Historische Sammlungen
Sammlungen und Bestände
Codices Palatini
Handschriften des 9.-17. Jhs. aus der Bibliotheca PalatinaCodex Manesse
Die 'Große Heidelberger Liederhandschrift' (Cod. Pal. germ. 848), umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und SpruchdichtungKlosterbibliotheken Salem und Petershausen
Überwiegend lateinische Handschriften des 10.-18. Jhs. aus dem Zisterzienserkloster Salem und dem Benediktinerkloster PetershausenHandschriften anderer Provenienzen
Mittelalterliche und neuzeitliche HandschriftenNachlässe und personenbezogene Sammlungen
Autographen, Nachlässe und personenbezogene SammlungenSammlung Trübner
Handschriften aus dem Vermächtnis des Londoner Buchhändlers Nikolaus Trübner-
Codices Heidelbergenses Orientales
Orientalische, u.a. persische Handschriften
Urkunden
'Alte Sammlung'; Sammlung Batt; Sammlung Barth; Sammlung Lehmann; Sammlung Brondolo; Sammlung FischerInkunabeln
Zum großen Teil aus Klöstern stammende Sammlung von Inkunabeln und Inkunabelfragmenten aus der Zeit von 1454 bis 1500Alte Drucke
Drucke aus der Zeit vor 1700; GelehrtenbibliothekenHistorische Karten
Graphische Sammlung
Ansichten- und Porträtsammlung mit Zeichnungen, Holzschnitten, Kupfer- und Stahlstichen, Radierungen und PhotographienFaksimilesammlung
Moderne und historische Faksimileausgaben von Handschriften aus Beständen weltweitHandschriftenapparat
Lesesaalbestände der HandschriftenabteilungLiteratur zu den Beständen
Faksimilia; Ausstellungs- und BestandskatalogeZur Geschichte der Sammlungen

Weitere detaillierte Informationen zum historischen Altbestand der Universitätsbibliothek Heidelberg finden Sie auch im „Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa“ sowie im Universitätsarchiv Heidelberg (u.a. mit einem umfangreichen Bildarchiv).