Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Das Bibliothekssystem der Universität Heidelberg in Zahlen

Stand: Januar 2023

Zahl der Bibliotheken
(UB + Dezentrale Bibliotheken)
38
UB und 8 Bibliotheken mit über 100.000 Bänden
Personal 177,5 Stellen

Gesamtbestand in Medieneinheiten

Stand: Januar 2023

Universitätsbibliothek 3,2 Mio.
Dezentrale Bibliotheken 2,9 Mio.
insgesamt 6,1 Mio.
Laufend gehaltene gedruckte Zeitschriften und Zeitungen 6.105
Elektronische Zeitschriften im Universitätsnetz 152.028
Datenbanken im Universitätsnetz 3.825
E-Books im Universitätsnetz 849.663
Dokumente auf den hauseigenen Open-Access-Servern 250.432
Eigendigitalisate im Open-Access 9.143.162 Seiten online
Objekt- und Multimediadatenbank 807.420 digitale Objekte

Strukturdaten der UB

Bestand
(01.01.2023)
3,2 Mio. Bände, davon
  • rd. 980.000 Bände (ca. 350.000 Titel)
    gedruckter Altbestand bis 1900;
  • rd. 500.000 Non-Book-Materialien,
  • außerdem rund 6.900 Handschriften,
  • rd. 1.800 Inkunabeln,
  • 110.600 Autographen; Sammlung alter Karten, graphischer Blätter, Zeichnungen und Photographien;
  • 3.002 laufend gehaltene gedruckte Zeitschriften und Zeitungen;
  • 152.028 E-Journals,
  • 3.825 Datenbanken und
  • 849.663 E-Books im Campus-Netz
Zugang (2022)
  • rd. 35.000 Bücher und Zeitschriften (Bände),
  • rd. 400 Non-Book-Medien,
  • rd. 142.000 digitale Medien
Lese- und Arbeitsplätze
  • 1.118 in der Hauptbibliothek, davon 131 mit PCs ausgestattete EDV-Arbeits- bzw. Rechercheplätze.
  • 317 in der Zweigstelle, davon 35 mit PCs ausgestattete EDV-Arbeits- bzw. Rechercheplätze;
  • weitgehend flächendeckendes W-LAN-Netz
Aktive Benutzer
des gedruckten und
elektronischen Bestands
(01.01.2023)
rd. 43.600
Entleihungen
(im Jahr 2022)
rd. 746.300
Besucher
(im Jahr 2022)
rd. 1,39 Mio.
Zugriffe auf die E-Bibliothek
(im Jahr 2022)
rd. 35,1 Mio., darin 25,7 Mio. Zugriffe auf im Open Access bereitgestellte Angebote auf den eigenen Servern
DFG-geförderter Publikationsfonds 995 geförderte Heidelberger Publikationen im Open Access

zum Seitenanfang