Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Galilei, Perspektiven eines Forschers

Renn, Jürgen

Official URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1370224
Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute - 3. November 2008 Prof. Jürgen Renn, Max-Planck-Instititut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Denkstile werden gewöhnlich einer bestimmten wissenschaftlichen Figur oder einem bestimmten historischen Kontext zugeschrieben. Wie aber steht es um Umwandlungen und Transformationen des Denkstils? In diesem Vortrag wird am Beispiel von Galileo Galilei die Rolle von Denkstilen in Reaktion auf Herausforderungen beschrieben, die zu einer Transformation des Wissens führen. Galileo begann seine wissenschaftliche Karriere auf den Spuren von Euklid und Archimedes, indem er ihre mathematischen Techniken auf zeitgenössische Probleme der Mechanik anwandte. Dann entwickelte er sich zu einem Naturphilosophen, der in Bezug auf Probleme der Bewegung dem zeitgenössischen Stil scholastischer Argumentation nacheiferte. Daraufhin nahm sein Denkstil eine praktische Wende, die Galileo in einen „Wissenschaftler-Ingenieur“ nach Art eines Guibaldo del Monte verwandelte. Dann folgte er dem Beispiel eines Begründers neuer Wissenschaften, wie etwa Tartaglia oder Benedetti. Diese Bestrebung wurde plötzlich von ihm unterbrochen, um als „Künstler-Astronom“ in Erscheinung zu treten, eine Übergangsrolle auf dem Weg zum „Wissenschaftler-Philosophen“ am Hof der Medici. Schließlich kehrte Galileo wieder zu seiner Rolle als revolutionärer Wissenschaftserneuerer zurück, um einen Ruf zu begründen, den er nach seinem Tod behalten sollte. Warum änderte Galileo seinen Denkstil derart häufig? Kann dieser Wandel als Reaktion auf externe Herausforderungen gedeutet werden? Welchen Effekt übten diese Veränderungen auf die Transformation traditionellen Wissens in moderne Wissenschaft aus? Um diese Fragen beantworten zu können, soll in diesem Vortrag ein theoretischer Rahmen entwickelt werden, der es erlaubt, Denkstile als Ausdruck einer Wechselwirkung zwischen wissenschaftlichen Persönlichkeiten und dem geteilten Wissen der Zeit zu verstehen.

Document type: Video
Date Deposited: 26 Nov 2008 07:50
Date: 2008
Size: Dauer: 58 Minuten
Faculties / Institutes: Service facilities > Universitätsverwaltung
DDC-classification: 520 Astronomy and allied sciences
Controlled Keywords: Galilei, Galileo
Collection: ?? c-5 ??
Additional Information: Auf den Media-Server aufgenommen im November 2008
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative