Ausgewählte Bestände aus der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen

Die Digitalisierung ausgewählter Werke aus dem Bestand der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen erfolgt im Rahmen des an der Universität Kassel angesiedelten Projektes „Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats“ mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Im Rahmen des Projekts hat die UB Heidelberg als Kooperationspartner die Digitalisierung und Online-Bereitstellung ausgewählter Werke aus der Arolser Bibliothek übernommen.
Die digitalen Faksimile sind in das Portal „LEO-BW - Landeskunde entdecken, erleben, erforschen online“ integriert.
Pädagogik
- Forster, Johann Reinhold; Klügel, Georg Simon
Abbildungen einiger Nationen, als: der Deutschen, Russen, Portugiesen ... und einiger merkwürdiger Thiere: nebst Beschreibung ihrer Lebensart (Geschenk für Kinder ; 5)
Halle, [ca. 1795] - Abbildungen einiger schönen Vögel: nebst Beschreibung ihrer Lebensart (Geschenk fuer die Jugend ; 7)
Halle, [ca. 1800] - Abbildungen schöner Fische: nebst Beschreibung ihrer Lebensart (Geschenk für Kinder ; 9)
Halle, [1800] - Abbildungen von Menschen, Thieren und Vögeln: nebst Beschreibung ihrer Lebensart (Geschenk für Kinder ; 6)
Halle, [ca. 1803] - Abbildungen von Menschen, Thieren und Vögeln: nebst Beschreibung ihrer Lebensart (Geschenk für Kinder ; 12)
Halle, [ca. 1803] - Abbildungen von schönen Pferden und Federvieh: nebst Beschreibung ihrer Lebensart (Geschenk für Kinder ; 10)
- André, Christian Carl
Nachtrag zu Herrn Salzmanns neuester Schrift über die Erzihung und dessen Nachricht von einer neuen Erzihungsanstalt
Leipzig, 1784 - Engelhard, Heinrich Christoph
Vernünftige und christliche Gedanken von Verbesserung des Schulwesens
Marburg, 1753 - Entwurf, nach welchem die bisher sogenannten Lateinischen Schulen in den kurmainzischen Landen, und besonders in der kurfürstlichen Residenzstadt Mainz, werden eingerichtet werden
Mainz, 1773 - Fritzchens Reise durch das A.B.C.
Leipzig, 1798 - Herrmann, Friedrich
Der Neuton für die Jugend oder belehrende Gespräche eines Vaters mit seiner kleinen Familie
Leipzig, 1805 - Iselin, Isaak
Philanthropische Aussichten redlicher Jünglinge ihren denkenden und fühlenden Mitmenschen zur Erwegung übergeben durch Isaak Iselin
Basel, 1775 - Iselin, Isaak
Schreiben an Herrn Ulysses von Salis von Marschlins, königlich französ. Envoyee bey der Republik der Grauen Bände, über die Philanthropinen in Dessau und in Graubündten. Nebst der Antwort des Herrn von Salis und einem Entwurfe der Ephemeriden der Menschheit
Basel, 1775 - Lang, Carl
Das Bilderbuch aus Liliput: Ein belehrendes und angenehmes Geschenk für gut geartete Kinder
[1802] - Lasius, Otto Benjamin
Ausführliche Nachricht von der geschehenen Unterweisung der taub und stumm gebohrnen Fräulein von Meding, welche nach zweijährigem Unterrichte so weit gekommen, daß man schriftlich mit ihr dialogiren, sie selbst aber die nothwendigsten Fragen aus der Religion beantworten können, mit eingestreuten pädagogischen Anmerkungen
Leipzig, 1775 - Lenz, Christian Ludwig
Über das Fürstliche Erziehungs-Institut zu Dessau und besonders den gegenwärtigen Zustand desselben
[circa 1780] - Luther, Martin
Der kleine Catechismus Lutheri oder die fünf Hauptstücke der christlichen Lehre
- Mascho, Friedrich Wilhelm
Gedanken von der Verbesserung der deutschen Schulen, besonders auf dem Lande
Halle/Saale, 1774 - Der Naturfreund in abwechselnden und interessanten Darstellungen aus der gemahlten Welt für wißbegierige Kinder
Berlin - Plan der hohen Kameralschule welche mit kurfürstlich gnädigster Erlaubnis den 3 October 1774 in Lautern ist eröffnet worden
Lautern, 1776 - Resewitz, Friedrich Gabriel
Die Erziehung des Bürgers zum Gebrauch des gesunden Verstandes, und zur gemeinnützigen Geschäfttigkeit
Kopenhagen, 1773 - Resewitz, Friedrich Gabriel
Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung in Unterricht, Lehrart und Erziehung auf dem Paedagogio zu Kloster Bergen
Magdeburg, 1776 - Rochow, Friedrich Eberhard von
Catechismus der gesunden Vernunft: oder Versuch in faßlichen Erklärungen wichtiger Wörter, nach ihren gemeinnützigsten Bedeutungen, und mit einigen Beyspielen begleitet, zur Beförderung richtiger und bessernder Erkenntniß
