Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek
FAQ DBIS
Effizient recherchieren mit DBIS
Kontakt

Informationszentren der UB Heidelberg

Informationszentrum Altstadt
Tel: +49 (0) 6221-54-2393
Brief E-Mail

Informationszentrum Neuenheim
Tel: +49 (0) 6221-54-4272 (IZN)
Brief E-Mail

Schulungen
Glossar

FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Datenbanken

Dies ist eine Liste von Fragen, die häufig zum Thema Datenbanken gestellt werden. Sollten Sie in dieser Liste eine Frage, die Sie gerne stellen möchten, nicht finden, schreiben Sie eine Brief E-Mail .

  1. Was ist eine Datenbank?
  2. Welche Datenbanken bietet die UB Heidelberg im WWW an?
  3. Ist das komplette Datenbankangebot über die WWW-Seiten der UB Heidelberg erreichbar?
  4. Wer hat Zugriff auf die Datenbanken?
  5. Wie erreiche ich die Datenbanken im WWW?
  6. Was wird in bibliographischen Datenbanken ausgewertet?
  7. Wie gehe ich vor, wenn ich interessante Literaturangaben finde?
  8. Kann ich gefundene Angaben drucken oder speichern?
  9. Gibt es Schulungen zur Handhabung von Datenbanken?
  10. Was bedeuten die verwendeten Begriffe?
  11. Wer erteilt weitere Auskünfte?
  1. Was ist eine Datenbank?
    Vereinfacht dargestellt ist eine Datenbank eine geordnete Zusammenstellung von Informationen. Prinzipiell werden 3 Datenbanktypen unterschieden:
    • Lexika / Faktendatenbanken (z.B.: Internationale Titelabkürzungen (ITA), Munzinger Archiv)
    • Bibliographische Datenbanken (z.B.: Medline, MLA)
    • Volltextdatenbanken (z.B.: FAZ, Goethes Werke sowie E-Journals)
    Für die Literaturrecherche werden vorrangig bibliographische Datenbanken, Zusammenstellungen relevanter Literatur zu einem bestimmten Themengebiet, genutzt. Welche Materialien (Bücher, Zeitschriften, Sammelbände, Kongressbände, u. a.) ausgewertet werden hängt hierbei sowohl von der Konzeption als auch von den Herstellern der jeweiligen Datenbank ab. In dieser Materialvielfalt liegt auch der große Vorteil der bibliographischen Datenbanken im Vergleich zu Katalogen. Während Kataloge i.d.R. nur selbständig erscheinende Literatur (Monographien) verzeichnen und bestandsbezogen sind, verzeichnen Datenbanken jede Art von Literatur bestandsunabhängig. Zusätzlich bieten Datenbanken eine bisweilen bessere sachliche Suche.
  2. Welche Datenbanken bietet die UB Heidelberg im WWW an?
    Die UB Heidelberg stellt eine Vielzahl von Datenbanken aus verschiedenen Fachgebieten bereit. Einen Überblick erhalten Sie über das Datenbank Infosystem (DBIS) der Universität Heidelberg.
  3. Ist das komplette Datenbankangebot über die WWW-Seiten der UB Heidelberg erreichbar?
    Nein. Das Angebot der UB Heidelberg umfasst deutlich mehr Datenbanken als die im Netz zugänglichen. Zusätzlich zu den Datenbanken im WWW wird eine große Zahl ausleihbarer Datenbanken angeboten.
    Grundsätzlich sind alle elektronischen Publikationen, die von der UB Heidelberg erworben werden, in unserem Online-Katalog HEIDI nachgewiesen. Nutzen Sie in der "Erweiterten Suche" im Pulldown-Menü das Recherchekriterium "Datenträger" und ggfs. den Index.
  4. Wer hat Zugriff auf die Datenbanken?
    Voraussetzung für die Nutzung des lizenzierten elektronischen Datenbankangebots ist neben der erforderlichen Geräteausstattung (javafähiger Browser) ein gültiger UB-Benutzungsausweis bzw. eine CampusCard mit UniID. Diesen erhalten Sie in den Ausleihen der Universitätsbibliothek Heidelberg.
    BenutzerInnen aus dem Klinikum Heidelberg benötigen aus technischen Gründen derzeit keinen UB-Benutzungsausweis, sofern sie ausschließlich innerhalb ihres Kliniknetzes zugreifen wollen.
    BenutzerInnen aus dem Klinikum Mannheim GmbH (Universitätsklinikum) können ihren UB-Benutzungsausweis in der
    Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim des Klinikums beantragen.
    Beim Datenbankaufruf werden in der Regel über eine Eingabemaske Ihre Benutzernummer bzw. UniID und das zugehörige Kennwort abgefragt. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Personal der Ausleihen.
    Die Berechtigung richtet sich nach den lizenzrechtlichen Bestimmungen, Ihrer Nutzergruppe (StudentIn, Wiss. MitarbeiterIn, Privatperson u.a.) und dem Standort Ihres Internet-Arbeitsplatzes. Die automatische Prüfung Ihrer Zugangsberechtigung zur Datenbanknutzung erfolgt nach Eingabe Ihrer Benutzernummer und Ihres Kennwortes.
    Die Verfügbarkeit einer jeden Datenbank wird durch ein farbiges Symbol gekennzeichnet. Bei Auswahl eines Datenbanktitels erhalten Sie detaillierte Angaben zur Beschreibung und Nutzung der jeweiligen Datenbank, durch Klicken auf das Symbol wird die Datenbank ohne diesen Zwischenschritt gestartet.
    • Zugriff in der UB
      An den Internet-Arbeitsplätzen in der UB Heidelberg ist die Datenbanknutzung für alle Nutzergruppen - auch für Privatpersonen - möglich.
      Ausnahme: Einige juristische Datenbanken (z.B.: Beck-Online, Legios, u.a.) können nur an den Internetarbeitsplätzen auf dem Campus der Universität Heidelberg bzw. Mannheim und nur von Mitgliedern der Universität Heidelberg genutzt werden. Für ProfessorInnen sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen besteht für einige dieser Datenbanken die Möglichkeit, eine Kennung für den Heimarbeitsplatz zu erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie durch Klicken auf den jeweiligen Datenbanktitel.
    • Zugriff in den Instituten der Universität Heidelberg
      Der Datenbank-Zugriff über Internet-Arbeitsplätze in Instituten ist beschränkt auf die Nutzergruppe der Mitglieder der Universität Heidelberg. Von den Internet-Arbeitsplätzen des Klinikum Mannheim haben Sie derzeit aus technischen Gründen nur eine eingeschränkte Zugriffsmöglichkeit auf unsere Datenbanken.
    • Zugriff außerhalb der Universität Heidelberg
      Mitglieder der Universität Heidelberg sind darüber hinaus berechtigt, Datenbanken auch außerhalb der Universität (z.B. von zuhause, von Ihrem externen Tagungsort) zu nutzen.
      Ausnahme: Einige juristische Datenbanken (z.B.: z.B.: Beck-Online, Juris OVS-Verlagsmodule u.a) können nur an den Internetarbeitsplätzen auf dem Campus der Universität Heidelberg bzw. Mannheim und nur von Mitgliedern der Universität Heidelberg genutzt werden. Für ProfessorInnen sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen besteht für einige dieser Datenbanken die Möglichkeit, eine Kennung für den Heimarbeitsplatz zu erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie im Info-Text der jeweiligen Datenbanken durch Klicken auf den Datenbanktitel.
  5. Wie erreiche ich die Datenbanken im WWW?
    Der Zugriff auf die Datenbanken erfolgt direkt über den gleichnamigen Link auf unserer Homepage. Die thematische Einteilung ermöglicht Ihnen den fachlichen Einstieg. Alternativ können Sie auch über die alphabetische Liste auf derselben Seite einsteigen. Durch Klick auf das farbige Symbol wird die Datenbank direkt gestartet. Bei Auswahl eines Datenbanktitels erhalten Sie detaillierte Angaben zur Beschreibung und Nutzung der jeweiligen Datenbank.
  6. Was wird in bibliographischen Datenbanken ausgewertet?
    Bibliographische Datenbanken sind Zusammenstellungen relevanter Literatur zu einem bestimmten Themengebiet. Im Gegensatz zu Katalogen, die ausschließlich selbständige Literatur verzeichnen bzw. verzeichnet haben (inzwischen gibt es auch Bestandskataloge, die unselbständige Literatur aufnehmen), finden Sie in bibliographischen Datenbanken Literaturhinweise aus verschiedensten Publikationsformen, beispielsweise neben Angaben zu Zeitschriftenartikeln auch Hinweise auf Artikel aus Kongressberichten und Büchern sowie Angaben zu relevanten Dissertationen.
  7. Wie gehe ich vor, wenn ich interessante Literaturangaben finde?
    Datenbanken beinhalten i.d.R. keine Besitznachweise. Die gefundene Literatur ist nicht automatisch in der UB Heidelberg bzw. in einem der ortsansässigen Institute vorhanden. Prüfen Sie deshalb bitte interessante Literaturangaben an den lokalen Katalogen der UB Heidelberg.
    Viele Datenbanken verfügen über eine Verknüpfung mit unseren lokalen Katalogen. Per Link ("UB Heidelberg verfügbar?") kann direkt die Verfügbarkeit einer Quelle vor Ort geprüft werden. Zu diesen Datenbanken zählen beispielsweise PubMed, MLA, Psyndex und PsycINFO.
  8. Kann ich gefundene Angaben drucken oder speichern?
    Die meisten Datenbanken bieten Ihnen die Möglichkeit, gefundene Angaben zu exportieren. Häufig ist ein direkter Versand der Ergebnisse per E-Mail möglich. Aus technischen Gründen kann bei einigen Datenbanken nur das Drucken oder das Speichern der Ergebnisse möglich sein.
    Eine ausführliche Anleitung zum Drucken und Speichern finden Sie auf unseren WWW-Seiten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Auskunftspersonal des Informationszentrums Altstadt (IZA) und des Informationszentrums Altstadt (IZN).
  9. Gibt es Schulungen zur Handhabung von Datenbanken?
    Die Handhabung von Datenbanken bildet einen Schwerpunkt des Schulungsangebotes der UB Heidelberg. In diesen fachorientierten Veranstaltungen lernen die Teilnehmer den Zugang, die Rechercheinstrumente, Recherchestrategien und die Weiternutzungsmöglichkeiten der Ergebnisse mit Literaturverwaltungsprogrammen anhand umfangreicher Übungen kennen.
    Eine Übersicht über das Angebot finden Sie auf der Homepage der UB unter dem Menüpunkt Kurse, Beratung, E-Learning. Sollten Sie Interesse an einer der dort genannten Schulungen haben, melden Sie sich bitte über die WWW-Seiten der UB an. Eine telefonische Anmeldung ist unter den Rufnummern 54-2390 oder 54-2393 ebenfalls möglich. Für weitere Auskünfte und Zusatztermine, z.B. im Rahmen von Lehrveranstaltungen, steht Ihnen das Schulungsteam der UB (Tel.: 54 2390, Brief E-Mail ) gern zur Verfügung.
  10. Was bedeuten die verwendeten Begriffe?
    Die meisten Datenbanken bedienen sich z.T. englischer Fachtermini zur Beschreibung der Suchmöglichkeiten. Diese werden in einem ursprünglich von der UB Wuppertal zusammengestellten Glossar zu den Datenbanken aufgeschlüsselt.
  11. Wer erteilt weitere Auskünfte?
    Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne die KollegInnen der Informationszentren persönlich oder telefonisch – Informationszentrum Altstadt (IZA): 54-2393 / Informationszentrum Im Neuenheimer Feld (IZN): 54-4272 – bzw. über Brief E-Mail zur Verfügung.
zum Seitenanfang