In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 46 (2017), Nr. 4. pp. 509-526. ISSN 1612-7048 (Online-Ausg.), 0340-2479 (Druck-Ausg.)
![]() |
PDF, German
- main document
Download (1MB) | Terms of use |
Abstract
Die Implementierung internationaler Menschenrechtsbindung von Wirtschaftsunternehmen stellt das Privatrecht vor bedeutende, bislang weitgehend unbewältigte Herausforderungen. Der Beitrag umreißt zunächst die zentrale Rolle, die dem Privatrecht bei der Menschenrechtsdurchsetzung zukommt. Darauf aufbauend stellt er die wesentlichen existierenden Durchsetzungsmechanismen vor und setzt sich für eine Kombination aus Deliktsorganisationshaftung und Deliktsdurchgriffshaftung ein. Flankierend befürwortet er für ein Bestimmungsrecht des Geschädigten, bei Menschenrechtsklagen am Sitz einer Obergesellschaft das Recht des Handlungsortes als anwendbares Deliktsrecht zu wählen.
Translation of abstract (English)
The implementation of international human rights obligations incumbent upon business corporations puts private law to a hitherto widely unmastered challenge. The paper starts by sketching out the role of private law within the context human rights enforcement. It then moves on to discuss the main private legal enforcement mechanisms, arguing for a two-tiered approach combining tort liability for malorganization of a corporate group and veil-piercing for corporate torts. On complementary note, it proposes an alleged tort creditor’s unilateral right to choose the lex loci delicti commissi over the lex loci damni.
Document type: | Article |
---|---|
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
Volume: | 46 |
Number: | 4 |
Publisher: | De Gruyter ; Juris GmbH |
Place of Publication: | Berlin ; Saarbrücken |
Date Deposited: | 15 Jan 2020 14:30 |
Date: | 2017 |
ISSN: | 1612-7048 (Online-Ausg.), 0340-2479 (Druck-Ausg.) |
Page Range: | pp. 509-526 |
Faculties / Institutes: | Juristische Fakultät > Institut für Ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht |
DDC-classification: | 340 Law |
Additional Information: | Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. |