Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Drittmittelprojekte an der UB Heidelberg

Laufende Projekte

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst

Laufzeit: 01.01.2014–31.12.2016; 01.01.2017–31.12.2019; 01.01.2020–31.12.2020; 01.01.2021–31.12.2023
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Screenshot arthistocium.net

Propylaeum – Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften

Laufzeit: 01.01.2016–31.12.2018; 01.01.2019–31.12.2021; 01.01.2022–31.12.2024
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)

FID4SA – Fachinformationsdienst Südasien

Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
FID4SA – Fachinformationsdienst Südasien

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information – Open Access-Publikationen, Forschungsdaten, Bild- und Multimedia

NFDI4Culture

Laufzeit: 01.10.2020–30.09.2025
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)

The Papyrological Publication Platform (P3): Innovative Data Exchange

Laufzeit: 01.07.2020–30.06.2023, 15.08.2023–
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Papyrus P. Heid. Inv. Kopt. 12 c - Segensgebet

duerer.online – Virtuelles Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer

Laufzeit: 1.6.2020–31.5.2023, 01.06.2023–31.05.2026
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Bildnis Albrecht Dürer

Open Access Publikationskosten

Laufzeit: 1.1.2022–31.12.2024
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Open Access Logo

Digitalisierungs- und Editionsprojekte, Handschriften- und Nachlasserschließung

Sonstiges

Abgeschlossene Projekte

Nikolaus von Jeroschin – digital

Laufzeit: 01.09.2020–31.10.2021, 2. Projektphase in Vorbereitung
(Förderung: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Der Arme Heinrich – digital

Laufzeit: 01.01.2017-31.01.2019
(Förderung: Agencia Estatal de Investigación)

CrossAsia – Fachinformationsdienst Asienwissenschaften

Laufzeit: 01.01.2016–31.12.2018; 01.01.2019–31.12.2021
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)

Archivum Laureshamense – digital: Virtuelles Klosterarchiv Lorsch

Laufzeit: 2017 – 2021
(Förderung: Land Hessen)
Ausschnitt aus Merian: Kloster Lorsch

Open Access Publizieren: Publikationsfonds

Laufzeit: 1.1.2019–31.12.2019
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Open Journal System Heidelberg

Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg

Laufzeit: 01.11.2016–30.10.2018
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)

Von der „Virtuellen Diathek“ zur zentralen Objekt- und Sammlungsdatenbank: heidICON als Core Facility für die Digital Humanities an der Uni Heidelberg

Laufzeit: 17.10.2016–30.04.2018
(Förderung: Field of Focus 3 „Cultural Dynamics in Globalised Worlds“ (FoF 3) im Rahmen der Umsetzung des Zukunftskonzepts der Exzellenzinitiative II der Universität Heidelberg)

Kaiserchronik digital

Laufzeit: ab 2015
(Förderung: University of Cambridge (via Arts & Humanities Research Council, AHRC))
Digitalisat

Bibliotheca Laureshamensis – digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch

Laufzeit: 01.03.2010–30.11.2015
Förderung: Land Hessen
Kreuz und Versalien, Ausschnitt aus Handschriftenseite Cod. Pal. lat. 864, fol. 1v

Erschließung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriftenfragmente aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg

Laufzeit: 01.11.2012–30.04.2015
Erschließung von ca. 370 Fragmenten von Handschriften aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)

Open Access Publizieren: Publikationsfonds

Laufzeit: 01.01.2014–31.12.2018
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Open Journal System Heidelberg

Nachlass Karl Preisendanz (1883–1968)

Zwischen „Anthologia Palatina“ und Zauberpapyri: Erschließung, Erhaltung und Bereitstellung des Nachlasses des Papyrologen und Bibliothekars Karl Preisendanz (1883-1968) im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.06.2013–30.11.2014
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Ausschnitt Portrait-Foto: Preisendanz

Rekatalogisierung der Codices Palatini germanici

Laufzeit: 01.01.2001–30.11.2014
Erschließung der 848 deutschsprachigen Palatina-Handschriften
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Ausschnitt aus Cod. Pal. germ. 7, fol. 4r

Katalogisierung der Codices Salemitani

Laufzeit: 01.11.2007–30.04.2012
Erschließung von ca. 300 Handschriften aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Ausschnitt aus Cod. Sal. IX d, fol. 19r

Nachlass Ernst Wahle (1889-1981)

Erschließung, Erhaltung und Bereitstellung des Nachlasses des Archäologen Ernst Wahle (1889–1981) im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.04.2010–31.03.2012
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Ausschnitt Portrait-Foto: Wahle

Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften

Laufzeit: 01.06.2006–31.05.2010
Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek für die Sondersammelgebiete Ägyptologie und Klassische Archäologie
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Screenshot der Startseite Propylaeum

arthistoricum.net - Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte

Laufzeit: 01.02.2005–31.08.2010
Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte (Sondersammelgebiet)
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Screenshot der Startseite Arthistoricum.net

Savifa – die Virtuelle Fachbibliothek Südasien

Laufzeit: Januar 2005 - März 2010
Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Südasien (Sondersammelgebiet)
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG)
Screenshot der Startseite Savifa

heidICON – Die Heidelberger Bild- und Multimediadatenbank

Laufzeit: 2005–2009
Aufbau der zentralen Bilddatenbank für die Universität Heidelberg
Förderung: Gesellschaft der Freunde – Stiftung Universität Heidelberg
Schriftzug HeidICON

BibTutor

Laufzeit: 01.11.2004–30.04.2007
(Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung )
Logo BibTutor

Förderer und Sponsoren

Kontakt

zum Seitenanfang