Drittmittelprojekte an der UB Heidelberg
Laufende Projekte
Fachinformationsdienste für die Wissenschaft
arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst
Laufzeit: 01.01.2014–31.12.2016; 01.01.2017–31.12.2019; 01.01.2020–31.12.2020; 01.01.2021–31.12.2023(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Propylaeum – Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
Laufzeit: 01.01.2016–31.12.2018; 01.01.2019–31.12.2021; 01.01.2022–31.12.2024(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

FID4SA – Fachinformationsdienst Südasien
Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information – Open Access-Publikationen, Forschungsdaten, Bild- und Multimedia
The Papyrological Publication Platform (P3): Innovative Data Exchange
Laufzeit: 01.07.2020–30.06.2023, 15.08.2023–(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

duerer.online – Virtuelles Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer
Laufzeit: 1.6.2020–31.5.2023, 01.06.2023–31.05.2026(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Open Access Publikationskosten
Laufzeit: 1.1.2022–31.12.2024(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Digitalisierungs- und Editionsprojekte, Handschriften- und Nachlasserschließung
German Sales Primary Market. Galeriepublikationen im deutschsprachigen Raum (1871–1949)
Laufzeit: 2 Jahre, Projektbeginn voraussichtlich Ende 2022(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Salemitana pictura: Erschließung und kunsthistorische Beschreibung der Buchmalerei der Handschriften aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen
Laufzeit: 01.08.2022–31.07.2024(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)

Iwein - digital
Laufzeit: 1.6.2020-31.5.2023 und 1.9.2023-31.8.2026(Förderung: Agencia Estatal de Investigación)
Bibliotheca Cartusiana Moguntina – digital. Virtuelle Kartausebibliothek Mainz
Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2026(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Sonstiges
Ermittlungen von NS-Raubgut in den Zugängen der Jahre 1933-1945 der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.03.2023-28.02.2025(Förderung: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste)
Abgeschlossene Projekte
Nikolaus von Jeroschin – digital
Laufzeit: 01.09.2020–31.10.2021, 2. Projektphase in Vorbereitung(Förderung: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
Heidelberg und die Kurpfalz im Spiegel der Kunst – Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung bedeutender Bestände der Graphischen Sammlung des Kurpfälzischen Museums Heidelberg und der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.09.2020–30.08.2023(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)

Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom
Laufzeit: 01.01.2014-30.06.2023(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Profession und Familie im gelehrten Milieu des Kaiserreichs. Die Familien Mommsen und von Wilamowitz-Moellendorff. Mit der digitalen Edition der Briefwechsel von Theodor und Marie Mommsen sowie Ulrich und Ulrike von Wilamowitz-Moellendorff
Laufzeit: 16.05.2017–2022(Förderung: Fritz Thyssen Stiftung)
Retrodigitalisierung kunst-und altertumswissenschaftlicher Literatur für das Getty Research Portal
Laufzeit: 2015-2021(Förderung: Getty Research Institute, Los Angeles )
Der Arme Heinrich – digital
Laufzeit: 01.01.2017-31.01.2019(Förderung: Agencia Estatal de Investigación)
Digitalisierung historischer Quellen zum Kunsthandel in deutschsprachigen Raum: Auktions-, Antiquariats- und Verkaufskataloge der Jahre 1871 bis 1949
Laufzeit: 01.05.2021-30.04.2022(Förderung: Förderprogramm "Neustart Kultur" der

Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel: Digitalisierung und Erschließung der Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 28. Februar 2022, kostenneutral verlängert bis 30. April 2022(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -


CrossAsia – Fachinformationsdienst Asienwissenschaften
Laufzeit: 01.01.2016–31.12.2018; 01.01.2019–31.12.2021(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Semantics4Art&Architecture. Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur für die ontologiebasierte Dokumentation und Erschließung von Kunst und Architektur
Laufzeit: 01.11.2018 – 31.12.2021(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.08.2014–31.12.2015; 01.04.2016–31.03.2018; 01.01.2019–31.12.2021(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Archivum Laureshamense – digital: Virtuelles Klosterarchiv Lorsch
Laufzeit: 2017 – 2021(Förderung: Land Hessen)
Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg
Laufzeit: 01.09.2018–31.12.2021(Förderung: The Polonsky Foundation)
Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung von Gründungsdokumenten und Statuten sowie Matrikeln und Personalverzeichnisse der baden-württembergischen Universitätsarchive Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Stuttgart und Tübingen
Laufzeit: 01.04.2019-31.03.2021(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Palatina pictura. Erschließung und kunsthistorische Beschreibung der Buchmalerei der lateinischen Palatina-Handschriften
Laufzeit: 01.09.2017–13.08.2020(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Retrodigitalisierung der Heidelberger Jahrbücher 1808-1958
Laufzeit: 2016-2019(Förderung: Gesellschaft der Freunde – Stiftung Universität Heidelberg)
Open Access Publizieren: Publikationsfonds
Laufzeit: 1.1.2019–31.12.2019(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

CS-FDP: Community-spezifische Forschungsdatenpublikation
Laufzeit: 01.01.2016–31.12.2019(Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg)
Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Laufzeit: 01.04.2014–31.07.2019(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Kunst – Auktionen – Provenienzen. Der deutsche Kunsthandel im Spiegel der Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1929
Laufzeit: 01.03.2013–31.03.2019(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Vom Tresor in die Welt – Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Laufzeit: 01.01.2011–31.12.2018(Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg
Laufzeit: 01.11.2016–30.10.2018(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Von der „Virtuellen Diathek“ zur zentralen Objekt- und Sammlungsdatenbank: heidICON als Core Facility für die Digital Humanities an der Uni Heidelberg
Laufzeit: 17.10.2016–30.04.2018(Förderung: Field of Focus 3 „Cultural Dynamics in Globalised Worlds“ (FoF 3) im Rahmen der Umsetzung des Zukunftskonzepts der Exzellenzinitiative II der Universität Heidelberg)
Kaiserchronik digital
Laufzeit: ab 2015(Förderung: University of Cambridge (via Arts & Humanities Research Council, AHRC))
Digitalisierung der Codices Palatini latini in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom
Laufzeit: 01.01.2012–31.01.2018(Förderung: Manfred-Lautenschläger-Stiftung gGmbH)
Entwicklung eines Geschäftsmodells für Open-Access-Bücher
Laufzeit: 01.05.2014–30.06.2017(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Bibliotheca Laureshamensis – digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch
Laufzeit: 01.03.2010–30.11.2015Förderung: Land Hessen
Die europäische Perspektive: Digitalisierung und Erschließung ausländischer Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Laufzeit: 01.08.2013–31.07.2015(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Erschließung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriftenfragmente aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.11.2012–30.04.2015Erschließung von ca. 370 Fragmenten von Handschriften aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Open Access Publizieren: Publikationsfonds
Laufzeit: 01.01.2014–31.12.2018(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital
Laufzeit: 01.09.2009–31.12.2014(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Nachlass Karl Preisendanz (1883–1968)
Zwischen „Anthologia Palatina“ und Zauberpapyri: Erschließung, Erhaltung und Bereitstellung des Nachlasses des Papyrologen und Bibliothekars Karl Preisendanz (1883-1968) im Bestand der Universitätsbibliothek HeidelbergLaufzeit: 01.06.2013–30.11.2014
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Rekatalogisierung der Codices Palatini germanici
Laufzeit: 01.01.2001–30.11.2014Erschließung der 848 deutschsprachigen Palatina-Handschriften
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

„Aus 9 mach 1” – Heidelberger Ostasienliteratur unter einer Oberfläche – international sichtbar und vernetzt
Laufzeit: 01.03.2011–30.06.2014(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Erschließung von Pfälzer und oberschwäbischen Urkunden im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.11.2011–30.10.2013(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Digitalisierung und Erschließung illustrierter Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Laufzeit: 01.04 2009 - 31.07.2013(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

German Sales 1930–1945. Art Works, Art Markets, and Cultural Policy
Laufzeit: 01.11.2010–28.02.2013(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

National Endowment for the Humanities
VolkswagenStiftung)
Katalogisierung der Codices Salemitani
Laufzeit: 01.11.2007–30.04.2012Erschließung von ca. 300 Handschriften aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Nachlass Ernst Wahle (1889-1981)
Erschließung, Erhaltung und Bereitstellung des Nachlasses des Archäologen Ernst Wahle (1889–1981) im Bestand der Universitätsbibliothek HeidelbergLaufzeit: 01.04.2010–31.03.2012
(Förderung: Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg)
Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften
Laufzeit: 01.06.2006–31.05.2010Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek für die Sondersammelgebiete Ägyptologie und Klassische Archäologie
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Digitalisierung der 848 deutschsprachigen Palatina-Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg
Laufzeit: 01.05.2006–30.04.2009(Förderung: Manfred-Lautenschläger-Stiftung gGmbH)
arthistoricum.net - Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte
Laufzeit: 01.02.2005–31.08.2010Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte (Sondersammelgebiet)
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

Savifa – die Virtuelle Fachbibliothek Südasien
Laufzeit: Januar 2005 - März 2010Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Südasien (Sondersammelgebiet)
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -

heidICON – Die Heidelberger Bild- und Multimediadatenbank
Laufzeit: 2005–2009Aufbau der zentralen Bilddatenbank für die Universität Heidelberg
Förderung: Gesellschaft der Freunde – Stiftung Universität Heidelberg

Aufbau eines Digitalisierungszentrums
Laufzeit: 2003–2009(Förderung: Manfred-Lautenschläger-Stiftung gGmbH)

Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina
Laufzeit: 01.01.2001–31.12.2002(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft -


Förderer und Sponsoren
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Gesellschaft der Freunde – Stiftung Universität Heidelberg
(Beiträge zu größeren Beschaffungen, z.B. bei der apparativen Ausstattung des Digitalisierungszentrums) - Getty Research Institute, Los Angeles
- Manfred-Lautenschläger-Stiftung gGmbH
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- National Endowment for the Humanities
- PosPrint24
(Bonrollen und Kassenrollen) - Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg
- VolkswagenStiftung