Berlin, Stettin, 1786 - Salzmann, Christian Gotthilf
Nachrichten aus Schnepfenthal für Eltern und Erzieher
Leipzig, 1786, 2 Bde., 1786-1788 - Sattler, Johann Tobias
Freymuethige Briefe an Herrn Grafen von V. über den gegenwärtigen Zustand der Gelehrsamkeit der Universität und der Schulen zu Wien
Frankfurt a.M., Leipzig, 1774 - Trapp, Ernst Christian
Versuch einer Pädagogik
Berlin, 1780 - Die verbesserte Fuhrmannische Heilsordnung zum Gebrauch der Waldeckischen Schulen
Mengeringhausen, 1772 - Wagener, Johann Daniel
Nachricht von einer neuen Schuleinrichtung zu Pyrmont nebst Anzeige des Unterrichts
Lemgo, 1785 - Walther, Friedrich Andreas
Gedancken vom kindlichen Sinne wahrer Christen und von den Zerstreuungen des Gemueths
Frankfurt a.M., 1757
Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- Tasso, Torquato
La Gerusalemme liberata
Venedig, 1745
Leichenpredigten
- Hagenbusch, Antonius; Philipp Theodor <Waldeck, Graf>
Placida sanctorum requies, der Glaubigen sanffte Ruh vnd Schlaff in Göttlicher Gnadt vnd kühlem Grab …: Bey der … Leichbegängnuß deß Weyland Hochgebornen Graffen vnd Herrn Philippi Theodori, Graffen zu Waldeck / Pyrmont und Cülenburg … Welcher am 7. Tag Decemb. An. 1645 … seeliglich entschlaffen …
Marburg, 1646 - Hersfeld, Justus
Christliches Ehrn-Gedächtnüß, Bey dero gehaltenen Trawrigen Leych-Begängnuß: deß Weyland Hochgebohrnen Grafen vnd Herrn Philippi Grafen zu Waldeck vnd Pyrmont, Herrn zu Thonna etc. … Welcher am Tage des Apostels Matthiae, Anno 1645 … diß zeitliche Leben beschlossen …
Marpurg, 1647 - Hersfeld, Justus
Fried und Frewdenfahrt deß Alten Simeonis/ auß diesem zeitlichen Mühestandt/ in den ewigen Ruhestandt: Bey der trawrigen Leichbegängnuß/ deß … Herrn Christiani, Grafen zu Waldeck und Pirmont/ Herrn zu Thonna/ [et]c. Röm. Kays. Mayst. Raht und Cämmerern: Welcher am letzten Decembris/ Anno 1637. … entschlaffen/ und am dritten Tag Februarii/ Anno 1638. … zu der … Waldeckischen Grabstädt naher Netza geführet/ daselbst … beygesetzet … worden. Uber den Sprich Luc. 2. vers. 29. 30. 31. 32.
Marburg, 1641 [VD17 35:716227D] - Sigwart, Johann Georg; Waldeck, Wilhelm Ernst von [Gefeiert. Pers.]
Vier Christliche Leuch- vnnd Ehrenpredigen, Sampt einer Trostschrifft, vnnd Waldeckischen Wildungischen Schwanen Gesang, Ahn die Wolgeborne Fraw, Fraw Margaretha, geborne Gräfin zu Gleichen, vnnd Thonna, Gräffin vund Witwe zu Waldeck, Vber dem Gottseeligen Absterben deß Weylund auch Wolgebornen Herrn, Herrn Wilhelm Ernsten, Grafen vnd Herrn zu Waldeck …
Tübingen, 1600
Klebebände
Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek (Hrsg.)
19 Klebebände
Portraitsammlung
- Mappe mit 25 Portraits
Signatur: II 66e 130
Militaria
- Andreini, Francesco
[Le Bravure del Capitano Spavento, dt.] Die dapffere Thaten deß Capitan Schröcken. Jnn vilerley Erzehlungen Gesprächsweiß abgetheillet. Durch Franciscum Andreini vonn Pistoia Jnn Jtalianischer Sprach beschriben. Anietzo verteuttscht
1610 - Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend
1806 - Christian von Waldeck und Pyrmont, Prinz
Journal de la Campagne de 1774 en Bulgarie
[1774] - Christian von Waldeck und Pyrmont, Prinz
Campagne de l'année 1788
[1788] - Christian von Waldeck und Pyrmont, Prinz
Campagne de l'année 1789
[1789] - Decker, Paul [Hrsg.]; Wolf, Jeremias [Hrsg.]
[Repraesentatio belli, ob successionem in Regno Hispanico ... gesti]
Augsburg, [ca. 1715] - Georg <Waldeck-Pyrmont, Fürst> [Ill.]
Taktische Zeichnungen der Prinzen Georg und Christian [August] zu Waldeck, 1754 u. 1755. Pläne für Befestigungsanlagen
1754-55 - Drummond de Melfort, Louis
Traité sur la Cavalerie
Paris, 2 Bde., 1776 - Ludwig <Waldeck und Pyrmont, Prinz>
Art militaíre: études de fortification
Paris, 1812 - Neue Erweiterung der Actenmäßigen Nachricht von 6. zahlreichen Diebes-Banden, Welche durch nachstehende Gau-Diebe als: Johann Andreas Lorenz Mahr, Conrad Vollmar und Hanß Adam Merville, in ihrer gefänglichen Hafft zu Hildburghausen und Themar entdecket worden sind: Nebst einem Verzeichniß der angegebenen Spitz-Buben und derjenigen Orte, wo Platten sind
Hildburghausen, 1755