Multimediazentrum (MMZ)
Telefon: + 49 6221 54-2573

Im 1. Obergeschoss der Universitätsbibliothek in der Altstadt stehen zahlreiche modern ausgestattete Arbeitsplätze zur Verfügung. Die BenutzerInnen haben dort die Möglichkeit, audiovisuelle und elektronische Medien zu nutzen sowie eigene elektronische Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten. Neben der Möglichkeit zur gängigen Internetrecherche stehen auch Laptop-Arbeitsplätze mit Funknetz zur Verfügung.
Dias, Mikrofiche, Mikrofilme, Schallplatten u.a. können an mehreren Arbeitsplätzen digitalisiert und elektronisch weiterverarbeitet werden.
Bei jeder Benutzung der EDV-Einrichtungen bitten wir, §20 der Benutzungsordnungs zur Nutzung von EDV-Arbeitsplätzen, sowie §21 der Benutzungsordnung zur Nutzungs von AV-Arbeitsplätzen zu beachten.
- PC-Pool
- Scanner-Pool
- Mikroformen
- Laptop-Arbeitsplätze mit Funknetz
- Hilfe zum Druck und Dateiexport an den öffentlichen Arbeitsplätzen der UB
- Digitalisierung von Schallplatten
PC-Pool
Den Studierenden und MitarbeiterInnen der Universität Heidelberg (Authentifizierung durch Login) stehen im MultiMediaZentrum (MMZ) zahlreiche Multimedia-Arbeitsplätze zur Verfügung, an denen sie mit gängigen Softwareanwendungen arbeiten und u.a. Studienarbeiten anfertigen können. Die Arbeitsergebnisse können auf USB-Sticks exportiert werden, auf CD gebrannt oder in heiBOX, der Dateiablage der Universität abgespeichert werden.
Angebotene Software
- Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbankverwaltung, etc.: MS Office, LibreOffice
- Graphik: PDF24
- Erzeugen und Lesen von PDF-Dokumente: Acrobat
- WWW: Mozilla, Internet Explorer
Sie können sich an der Aufsichtstheke durch Eintragen in eine Liste einen der PC- , Scanner- oder Reader-Printer-Arbeitsplatz reservieren. Reservierungen sind für einen Zeitraum von maximal drei Stunden täglich möglich.
Wir gehen davon aus, dass Sie bei der Nutzung eines Programms Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und der jeweiligen Anwendung haben. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir Ihnen keine Beratung im Zusammenhang mit einzelnen Softwareanwendungen bieten können.
Scanner-Pool
Im Bereich des MMZ sind für alle NutzerInnen der UB frei zugängliche Scanner aufgestellt:
- 2 Scanner zur Digitalisierung von Mikrofiches und Mikrofilmen (digitale Readerprinter)
- 2 DIN A4 Flachbettscanner mit Dia-Scan-Zusatz
- 1 Scan Snap Auflichtscanner
In den Lesebereichen der UB Altstadt und Neuenheim stehen außerdem Buchaufsichtscanner zur Verfügung.
Mikroformen
Die UB Heidelberg bietet neben anderen Materialien eine umfangreiche Mikroformen-Sammlung (Fiche und Film) an. Darunter befinden sich Zeitungen sowie zahlreiche Bildarchive und kunstgeschichtliche Literatur.
Zur Benutzung von Mikroformen stehen im MMZ digitale Reader-Printer zur Verfügung, mit denen Sie die Möglichkeit haben, Mikrofilme und Mikrofiches in digitaler Form rückzuvergrößern und die Daten zur Weiterverarbeitung auf mitzubringenden USB-Stick oder CD-ROM abzuspeichern. Einzelne Seiten können vor Ort auch kostenpflichtig ausgedruckt werden.
Mikroformen müssen im MMZ, direkt vor Ort oder telefonisch unter 54-2573, bestellt werden.
Bestellung, die montags bis freitags bis 12.00 Uhr erfolgen, können am selben Tag ab 14.30 Uhr im MMZ bereitgelegt werden. Bestellungen, die nach 12.00 Uhr erfolgen, können in der Regel erst am nächsten Öffnungstag ab 10:30 Uhr bereitgelegt werden. Wird freitags nach 12 Uhr oder am Wochenende bestellt, können diese Bestellungen frühestens montags ab 10:30 Uhr bereitgelegt werden.
Laptop-Arbeitsplätze mit Funknetz
Im gesamten Bereich des MMZ besteht über Funknetz die Möglichkeit des Internet-Zugangs über das eigene Laptop.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Internet mittels Laptop nur für Angehörige der Universität Heidelberg mit gültigem Benutzungsausweis möglich ist. Für alle anderen NutzerInnen der UB mit gültigem Benutzungsausweis besteht nur Zugriff auf die Server der Universität.
Digitalisierung von Schallplatten
Zur Digitalisierung von Schallplatten steht ein USB-Plattenspieler zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Theke und bringen einen USB-Stick mit.