Urheberrecht in der Informationsgesellschaft – Recht nützliche Links
- Wichtige gesetzliche Grundlagen
- Aktuelles und Grundlegendes
- Bibliotheken
- Open Access / Elektronisches Publizieren / Open Data
- E-Learning
Gesetzliche Grundlagen
- Gesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) vom 9. September 1965, Urheberrechtsgesetz vom 9. September 1965, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. Septmebr 2017 (BGBl. I S. 3346)
- Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften (Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG) vom 24. Mai 2016 (BGBl. I S. 1190)
- Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (Amtsblatt Nr. L 167 vom 22/06/2001 S. 10-19)
- Richtlinie 2012/28/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke (Amtsblatt Nr. L 299 vom 27/10/2012, S. 5–12)
- weitere urheberrechtlich relevante EU-Richtlinien
Aktuelles und Grundlegendes
- Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) - Das Reformgesetz wurde am 30.06.17 verabschiedet und tritt am 01.03.2018 in Kraft. Gemäß § 142 Abs. 2 UrhWissG ist es befristet gültig bis zum 01.03.2023.
- Institut für Urheber- und Medienrecht: Reform urheberrechtlicher Schranken zugunsten von Bildung und Wissenschaft
- iRights.info – Informationsportal: Infrastruktur Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft
- Europäische Kommission: Nachrichten und Informationen zum Urheberrecht; The European Commission Directorate General for Communications Networks, Content & Technology (DG CONNECT)
- Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“
Bibliotheken
- DBV-Rechtskommission: Informationen und Stellungnahmen zu aktuellen rechtlichen Fragen (Rechtsinformationen, Publikationen)
- EBLIDA EGIL - Expert Group on Information Law: Positionspapiere und Stellungnahmen
- „Bibliotheksurteile“ zum Urheberrecht (Zusammenstellung des Departments Information der HAW Hamburg)
- Leitfaden zu Digitalisierung / Open Data / Forschungsdaten:
- Kreutzer, Till: Digitalisierung von gemeinfreien Werken durch Bibliotheken. Ein Leitfaden hg. v. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (2011)
- Kreutzer, Till: Open Data – Freigabe von Daten aus Bibliothekskatalogen. Ein Leitfaden hg. v. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (2011)
- Weitzmann, John H., Klimpel, Paul: Handreichung Rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojekte von Gedächtnisinstitutionen (2015)
- Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen – Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren
- Spindler, Hillegeist: Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in: Handbuch Forschungsdatenmanagement (2011)
Open Access / Elektronisches Publizieren / Open Data
- Informationsplattform open-access.net (DFG-Projekt getragen von den Universitäten Bielefeld, Göttingen, Konstanz und FU Berlin, unterstützt WissenschaftlerInnen und Institutionen bei der konkreten Umsetzung von Open Access) mit ausführlicher Rubrik „Rechtsfragen” und Hinweis auf die SHERPA/RoMEO-Liste (Informationen zu den Copyright-Policies zahlreicher Verlage)
- Informationsangebot: www.forschungslizenzen.de (Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
- Forschungsdaten.info - Urheberrecht
- Hartmann, Thomas: Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Forschungsdaten in: Jürgen Taeger (Hrsg.), Law as a Service (LaaS): Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, (2013)
- Kreutzer, Till: Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (2015)
- ifrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software, Berlin
- Wissenschaftliches Zweitverwertungsrecht: § 38 Abs. 4 UrhG (in Kraft seit 1.1.2014):
- § 44 Abs. 6 LHG BAWÜ: Satzungsauftrag der Hochschulen zur Verpflichtung des wissenschaftlichen Personals zur Wahrnehmung des nichtkommerziellen Rechts auf Zweitveröffentlichung (§ 38 Abs. 4 UrhG)
- FAQ zum Zweitveröffentlichungsrecht der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
E-Learning und Urheberrecht
- Elan e.V.: Neue Nutzungserlaubnisse für Lehrende und Lernende (Informationen zu § 60 a UrhG
- Kreutzer, Till: Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre(Stand: Oktober 2017)
- Informationen zum Urheberrecht des Dezernats für Recht und Gremien (Abteilung 1.1.) der Universität Heidelberg
- Informationsportal e-teaching.org (Rechtemanagement beim E-Learning)