Die Preußische Akademie der Künste: Künstler – Werke – (F)Akten. Digitalisierung und Onlinestellung der historischen Ausstellungskataloge (1786 – 1943)
Die von 1786 bis 1943 stattfindenden Kunstausstellungen der Preußischen Akademie der Künste waren über lange Zeit ein Leitmedium des Berliner Kunst- und Kulturlebens und genossen deutschlandweit Anerkennung. Hier hatten Berliner und auswärtige Künstlerinnen und Künstler erstmals die Möglichkeit, ihre Werke zu zeigen und zu veräußern. Das Ausstellungsgeschehen wurde seit 1786 in Katalogen dokumentiert. Das Projekt umfasst die Digitalisierung und Onlinestellung von 216 Ausstellungskatalogen aus dem Zeitraum von 1786 bis 1943, die schätzungsweise 80.000 Werke von ca. 12.000 Künstlerinnen und Künstler beschreiben. Die Universitätsbibliothek Heidelberg übernimmt dabei die Digitalisierung, Online-Bereitstellung und Langzeitarchivierung der Archivalien. Der Antrag ist Bestandteil eines größeren Vorhabens, das ein Forschungsportal „Die Preußische Akademie der Künste. Künstler – Werke – (F)Akten“ zum Ziel hat. Das Teilprojekt ist ab Januar 2020 selbständig nutzbar und funktionsfähig.
- Projektseite: https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/adk.html
- Förderer:
- Laufzeit: 2019
- Kontakt in Berlin: Susanne Nagel (Bibliothek / Berliner Sammlung Kalligraphie; Akademie der Künste, Archiv)
- Kontakt in Heidelberg:
Dr. Maria Effinger
- Projektpartner: Akademie der Künste Berlin