Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Rethinking Inequality under Autocracy. Parties, Citizens, and Preferences

Pelke, Lars

[thumbnail of Pelke_Dissertation_2021.pdf]
Preview
PDF, English - main document
Download (10MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

The causes of different levels of political and economic inequalities and related public policies under autocratic regimes are diverse. Existing works are mainly concerned with questions such as how political institutions matter for policy outcomes under authoritarianism and how citizens under autocratic rule adopt political and economic preferences conditioned by the nature of the regime environment. However, the literature still lacks a framework that systematically theorizes and empirically compares the effects of different institutional designs of dictatorships on policies that affect economic and political inequalities, such as redistribution and women's political inclusion. In addition, the consequences of political and economic inequality under authoritarianism for ordinary citizens are particularly important but are still understudied.

The present dissertation seeks to answer whether and how the institutional foundations of autocracies determine economic and political inequalities and whether and how these inequalities affect ordinary citizens in the short and long term. The main argument at the heart of this dissertation is that autocratic institutions, and especially the strength of an incumbent's party, matter for redistributive policies and inequalities and their consequences for ordinary citizens.

The four research papers that form the core of this dissertation employ quantitative methods with cross-national data on redistribution and women's political inclusion and individual-level data across countries on political participation and redistributive preferences. A crucial goal of this doctoral thesis is to propose a theoretical framework explaining public policies that address political and economic inequalities and the attitudinal effects of those policies and inequalities on ordinary citizens.

The focus of my first dissertation paper is on theorizing and empirically examining variation in income redistribution across autocracies. It argues that the degree of electoral uncertainty affects two mechanisms that shape the redistributive nature of autocratic regimes. The inclusion and exclusion from political power on the grounds of socioeconomic and social attributes and the institutionalization of political parties determine autocrats' incentive and capacity for redistributing income and economic benefits. First, the empirical analysis suggests that more inclusionary ruling coalitions correspond with higher levels of income redistribution compared to more exclusionary regimes. Second, regimes with higher levels of party institutionalization redistribute more than regimes in which authoritarian parties are less institutionalized. However, third, the effects are largely conditional on electoral uncertainty.

The second paper of this dissertation examines the association between women's political inclusion and incumbent party strength in authoritarian regimes and thereby investigates policies that autocratic regimes implemented to reduce this form of horizontal inequality. This article argues that the degree of party institutionalization is the main determinant of women's political inclusion under authoritarian rule. Similar to the first paper, it argues that institutionalized party rule determines authoritarian parties' incentive and capacity for introducing more gender-equal political processes and political outputs. Although previous research stressed the link between authoritarian regime types and gender equality, this study finds regime types explain little of the variation in gender equality. In contrast, regimes with higher levels of party institutionalization provide more gender-equal politics and policies than regimes in which authoritarian parties are less institutionalized.

The third paper focuses on individuals living in autocratic regimes and their political participation. Thus, similar to the fourth paper, it shifts the level of inquiry to the individual level. The third paper investigates the following questions. What effect does economic inequality in authoritarian regimes have on the political participation of their citizens? Do individual income and repression each have a greater effect than economic inequality? The paper benefits from three prominent theories, namely the Conflict, Relative Power, and Resource Theories that address the inequality-participation puzzle in democracies. However, theoretical arguments and empirical evidence regarding non-democratic regimes are scarce. Thus, the third paper argues that it is individual income and the level of repression rather than economic inequality that explain political participation in autocracies. The paper demonstrates that higher levels of economic inequality hardly suppress political participation among citizens in general. However, individual income has a more powerful effect on civil society participation, while the level of repression decreases the likelihood of voting more strongly than income.

The fourth paper sheds light on how authoritarian regimes have a lasting imprint on their citizens' ideas and values in the long term and on which mechanisms determine the redistributive preferences of their former citizens. It is widely established that autocracies attempt to indoctrinate their citizens to have compliant subjects. However, the long-term consequences of socialization under authoritarian rule are weakly conceptualized, and empirical evidence is rare, especially regarding citizens' economic preferences. The fourth paper proposes a distinction between three different mechanisms: state repression, political indoctrination, and exposure to autocracies during citizens' lifetimes. It finds that socialization under a highly indoctrinating regime leaves a strong pro-redistributive legacy, while highly repressive regimes also leave a pro-redistributive legacy. This study contributes to our understanding of how state repression and indoctrination affect ordinary citizens in the long term.

