Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Bringt die Energiewende emissionsärmeren Strom? - eine modellbasierte Untersuchung auf Grundlage von Lebenszyklusanalysen

Erckmann, Tobias Philipp

[thumbnail of Masterarbeit] PDF, German (Masterarbeit) - main document
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragBringt die Energiewende emissionsärmeren Strom? - eine modellbasierte Untersuchung auf Grundlage von Lebenszyklusanalysen by Erckmann, Tobias Philipp underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Reduzierung von Schadstoffen ist eines der Hauptziele der deutschen Energiewende. Der stetige Ausbau erneuerbarer Energien im Bereich der Stromerzeugung bildet einen wichtigen Baustein. Kritiker bemängeln, dass die Anlagen für erneuerbare Energien zwar während des Betriebs weniger Schadstoffe ausstoßen, aber in der Errichtung wesentlich mehr Ressourcen benötigen als Anlagen konventioneller Energieträger. Zwecks einer vollständigen Beurteilung des gesamten Schadstoffausstoßes wurden bereits Lebenszyklusanalysen für Anlagen der Elektrizitätserzeugung durchgeführt. In der Tat liefern diese Untersuchungen in manchen Schadstoffkategorien höhere Emissionswerte für Anlagen erneuerbarer Energien als für Anlagen konventioneller Erzeugungsmethoden. Jedoch hängen die Ergebnisse stark von den getroffenen technischen Annahmen ab. Bisher wurden Studien zur zukünftigen Entwicklung des Strommix meistens an festgelegten Zielen ausgerichtet. Die vorliegende Arbeit beurteilt hingegen die voraussichtliche Schadstoffentwicklung und Kombinationen von Erzeugungstechniken aus heutiger Sicht. Zu diesem Zweck werden Daten vorhandener Lebenszyklusanalysen mit der prognostizierten Entwicklung der Energiewirtschaft verknüpft. Anschließend werden die jährlichen Emissionen einer Infrastruktur gemäß der Agenda der Energiewende mit den Emissionen einer Infrastruktur ohne die Energiewende verglichen. Es stellt sich heraus, dass regenerative Erzeugungsanlagen zwar dabei helfen können, einen Teil der Emissionen zu vermeiden, jedoch geht dies zu Lasten höherer Emissionswerte in anderen Bereichen und eines teilweise deutlich gesteigerten Ressourcenbedarfs.

Document type: Master's thesis
Supervisor: Diekert, Jun.Prof. Dr. Florian
Date of thesis defense: 13 May 2019
Date Deposited: 17 Sep 2019 12:21
Date: 2019
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Alfred-Weber-Institut for Economics
DDC-classification: 320 Political science
330 Economics
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative