Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

"Unterstütztes Wohnen" für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf als neues Paradigma? Aspekte der Lebensqualität einer neuen kleingemeinschaftlichen Wohnform.

Steiner, Barbara

English Title: "Assisted Living" for the elderly with needs of assistance and care as a new paradigm? Aspects of quality of life of new small community based support and living arrangements

[thumbnail of Unterstütztes Wohnen-kleingemeinschaftliche WohnformenSteiner31-08-15.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Eine wachsende Zahl an ambulanten und stationären Wohn- oder Hausgemeinschaften kennzeichnen den Trend zu Ausdifferenzierungsprozessen an Wohn- und Unterstützungsformen für ältere hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Sie orientieren sich an einer Philosophie, die auf Autonomie der Bewohner und Normalität fußt, die sich unter Wohnen und Alltag, wie man es von zu Hause kennt, fassen lässt. Die Wohnumwelt ermöglicht das Führen eines eigenen Haushalts, ist kleinräumig und überschaubar. In wohnlicher Erscheinung, mit personeller Präsenz und flexiblen Pflege- und Serviceoptionen stützen sie Qualitäten wie Privatheit und Gemeinschaft, soziale Teilhabe, sinnvolle Tätigkeit und funktionale Unterstützung. Sie kennzeichnen einen Perspektivenwechsel von Pflegebedürftigkeit und Krankheitssicht hin zu Wohnen und Lebensqualität. Das wirft die Frage auf, ob das „unterstützte Wohnen“ ein bedarfsgerechtes Modell künftiger Infrastruktur darstellt. Als Beitrag zu dieser Fragestellung wurde in der Studie ein Rahmenkonzept formuliert, unter dem sich Wohnformen als Typus „Unterstütztes Wohnen“ fassen lassen. Mit einem multidimensionalen methodischen Ansatz wurden darauf ausgerichtet sieben Wohn- bzw. Hausgemeinschaften mit 73 Bewohnern und kontrastierend dazu ein spezieller Demenzwohnbereich mit 12 sowie ein klassischer Pflegeheimbereich mit 18 Bewohnern untersucht. Dem Untersuchungsdesign wurde das Konzept der Lebensqualität mit den Dimensionen Verhaltenskompetenz, subjektives Wohlbefinden, wahrgenommene Lebensqualität und objektive Umwelt zugrunde gelegt und ein multidimensionales Instrumentarium eingesetzt: Neben krankheits- und diagnosespezifischen Skalen ebenso Instrumente, die emotionale und kognitive Komponenten des Wohlbefindens und herausfordernde Verhaltensweisen erfassen (Barthel-Index, Modified Apparent Emotion Rating Scale, Neuropsychiatrisches Inventar, Cohen-Mansfield-Agitation-Inventory u.a.) ergänzt um teilnehmende Beobachtung (Dementia Care Mapping) und Instrumente zur Evaluation der physikalischen Umwelt (Professional Environmental Assessment Protocol). Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass das Modell „Unterstütztes Wohnen“ sich in wesentlichen Bereichen der Lebensqualität der hilfe- und pflegebedürftigen Bewohnerschaft positiv abbildet und damit gestützt wird. Ziel der Untersuchung ist es, vor allem ausführliche, deskriptive Daten zu liefern und Ansätze herauszuarbeiten, die in der nationalen und internationalen Diskussion um neue gemeinschaftliche Wohnformen für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf Relevanz haben könnten. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Konzepts der Lebensqualität für diese Zielgruppe älterer Menschen und den Bedarf an Begleit- und Grundlagenforschung im Hinblick auf neue gemeinschaftliche Unterstützungs- und Wohnformen.

Translation of abstract (English)

A growing number of outpatient and inpatient forms of community based housing characterize the trend towards differentiation processes of living arrangements and forms of support for older people in need of assistance and care. They are based on a philosophy which refers to the autonomy of residents and normalcy that can be subsumed under housing and everyday life, as we know it from home. The residential environment makes it possible to keep house independently, is small-scale and manageable. In homelike appearance, with human presence and flexible care and service options they support qualities like privacy and community, social participation, meaningful activity and functional support. They feature a paradigm shift from care and disease vision to living and quality of life. This raises the question whether "assisted living" is a needs-based model for future infrastructure. As a contribution to this issue, a framework has been worked out in the study, whereby the types of housing can be put as a type of "assisted living". With a multi-dimensional methodological approach seven small community based living arrangements with 73 residents were analyzed and contrasted with a special dementia care unit with 12 and a traditional nursing home area with 18 inhabitants. The study design was based on the concept of quality of life with the dimensions of behavioral competence, subjective well-being, perceived quality of life and objective environment, multi-dimensional instruments were used: In addition to disease- and diagnosis specific scales instruments that capture emotional and cognitive components of well-being and challenging behaviors, e.g. Barthel Index, Modified Apparent Emotion Rating Scale, Neuropsychiatric Inventory, Cohen-Mansfield Agitation Inventory, participant observation (Dementia Care Mapping) and tools for the evaluation of the physical environment (Professional Environmental Assessment Protocol) were used. The results provide evidence that the model "assisted living" itself reflects positively in key areas of quality of life and is supported thereby. The aim of this study is to provide especially detailed, descriptive data and to identify approaches that could have relevance in the national and international debate on new forms of community based living arrangements for the elderly with needs of assistance and care. The findings underline the importance of the concept of quality of life for this group of elderly and the need for monitoring and basic research in terms of new community based support and living arrangements.

Document type: Dissertation
Supervisor: Wahl , Prof. Dr. Hans-Werner
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 27 May 2015
Date Deposited: 11 Sep 2015 10:18
Date: 2015
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Gerontologie
DDC-classification: 150 Psychology
300 Social sciences
610 Medical sciences Medicine
720 Architecture
Controlled Keywords: gemeinschaftliches Wohnen im Alter, Hausgemeinschaften , Wohngemeinschaften
Uncontrolled Keywords: Unterstütztes Wohnen, assisted living, neue Wohnformen, gemeinschaftliches Wohnen im Alter, Wohngemeinschaften, Hausgemeinschaften, Dementia Care Mapping, Spezielle Demenzwohngruppe, Special Care Unit, Pflegebedürftigkeit, Lebensqualität, homelikeness, subjektives Wohlbefinden
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative