Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Der Erinnerungsdiskurs um Flucht und Vertreibung in Deutschland seit 1989/90. Vertriebenenverbände, Öffentlichkeit und die Suche nach einer ‚normalen‘ Identität für die 'Berliner Republik'

Lange, Simon

[thumbnail of 150831_Publikation_Dissertation_OUT.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Im Fokus Arbeit steht die Untersuchung des öffentlichen Diskurses um Flucht und Vertreibung und der damit verbundenen Themenkomplexe sowie der Rolle der Vertriebenenverbände als wichtige Akteure dieses Diskurses im Zeitraum zwischen dem Fall der Mauer und der deutschen Wiedervereinigung sowie dem endgültigen Entschluss zur staatlich geförderten Musealisierung von Flucht und Vertreibung durch die Gründung der Stiftung ‚Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ am 30. Dezember 2008, welche die Errichtung einer Ausstellung zum Thema im Berliner Deutschlandhaus zum Ziel hat. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie in einem diskursiven Prozess verschiedene Akteure bestimmte Vergangenheitsinterpretationen zur Identitätsstiftung herausbilden, als allgemeinverbindlich durchzusetzen und damit die Deutungsmacht über den Diskurs zu erringen versuchen. Die Debatten rund um den Themenkomplex Flucht und Vertreibung werden dabei als geschichtspolitischer Identitätsdiskurs6 verstanden, in den der Bund der Vertriebenen (BdV) als Interessenverband Inhalte seines Gruppengedächtnisses und seiner Gruppenidentität einzubringen und als allgemeingültig zu verankern versuchte. Wie dabei zu zeigen sein wird, hat das vielfach kritisierte Streben nach einer ‚Normalisierung‘ der nationalen Identität des wiedervereinigten Deutschland gegenüber den Bürden der nationalsozialistischen Vergangenheit zu einer neuen Funktionalisierung der Vertreibungserinnerung geführt, die alle nach der Wende geäußerten Hoffnungen auf eine ‚Entfunktionalisierung‘ und Erreichung einer größeren ‚Wahrhaftigkeit‘ dieser Erinnerung in den Bereich des Wunschdenkens verweist.

Document type: Dissertation
Supervisor: Wolfrum, Prof. Dr. Edgar
Date of thesis defense: 23 October 2013
Date Deposited: 04 Sep 2015 09:18
Date: 2015
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Historisches Seminar
DDC-classification: 940 General history of Europe
943 General history of Europe Central Europe Germany
Controlled Keywords: Zeitgeschichte, Diskursanalyse, Vertreibung, Erinnerungskultur, Vertriebenenverbände, Bund der Vertriebenen, Geschichte 1989 - 2014
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative