr. Martin Nissen
als den Beauftragten der Universitätsbibliothek. Die Anleitung zur Benutzung von Turnitin Similarity beschreibt die wesentlichen Funktionen und Verfahrensweisen im Umgang mit der Software.
Workshops zur Plagiatvermeidung und zum richtigen Zitieren
Die Universitätsbibliothek bietet spezielle Kurse zur Plagiatvermeidung und zum richtigen Zitieren an (zur Anmeldung). In den Kursen werden Grundlagen im Umgang mit Plagiaten diskutiert. Bei Interesse bietet die Universitätsbibliothek die Workshops auch für einzelne Institute an. Die Kurse werden geleitet von Dr. Martin Nissen, der vom Rektorat mit der Betreuung der Software beauftragt wurde. Darüber hinaus leistet auch das Angebot an Online-Kursen und Präsenzveranstaltungen der Universitätsbibliothek einen Beitrag zur Vermeidung von Plagiaten.