Neuerwerbungen im Oktober 2024
Fach: Publizistik
Universitätsbibliothek HeidelbergStand: 01.11.2024 09:00 – Anzahl der Neuerwerbungen: 7
-
Bove, Karolin: Im Geisteskampf : der Verlag Philipp Reclam jun. 1933-1945 / Karolin Bove. -
Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2024. - 1 Online-Ressource (879 Seiten) : Illustrationen -
Flury, Patrick: Die Liller Kriegszeitung 1914–1918 : Analyse, Interpretation und Kontext / Patrick Flury ; mit einem Vorwort von PD Dr. Daniel Marc Segesser. -
Baden-Baden: Tectum Verlag, [2024]. - X, 163 Seiten : Illustrationen
(Young Academics: Geschichtswissenschaft ; 6)Signaturen:- 2024 A 8617
-
Harding, Thomas: The maverick : George Weidenfeld and the golden age of publishing / Thomas Harding. -
London: Weidenfeld & Nicolson, [2023]. - 324 Seiten : IllustrationenSignaturen:- 2024 A 7955
-
Kindervater, Patrick: Europäische Mächtepolitik als Vorbild oder Bedrohung : eine Untersuchung der U.S.-amerikanischen Publizistik am Beispiel der Heiligen Allianz (1815-1854) / Patrick Kindervater. -
Berlin ; Münster: LIT, [2023]. - XII, 497 Seiten
(Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung ; Band 54)Signaturen:- 2024 A 8576
-
Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung : interdisziplinäre Perspektiven / Sofia Eleftheriadi-Zacharaki, Sönke Hebing, Gerald Manstetten, Simone Paganini (Hrsg.). - 1. Auflage. -
Baden-Baden: Nomos, 2022. - 1 Online-Ressource (178 Seiten) : Illustrationen, 1 Karte
(Kommunikations- und Medienethik ; Band 17) -
Weinzierl, Ulrich: Er war Zeuge, Alfred Polgar : ein Leben zwischen Publizistik und Literatur / Ulrich Weinzierl. -
Wien: Löcker & Wögenstein, 1978. - 213 S. : PortrSignaturen:- 80 A 7163
-
Wolff, Michael: The fall : the end of Fox News and the Murdoch dynasty / Michael Wolff. - First edition. -
New York: Henry Holt and Company, 2023. - xviii, 298 SeitenSignaturen:- 2024 A 8561
Gehe zu: |
|
Diese Neuerwerbungslisten werden jeweils zu Beginn eines Monats für die im vorhergehenden Monat erworbenen Medien erstellt.
Aus technischen Gründen kann ein Medium jeweils nur einem einzigen Fachgebiet zugeordnet werden. Für Medien mit fachübergreifendem Inhalt empfiehlt es sich daher, in allen in Frage kommenden Fachgebietslisten zu recherchieren.