Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Entwicklung und Struktur der Exekutiven Funktionen im Vorschulalter

Evers, Wiebke Friederike

English Title: Development and structure of executive functions in preschoolers

[thumbnail of Dissertation_W.F.Evers_2019.pdf] PDF, German
Download (10MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Der Term Exekutive Funktionen (EF) ist ein Oberbegriff für höhergeordnete, kognitive Fähigkeiten, die die Grundlage für zielgerichtetes Verhalten bilden (Hughes & Graham, 2002). Im Allgemeinen wird bei den EF von drei separaten, aber miteinander zusammen¬hängenden Komponenten ausgegangen (Miyake et al., 2000), die in der Kindheits¬forschung meist als Inhibition, Arbeitsgedächtnis und Shifting bezeichnet werden (Garon, Bryson & Smith, 2008). Aufgrund ihres Zusammenhangs mit diversen positiven Outcomes innerhalb der frühen Kindheit und auch darüber hinaus gelten sie als entscheidende Lebenskompetenz (Diamond, 2013). Da sich die EF maßgeblich zwischen 3 und 6 Jahren entwickeln, ist diese Altersspanne von besonderem Interesse für die Forschung. Dennoch bestehen einige methodische Herausforderungen, die die Untersuchung der EF in der frühen Kindheit erschweren (Blair, 2016; Nigg, 2017). Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die methodischen Herausforderungen in Bezug auf die Entwicklung und die Struktur der EF bei Kindergartenkindern heraus¬zuarbeiten und zu adressieren. Dafür wurden verschiedene Messverfahren zur Erfassung von Inhibition, Arbeitsgedächtnis und Shifting eingesetzt. Auf Basis der erhobenen Daten wurde zunächst die Entwicklung der EF von 530 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren im Querschnitt nach¬gezeichnet und die Leistungsunterschiede zwischen den Altersgruppen abgetragen (Studie 1). Darüber hinaus wurde mit Konfirmatorischen Faktorenanalysen die latente Struktur der EF bei 392 Kindern zwischen 4 und 6 Jahren im Hinblick auf sechs zentrale Modelle geprüft (Studie 2). Es zeigten sich deutliche Leistungszuwächse über die Altersspanne in Bezug auf alle untersuchten Konstrukte. Die eingesetzten Messverfahren erwiesen sich dabei unter-schiedlich sensitiv für Leistungsunterschiede zwischen den Altersgruppen. Die EF zeigten Zusammenhänge mit sozioökonomischen Variablen wie dem Bildungsstand der Eltern und dem Familien¬einkommen zusammen. In Bezug auf die latente Struktur der EF erwies sich ein unitäres Faktor¬modell, in dem alle Indikatoren auf einen gemeinsamen Faktor luden, die beste Passung. Ein dreifaktorielles Modell, welches die Entwicklungsforschung bislang bestimmt, konnte nicht nachgewiesen werden. Die Interpretation der Ergebnisse wird allerdings durch mangelnde Varianz und niedrige Korrelationen zwischen den eingesetzten Aufgaben eingeschränkt. Auch wenn die Ergebnisse aufgrund von Schwächen in der Testauswahl mit Vorsicht zu interpretieren sind, liefern sie wichtige Implikationen für die weitere Erforschung der EF in der frühen Kindheit. So macht die Arbeit deutlich, wie wichtig die Schärfung des Konzeptes der EF und die einheitliche Verwendung der verschiedenen Begriffe sowie die systematische Prüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Testverfahren ist.

Translation of abstract (English)

Executive Functions (EF) is an umbrella term for higher-order cognitive functions that are crucial for goal-oriented behaviour (Hughes & Graham, 2002). There is general agreement that EF encompasses three separable but interrelated components (Miyake et al., 2001), which are in developmental science often labelled inhibition, working memory and shifting (Garon, Bryson & Smith, 2008). Because of their relations with various positive outcomes within early childhood and beyond, they are regarded as fundamental life skills (Diamond, 2013). Since EF develop significantly between the ages of 3 and 6, this age range is of particular interest to research. However, there are some methodological issues that challenge the study of EF in early childhood (Blair, 2016; Nigg, 2017). The present research project aimed to identify and address the methodological challenges related to the study of the development and structure of EF in pre-schoolers. For this purpose, different tasks were used to assess inhibition, working memory and shifting. Based on the data gathered, the development of EF was traced for 530 pre-schoolers between the ages of 3 and 6 years and differences in performance between the age groups were analysed (study 1). In addition, confirmatory factor analyses were carried out to test the latent structure of EF in 392 children between 4 and 6 years regarding six central models (study 2). The results showed clear increases in performance with age for all constructs studied. Most tasks that were used proved to be sensitive to differences in performance between the age groups. EF correlated with different socio-economic variables such as the educational level of parents and family income. With regard to the latent structure of the EF, a unitary factor model, in which all indicators loaded on a common factor, showed the best fit. There was no support for the three-factor model, which forms the theoretical basis in most EF studies in early childhood. However, the interpretation of the results is limited by a lack of variance and low correlations between the tasks used. Although the results should be interpreted with caution due to apparent weaknesses in task selection, they provide important implications for further research of EF in early childhood. Both studies highlight the importance of sharpening the concept of EF and the need for consistent use of the different terms within the field, as well as the systematic review and further development of existing measures of EF.

Document type: Dissertation
Supervisor: Pauen, Prof. Dr. Sabina
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 10 October 2019
Date Deposited: 11 Nov 2019 06:27
Date: 2019
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Exekutive Funktionen, Kindergartenalter, Entwicklung
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative