Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

III. Die Entdeckung der höfischen Liebe

Dieses Exponat darf aus urheberrechtliche Gründen nicht im Internet präsentiert werden. Sei finden es aber selbstverständlich im Ausstellungskatalog sowie in der Ausstellung vom 26.10.2010 bis zum 20.02.2011.

Die „Höfische Literatur” als Novum der Stauferzeit

Der Codex Buranus aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts umfasst sowohl mittellateinische Lyrik als auch mittelhochdeutsche, altfranzösische und provenzalische Texte. Damit steht er für eine Entwicklung der Literatur des 12./13. Jahrhunderts, in der die Volkssprache neben die Sprache der Gelehrten tritt.

Das Lied Ich was ein chint so wolgetan aus den Carmina Burana kündigt diesen Wechsel zur Volksprache an: Durch Kreuzreime miteinander verschränkt, treten zu den mittellateinischen nun auch mittelhochdeutsche Verse. Innerhalb des Liedes wird die sexuelle Verführung und Defloration eines einfachen Mädchens durch einen Fremden thematisiert. In der Handschrift mündet das Gedicht in eine Miniatur.

Der Codex Buranus stellt die größte Sammlung von mittellateinischer Lyrik des 11. bis 13. Jahrhunderts dar. Kontrastreich aufgebaut, stehen neben moralisch-satirischen Dichtungen sowie geistlichen Schauspielen auch Lieder von Trinkern und Spielern sowie Liebeslieder.

zum Seitenanfang