Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Language, Philosophy and Judaism in the Work of Emmanuel Levinas and Franz Rosenzweig

Richter, Silvia

German Title: Sprache, Philosophie und Judentum im Werk von Emmanuel Levinas und Franz Rosenzweig

[thumbnail of DISSERATION_AKTUELL.pdf]
Preview
PDF, English
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

The dissertation examines the complex relationship between language, philosophy and Judaism in the work of Emmanuel Levinas (1906-1995) and Franz Rosenzweig (1886-1929) in light of previously unpublished writings of Levinas as well as new research literature. It is mainly thanks to the consideration of previously unpublished writings of Levinas, which appeared only recently in the first two volumes of the edition of his Completed Works, that the new insights presented in this work have come about. These writings provide new perspectives into the development of Levinas's philosophy. Further, results from international research literature, especially on the notion of the voice, have been extensively taken into consideration in order to analyze different aspects of the works of Levinas and Rosenzweig respectively and set them into relation to one another. The work is divided into three parts: - Judaism. The first part (Chapter I) deals with the topic of Judaism. This plays a key role not only in Levinas's writings but also in his life. In this respect, the influence of Franz Rosenzweig, whose major work "The Star of Redemption" (1921) Levinas read in the mid-thirties, is of crucial importance. The emergence and development of this influence will first be discussed through an analysis of Levinas's early work. It examines to what extent the notion of Judaism as a "category of being" ("catégorie de l'être"), which appears in Levinas's captivity notebooks (Carnets de captivité) as well as in his articles on Rosenzweig after the war, can be seen as a result of his reception of Rosenzweig's writings and how this reception furthermore influenced Levinas's thinking after the war. Finally, against the background of the different biographical and historical connections, this dissertation outlines the relationship between Judaism and philosophy in the work of Levinas with special reference to the influence of Rosenzweig. - Philosophy. The second part (Chapter II) outlines the question of the role of philosophy. Firstly, the issue of death is examined in relation to the notion of the "there is" (il y a), which Levinas elaborates upon especially in "De l'existence de l'existant" (1947). In this context the influence of Maurice Blanchot (1907-2003) on Levinas plays a crucial role. The aspect of death is further linked to the notions of eros and creation in the works of Levinas and Rosenzweig. Furthermore, the thesis discusses the temporal mode of eschatology and its special significance for Levinas's thinking, particularly regarding the role of language in his philosophy. - Language. Part III (Chapter III and IV) is primarily concerned with the topic of "language". In chapter III the connection between language and speech-thinking (Sprach-Denken) in the work of Rosenzweig is elaborated and related to the notion of language in Levinas. Based on Rosenzweig's article "Das neue Denken" (1925) the thesis analyzes what Rosenzweig actually meant by the notion of a "new thinking" (Neues Denken) and how it is reflected in his theoretical and biographical works. Two aspects are emphasized in this analysis: language and revelation. The close connection of these two aspects in the work of Rosenzweig is then set in relation to their role in Levinas. Further, Rosenzweig's concept of a messianic epistemology and his notion of truth are examined. Finally, the role of language is analyzed with respect to Rosenzweig's notion of truth. The silence and the vision of the divine face, as Rosenzweig discusses in the third part of "The Star of Redemption", are shown to be ultimately accorded a higher significance by Rosenzweig than language. The phenomenon of the voice in the works of Levinas and Rosenzweig is worked out in chapter IV. Firstly, the notion of the voice is applied in order to develop a new interpretation of the subject in Levinas's work. In a second step, the complex relationship between revelation, language and love in Rosenzweig's work is examined with special attention given to the role of the "voice of love" in "The Star of Redemption". In this way, the crucial significance of the voice in the act of revelation is outlined. This project demonstrates how the "mute" Self becomes a "speaking" soul and in which way the "voice of love" (Rosenzweig) plays a key role in this context. Each of these aspects is related critically to Levinas's work. Lastly, the thesis demonstrates the significance of the voice in the translation of the Bible, which Rosenzweig undertook together with Buber in 1925. In conclusion, this interpretation of Levinas's and Rosenzweig's thought is placed in the context of postmodern philosophy in order to make it fruitful for the present time.

Translation of abstract (German)

Die Dissertation untersucht den komplexen Zusammenhang von Sprache, Philosophie und Judentum im Werk von Emmanuel Levinas (1906-1995) und Franz Rosenzweig (1886-1929) im Lichte neuer Forschungsliteratur sowie bisher unveröffentlichter Schriften Emmanuel Levinas'. Die neuen in dieser Arbeit vorgestellten Erkenntnisse sind vor allem der Miteinbeziehung bisher unveröffentlichter Schriften Levinas', die im Rahmen der ersten zwei Bände der Edition der Gesamtausgabe erschienen sind, zu verdanken. Denn diese Schriften ermöglichen neue Einblicke in die Entwicklung der Philosophie Levinas'. Darüber hinaus basiert die Dissertation auf einer umfangreichen Berücksichtigung der in den letzten Jahren erschienenen internationalen Forschungsliteratur, insbesondere zum Begriff der Stimme. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: - Judentum. Der erste Teil (Kapitel I) ist der Untersuchung des Themas des Judentums gewidmet. Dieses Thema spielt eine wesentliche Rolle für Levinas' Werk als auch für sein Leben und Wirken. Hierbei ist der Einfluss Rosenzweigs, dessen Hauptwerk "Der Stern der Erlösung" (1921) Levinas um die Mitte der Dreißiger Jahre las, zentral. Die Entstehung und Entwicklung dieses Einflusses wird zunächst anhand einer Analyse des Frühwerks Levinas' erörtert. Ferner wird untersucht inwiefern der Begriff des Judentums als einer "Kategorie des Seins" ("catégorie de l'être"), der sowohl in Levinas' Kriegstagebüchern (Carnets de captivité) als auch in seinen Artikeln über Rosenzweig nach dem Krieg auftaucht, als ein Resultat seiner Rosenzweig-Rezeption zu bewerten ist und wie diese Rezeption Levinas' Denken nach dem Krieg weiter beeinflusste. Abschließend wird vor dem Hintergrund der biographischen und werkgeschichtlichen Bezüge versucht, eine Skizze der Verhältnisbestimmung von Judentum und Philosophie im Werk Levinas' unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses Rosenzweigs zu geben. - Philosophie. Der zweite Teil (Kapitel II) untersucht den Aspekt der Philosophie. Zunächst wird die Problematik des Todes in Verbindung gebracht mit Levinas' Begriff des Es gibt (il y a), den er vor allem in seiner Schrift "De l'existence de l'existant" (1947) darlegt. In diesem Zusammenhang spielt der Einfluss von Maurice Blanchot (1907-2003) auf Levinas eine wichtige Rolle. Der Aspekt des Todes wird im Folgenden in Beziehung gesetzt zu den Begriffen Eros und Schöpfung im Werk Levinas' und Rosenzweigs. Ferner wird dem zeitlichen Modus der Eschatologie und seiner besonderen Bedeutung für Levinas' Denken, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Sprache in seiner Philosophie, Beachtung geschenkt. - Sprache. Kapitel III und IV wenden sich vorrangig Themen der Sprache zu. In Kapitel III wird der Zusammenhang von Sprache und Sprachdenken im Werk Rosenzweigs dargelegt und in Beziehung gesetzt zum Begriff der Sprache bei Levinas. Ausgehend von Rosenzweigs Artikel "Das neue Denken" (1925) wird untersucht, was Rosenzweig unter dem Begriff eines "Neuen Denkens" versteht und wie sich dieses widerspiegelt in seinem theoretischen und biographischen Schaffen. Zwei Aspekte sind bei dieser Analyse zu betonen: Sprache und Offenbarung. Die enge Verknüpfung dieser beiden Aspekte im Werk Rosenzweigs wird dann in Verbindung gesetzt zu ihrer Bedeutung bei Levinas. Im weiteren Verlauf wird Rosenzweigs Konzept einer messianischen Erkenntnistheorie und sein Begriff der Wahrheit erörtert. Abschließend wird die Rolle der Sprache für Rosenzweigs Wahrheitsbegriff problematisiert und dargelegt, dass das Schweigen und die Vision des göttlichen Antlitzes, wie Rosenzweig es im dritten Teil des "Sterns der Erlösung" darlegt, letztlich einen höheren Stellenwert für ihn einnehmen als Sprache. Schließlich untersucht Kapitel IV das Phänomen der Stimme im Werk Rosenzweigs und Levinas'. Zunächst wird der Begriff der Stimme fruchtbar gemacht für eine neue Interpretation des Subjektbegriffs bei Levinas. In einem zweiten Schritt wird der komplexe Zusammenhang von Offenbarung, Sprache und Liebe im Werk Rosenzweigs eingehender erörtert, mit einem speziellen Augenmerk auf die Rolle der "Stimme der Liebe" im Stern der Erlösung. Hierbei wird der zentrale Stellenwert der Stimme im Offenbarungsgeschehen bei Rosenzweig herausgearbeitet. Es wird dargestellt wie aus dem "stummen" Selbst eine "sprechende" Seele wird und aufgezeigt, welche zentrale Funktion der "Stimme der Liebe" (Rosenzweig) hierbei zukommt. Diese Aspekte werden jeweils in kritischem Bezug zum Werk Levinas' gesehen. Ferner wird die Bedeutung der Stimme in der Bibelübersetzung, die Franz Rosenzweig ab 1925 gemeinsam mit Martin Buber (1878-1965) unternahm, herausgearbeitet. Im Fazit wird die vorgestellte Interpretation des Denkens Levinas' und Rosenzweigs in den Kontext der postmodernen Philosophie gestellt, um sie für die heutige Zeit fruchtbar zu machen.

Document type: Dissertation
Supervisor: Meir, Prof. Dr. Ephraim
Date of thesis defense: 4 November 2011
Date Deposited: 19 Dec 2011 10:18
Date: 2011
Faculties / Institutes: Service facilities > Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
DDC-classification: 100 Philosophy
Controlled Keywords: Levinas, Emmanuel, Rosenzweig, Franz, Rosenzweig, Franz / Der Stern der Erlösung, Jüdische Philosophie, Stimme, Eschatologie, Derrida, Jacques
Uncontrolled Keywords: Offenbarung , Stille , Cage, JohnLevinas , Rosenzweig , language , philosophy , Judaism
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative