Aufbau eines Digitalisierungszentrum
Im Lauf des Jahres 2003 wurde in der Universitätsbibliothek ein eigenes Digitalisierungszentrum eingerichtet, die in den Jahren 2004-2005 durch die Anschaffung zusätzlicher Geräte erweitert werden konnte. Der Aufbau und die erwähnten Erweiterungen erfolgten mit großzügiger Unterstützung durch die Förderer der Ruprecht-Karls-Universität. In 2006 erfolgte ein neuerlicher Ausbau, gefördert von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung.
Das Aufgabengebiet des Zentrums verteilt sich auf drei Bereiche:
- Projektdigitalisierung: vorrangig in Zusammenarbeit mit Instituten / universitären Einrichtungen wird zu thematischen Schwerpunkten wissenschaftlich relevantes Quellenmaterial durch die Digitalisierung einer breiteren Nutzungsmöglichkeit in der Forschung zur Verfügung gestellt.
- Bilddigitalisierung (s. heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank)
- Auftragsarbeiten für externe Kunden.
Geräteausstattung
- 2 Kameratische „Grazer Modell“ mit eingebauter Digitalkamera Canon 1Ds MarkII
- 1 Farb-Buchscanner Bookeye Repro A2
- 1 Mikroformenscanner MS800
- 1 Diascanner EPSON Coolscan 5000
Projektseite: /helios/digi/tech_workflow.html
Förderer: Gesellschaft der Freunde – Stiftung Universität Heidelberg, Manfred-Lautenschläger-Stiftung GmbH
Laufzeit: 2003 bis 2009
Kontakt in Heidelberg:
Dr. Thomas Wolf