Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Rekatalogisierung der Codices Palatini germanici

Cod. Pal. germ. 7, fol. 4rDie UB Heidelberg besitzt mit den 848 Codices Palatini germanici eine der bedeutendsten Sammlungen deutscher Handschriften überhaupt. Der Fonds geht auf die Bibliotheca Palatina zurück, die unter Aufnahme älterer Bibliotheksbestände von Kurfürst Ottheinrich (1556-1559) begründet worden ist. Nach der Verbringung dieser Sammlung nach Rom 1623 kehrten die deutschen Handschriften 1816 nach Heidelberg zurück. Da die Kataloge der Codices Palatini germanici aus den Jahren 1887 und 1903 überholt sind, wurde der Bestand zwischen 1996 und 2014 nach aktuellen wissenschaftlichen Vorgaben neu erschlossen. Die Beschreibungen wurden in insgesamt fünf Handschriftenkatalogen veröffentlicht.

Darüber hinaus gingen die Handschriftenbeschreibungen in die Handschriftendatenbank "Manuscripta Mediaevalia" ein. Zusätzlich wurden alle Codices mithilfe einer großzügigen finanziellen Zuwendung der Manfred-Lautenschläger-Stiftung GmbH digitalisiert.

Zur Übersicht der Drittmittelprojekte

zum Seitenanfang