Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Die Heidelberger Musikaliensammlung von Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840)

Nachdem in den Jahren 2014 mit den grundlegenden Schriften und 2023 mit zahlreichen Kollegheften und Mitschriften der Vorlesungen von Anton Friedrich Justus Thibaut bereits bedeutende Teile seines juristischen Nachlasses digitalisiert worden sind, folgt nun auch der Heidelberger Teil seiner umfangreichen Musikaliensammlung.

Über mindestens vier Jahrzehnte und mithilfe eines weitverzweigten europäischen Netzwerkes kompiliert, stellt sie Thibaut in eine Reihe mit herausragenden zeitgenössischen Sammlern wie Carl Proske, Fortunato Santini oder Raphael Georg Kiesewetter, mit denen er zeitweise im Austausch stand. Neben vereinzelten Musikaliendrucken umfasst der Heidelberger Teil seines Nachlasses eine große Auswahl an Abschriften von geistlicher und weltlicher Vokalmusik des 16. bis 19. Jahrhunderts. Schwerpunkte liegen hierbei auf den kirchenmusikalischen Werken von Giovanni Pierluigi da Palestrina und den Oratorien von Georg Friedrich Händel. Ferner enthält er ein breitgefächertes Repertoire an Kirchengesängen beider Konfessionen sowie gregorianischen wie ambrosianischen Choralmelodien. Mit den sogenannten ›Nationalgesängen‹ liegt schließlich auch eine umfangreiche Kollektion von volkstümlichen Melodien aus den unterschiedlichsten geographischen Gebieten vor. Eine große Anzahl an weiteren Musikalien aus seinem Besitz befindet sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek München.
Die Digitalisierung des Heidelberger Teilnachlasses wird durch die großzügige Förderung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg ermöglicht.



Recherche

Trefferanzeige im Überblick:

              zum Seitenanfang