This dissertation underlines the finding that highly institutionalized dictatorships provide public policies that address political and economic inequalities, while ordinary citizens are also affected by economic and political inequalities under autocratic rule. This doctoral thesis complements existing research on the causes and consequences of inequality under autocracy, socialization under authoritarianism, and citizens' preference formation in autocratic environments.

Translation of abstract (German)

Die Ursachen für unterschiedliche Niveaus von politischen und ökonomischen Ungleichheiten und die damit in Beziehung stehenden public policies in autokratischen Regimen sind vielfältig. Bisherige Arbeiten befassen sich dabei hauptsächlich mit Fragen wie politische Institutionen in Autokratien policy outcomes beeinflussen und wie Bürger unter autokratischer Herrschaft politische und ökonomische Präferenzen adaptieren. Diese politische Präferenzen sind dabei von der Art der autokratischen Regimeumwelt beeinflusst. Eine Perspektive, die in der Literatur noch fehlt, ist ein theoretisches Framework, welches die Auswirkungen verschiedener institutioneller Arrangements von Autokratien auf solche policies, die ökonomische und politische Ungleichheiten beeinflussen wie beispielsweise Redistribution und die politische Inklusion von Frauen, systematisch theoretisiert und empirisch untersucht. Darüber hinaus sind die Folgen politischer und wirtschaftlicher Ungleichheiten in Autokratien für normale Bürger nicht nur besonders relevant, sondern bisher auch wenig untersucht. Die vorliegende kumulative Dissertation versucht zwei übergeordnete Fragen zu beantworten. Erstens, ob und inwiefern das institutionelle Fundament von Autokratien wirtschaftliche und politische Ungleichheiten determiniert. Und zweitens, ob und inwiefern sich diese Ungleichheiten kurz- und langfristig auf normale Bürger übertragen. Das Hauptargument - das im Mittelpunkt dieser Dissertation steht - ist, dass autokratische Institutionen und insbesondere die Stärke der Regimepartei für die Umverteilungspolitiken, Ungleichheiten und deren Folgen für die Bürger von Bedeutung sind.

Die vier Artikel, die den Kern dieser Dissertation bilden, verwenden quantitative Methoden für länderübergreifende Daten zur Umverteilung und zur politischen Inklusion von Frauen sowie Daten auf der Individualebene über Länder hinweg zu politischer Partizipation und Umverteilungspräferenzen von Bürgern. Ein wichtiges Ziel dieser Doktorarbeit ist die Formulierung eines theoretischen Rahmens zur Erklärung von public policies, die sich mit politischen und wirtschaftlichen Ungleichheiten befassen, sowie die Erklärung von Einstellungsmustern der Bürger, die aus diesen public policies folgen.

Der Schwerpunkt des ersten Artikels liegt auf der Theoretisierung und empirischen Untersuchung der Unterschiede bei der Einkommensumverteilung in Autokratien. Es wird argumentiert, dass der Grad der Wahlunsicherheit zwei Mechanismen beeinflusst, die den Umverteilungscharakter autokratischer Regime beeinflussen, indem diese den Anreiz und die Fähigkeit der Autokraten, Einkommen und wirtschaftliche Leistungen umzuverteilen: Erstens, die Inklusion bzw. die Exklusion von politischer Macht aufgrund sozioökonomischer und sozialer Merkmale und zweitens, die Institutionalisierung politischer Parteien. Die empirische Analyse legt nahe, dass inklusivere ruling coalitions im Vergleich zu exklusiveren Regimen ein höheres Maß an Einkommensumverteilung aufweisen. Zweitens, verteilen Regime mit einem höheren Grad an Parteiinstitutionalisierung mehr um als Regime, in denen autoritäre Parteien weniger institutionalisiert sind. Schließlich hängen die skizzierten Zusammenhänge vom Grad der Wahlunsicherheit ab.

Das zweite Papier dieser Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der politischen Inklusion von Frauen und der Stärke der Regimepartei in autoritären Regimen. Das Papier untersucht damit Strategien, die autokratische Regime zur Verringerung eines horizontalen Ungleichheitsphänomens umsetzen. Dieser Artikel argumentiert, dass der Grad der Parteieninstitutionalisierung die Hauptdeterminante für die politische Inklusion von Frauen in Autokratien ist. Ähnlich wie im ersten Papier wird argumentiert, dass der Grad der Institutionalisierung von Parteien den Anreiz und die Fähigkeit autoritärer Parteien determinieren solche policies zu implementieren, die geschlechtergerechte politische Prozesse und politische Ergebnisse befördern. Wenngleich frühere Untersuchungen den Zusammenhang zwischen autoritären Regimetypen und der Gleichstellung der Geschlechter betonten, findet diese Studie heraus, dass Regimetypen nur geringe Unterschiede in der Gleichstellung der Geschlechter erklären. Vielmehr stellen autokratische Regime mit einem höheren Grad an Parteieninstitutionalisierung mehr public policies im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter bereit als Regime, in denen Parteien weniger institutionalisiert sind.

Das dritte Papier konzentriert sich auf die politischen Präferenzen von Individuen, welche in Autokratien leben. Wie auch im vierten Artikel, verschiebt sich die Untersuchungsebene von der Länderebene auf die Individualebene. Dabei untersucht das dritte Papier die folgenden Fragen: Welche Auswirkungen hat wirtschaftliche Ungleichheit in autoritären Regimen auf die politische Partizpation von Bürgern? Haben dabei individuelles Einkommen und Unterdrückung jeweils eine größere Auswirkung als wirtschaftliche Ungleichheit? Auf theoretischer Ebene profitiert der Artikel dabei von drei prominenten Theorien, den Konflikt-, Relativkraft- und Ressourcentheorien, die sich mit dem Zusammenhang von Ungleichheit und Beteiligung im Kontext von Demokratien befassen. Für nichtdemokratische Regime sind theoretische Argumente und empirische Untersuchungen jedoch rar. Das dritte Papier argumentiert, dass tendenziell eher das individuelle Einkommen und das Ausmaß der Unterdrückung als die wirtschaftliche Ungleichheit die politische Partizipation in Autokratien erklären. Das Papier zeigt dabei, dass ein höheres Maß an wirtschaftlicher Ungleichheit die politische Partizipation aller Bürger kaum negativ beeinflusst. Individuelles Einkommen wirkt sich stärker auf die Beteiligung der Zivilgesellschaft aus, während das Ausmaß der Repression die Wahrscheinlichkeit der Stimmabgabe in Wahlen stärker verringert als individuelles Einkommen.

Das vierte Papier beleuchtet, inwiefern autokratische Regime die Präferenzen und Einstellungen ihrer Bürger langfristig prägen und welche Mechanismen die Umverteilungspräferenzen ihrer früheren Bürger bestimmen. Es ist allgemein anerkannt, dass Autokratien versuchen ihre Bürger zu indoktrinieren, um konforme Untertanen zu generieren. Bisher sind die langfristigen Folgen der Sozialisierung unter autoritärer Herrschaft jedoch schwach konzeptualisiert. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die wirtschaftlichen Präferenzen der Bürger. Empirische Untersuchungen sind ferner selten. Zur Theoretisierung schlägt das vierte Papier eine Unterscheidung zwischen drei verschiedenen Mechanismen vor: staatliche Repression, politische Indoktrination und zeitliche Exposition des Bürger. Die Studie findet heraus, dass die Sozialisierung unter einem stark indoktrinierenden Regime ein starkes pro-umverteilendes Erbe auf die Einstellungen der Bürger hinterlässt, während auch hochrepressive Regime ein pro-umverteilendes Erbe hinterlassen. Diese Studie trägt somit zu einem besseren Verständnis bei, wie Repression und Indoktrination langfristig auf die politischen Einstellungen von normalen Bürgern wirken.

Insgesamt unterstreicht diese Dissertation den Befund, dass hoch institutionalisierte Diktaturen public policies implementieren, die sich mit politischen und wirtschaftlichen Ungleichheiten befassen, während insbesondere normale Bürger unter autokratischer Herrschaft von wirtschaftlichen und politischen Ungleichheiten in ihren Handlungen und Präferenzen beeinflusst werden. Dabei ergänzt diese Dissertation die Literatur zu (a) den Ursprüngen und Konsequenzen von Ungleichheit in Autokratien, (b) die Forschung zur Sozialisation unter autokratischer Herrschaft sowie (c) die Forschung zur Präferenzbildung der Bürger.\par

Document type: Dissertation
Supervisor: Croissant, Prof. Dr. Aurel
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 22 July 2021
Date Deposited: 02 Aug 2021 12:44
Date: 2021
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Institute of Political Science
DDC-classification: 300 Social sciences
320 Political science
Controlled Keywords: Ungleichheit, Autokratie, Umverteilung, Parteieninstitutionalisierung
Uncontrolled Keywords: redistribution, authoritarian regimes, inequality, inclusionary regimes, party institutionalization, women’s equality, authoritarian regime types, women’s politics, economic inequality, political participation, voting, civil society, authoritarian legacies, state repression, indoctrination, ideologies, HAPC models, redistribution
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative