Skip navigation
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek


Beobachtungsbücher der Landessternwarte Heidelberg

Die Landessternwarte Heidelberg verfügt über umfangreiche Archive fotographischer Platten, die bis in die achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts zurückreichen und nach wie vor eine wichtige Datenquelle für die astronomische Forschung darstellen. In einem umfangreichen, durch die Klaus-Tschira-Stiftung finanzierten Scanprojekt wurden die historischen Fotoplatten an der Landessternwarte digitalisiert und über die Infrastruktur des German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO) der internationalen Fachcommunity zugänglich gemacht.

Waltz-Reflektor der Landessternwarte HeidelbergHeidelberg Digitized Astronomical Plates (HDAP)

Zur adäquaten Interpretation der einzelnen Fotoplatten ist neben dem reinen Datenkatalog vielfach ein vergleichender Blick in die Beobachtungsbücher der Sternwarte erforderlich, in denen für die einzelnen Aufnahmen wichtige Zusatzinformationen wie z.B. Wetterdaten, Mehrfachbelichtungen, Plattenformate, Entwickler und Entwicklungszeiten usw. handschriftlich festgehalten sind. Um diese ergänzenden Angaben weltweit verfügbar zu machen, wurden die Beobachtungsbücher an der Universitätsbibliothek Heidelberg digitalisiert.

Beobachtungsbücher des Waltz-Reflektors

Mit dem Waltz-Reflektor wurden zwischen 1906 und 1942 etwa 5200 Platten im Newton-Fokus des Teleskops gewonnen (Formate 9cm x 12cm sowie 13cm x 18cm). Das runde Gesichtsfeld hat 1,8° Durchmesser. Bei den Platten des Waltz-Archivs handelt es sich sowohl um Direktaufnahmen als auch um Aufnahmen von Sternspektren.

Bruce-Teleskop der Landessternwarte HeidelbergBeobachtungsbücher des Bruce-Teleskops

Das Bruce-Archiv umfasst den Zeitraum 1900 bis 1990 und enthält etwa 10.000 großformatige Platten (24cm x 30cm), auf denen Himmelsausschnitte von ca. 6° x 8° Größe abgebildet sind.

Beobachtungsbücher des 6 Zoll Doppelastrographen

Dieses Teleskop war ab 1887 zunächst in der Privatsternwarte von Max Wolf in der Heidelberger Märzgasse aufgestellt und wurde nach Gründung der Badischen Landessternwarte 1898 auf den Königstuhl verlegt. Mit diesem Teleskop wurden ca. 7200 Fotoplatten im Format 9 cm x 12 cm und 13 cm x 18 cm aufgenommen was Himmelsausschnitten von ca. 6° x 8° und ca. 9° x 12,5° entspricht.


Planetenbücher: Oppositionspositionen nach den Phot. Platten der Heidelberger Sternwarte

Bei den sogenannten Planetenbüchern handelt es sich um die Vermessung und Identifikation von Kleinplaneten und Kometen auf Photoplatten der Landessternwarte, die im Zeitraum zwischen dem 28. November 1881 bis 21. Januar 1963 aufgenommen wurden. Für jede Platte sind der Aufnahmezeitpunkt, die aufgefundenen Objekte mit bereits bekanntem Namen oder deren vorläufige Bezeichnung, die jeweiligen Positionen und eine Helligkeitsschätzung vermerkt. A-Platten bezeichnen Aufnahmen des 6 Zoll Doppelastrographen, B-Platten sind Aufnahmen des Bruce-Teleskops und D-Platten stehen für Aufnahmen des Waltz-Reflektors. Diese Positionsbestimmungen wurden später für die Ableitung der Bahnelemente und Bahnberechnungen der jeweiligen Objekte verwendet.

i Bildnachweis
Zentrum für Astronomie Heidelberg: Landessternwarte

zum Seitenanfang