Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Überregionale Literaturversorgung: Die Sondersammelgebiete Ägyptologie, Klassische Archäologie sowie Südasien

Mit dem System der überregionalen Informationsversorgung fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Bereitstellung eines umfassenden Angebots hochspezialisierter Literaturbestände und digitaler Informationsquellen für die wissenschaftliche Forschung in Deutschland. Ziel ist die Abdeckung des Spitzenbedarfs der wissenschaftlichen Informationsversorgung, der über die Versorgungsaufgaben der einzelnen Hochschulbibliotheken hinausreicht. Das System wird getragen von einer Reihe wissenschaftlicher Universalbibliotheken, die DFG Sondersammelgebiete betreuen, sowie ausgewählten Spezialbibliotheken. Die Literatur- und Informationsbestände stehen allen Wissenschaftlern in Deutschland über internetbasierte Dienstleistungen zur bibliographischen Recherche, Fernleihbestellung, Dokumentlieferung und den direkten online Zugang zu den Beständen - soweit sie digital vorliegen - uneingeschränkt zur Verfügung.
Innerhalb des Fächerkanons betreut die UB Heidelberg die Sondersammelgebiete (SSG) Ägyptologie, Klassische Archäologie sowie (seit 2005) Südasien (ab 2016 fortgesetzt als Sammelschwerpunkte in "Propylaeum - Fachinformationsdienst Altertum" resp. "FID4SA - Fachinformationsdienst Asien"). Das bis 2013 betreute Sondersammelgebiet "Mittlere und Neuere Kunstgeschichte und Allgemeine Kunstwissenschaft" wird seit 2014 im Kontext von "arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst" betrieben.

Projektseite: http://webis.sub.uni-hamburg.de

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Laufzeit: Dauerhafte Förderung

Kontakt in Heidelberg: Zentrales Projektmanagement

Projektpartner: Die insgesamt 121 Sammelschwerpunkte des Systems der überregionalen Literraturversorgung sind auf 23 Bibliotheken in Deutschland verteilt.


Zur Übersicht der Drittmittelprojekte

zum Seitenanfang