Zusammenfassung

Zusammenfassung
Die Universitätsbibliothek
- Die Zweigstelle im Neuenheimer Feld hat den größeren Bestand an naturwissenschaftlicher und medizinischer Literatur.
- Wenn du Titel und/oder Autor eines Buches kennst, kannst du den Titel in HEIDI über die Erweiterte Suche leicht ermitteln.
- Es gibt eine mobile Version des Online-Katalogs HEIDI.
Einstiegsrecherche im Internet
- Lexika / Enzyklopädien wie z.B. die Online-Enzyklopädie Wikipedia sind ein guter erster Einstieg in ein Thema. Zur Einschätzung des Inhalts ist es sinnvoll mindestens zwei verschiedene Artikel anzuschauen.
- Online-Dokumenten kann nicht vorbehaltlos vertraut werden: Kriterien zur Beurteilung sind: Autor, Aktualität, Anbieter, Anspruch und Quellen.
- Zur Einschätzung der Treffermenge von allgemeinen Suchmaschinen gilt: die Treffer sind nicht objektiv und es werden nur kleine Teile des Internet durchsucht.
- Suchmaschinen arbeiten crawlerbasiert, d.h. die Erschließung der Internetseiten findet automatisch statt.
- Über eine Erweiterte Suche, die Kombination verschiedener Suchfelder sowie der Anwendung einiger Recherchetipps (z.B. Phrasensuche, + / -...) lässt sich die Suchanfrage spezifizieren.
Vom Thema zu den Suchbegriffen
- Es ist sinnvoll ein Thema in Einzelaspekte zu zerlegen, um geeignete Suchbegriffe zu entwickeln.
- Die Verwendung von Ober- und Unterbegriffen sowie Synonymen hilft dir bei der umfassenden Recherche.
- Besonders in den Naturwissenschaften ist es wichtig, auch nach englischsprachiger Literatur zu suchen.
- Lexika, Thesauren und Wörterbücher können dir bei der Entwicklung von Suchbegriffen helfen – egal ob in gedruckter Form oder online.
Effektives Recherchieren
- Für eine gezielte und umfassende Recherche ist ein geplantes Vorgehen notwendig.
- In unterschiedlichen Literaturarten sind verschiedene Informationen zu finden. Die Auswahl muss an den eigenen Bedarf angepasst werden!
- Je nachdem welche Art von Information man sucht, müssen verschiedene Recherchesysteme genutzt werden
- Verschiedene Suchwerkzeuge (Boolesche Operatoren / Phrasensuche / Trunkierung) ermöglicht die Spezifizierung der Suchanfrage.
- Es gibt verschiedene Suchstrategien (Pearl-Finding / Pearl-Growing / Schneeballprinzip). Idealerweise kombinierst du sie bei deiner Suche.
Online-Katalog
- Online-Kataloge erfassen unterschiedliche formale und thematische Aspekte von Dokumenten.
- Die Treffermenge einer Suchanfrage hängt davon ab, welche Suchkategorien genutzt und wie sie kombiniert werden.
- Die thematische Suche kann die Suchfelder Freitext, Titelstichwort oder Schlagwort umfassen.
- Schlagwörter sind kontrolliertes Vokabular, das den Inhalt eines Werkes beschreibt. Sie werden intellektuell vergeben.
- Kriterien zur Beurteilung von Publikationen sind: Autor, Aktualität, Verlag/Quelle und Inhaltsverzeichnis.
Datenbanken
- Datenbanken ermöglichen den Zugriff auf aktuelle wissenschaftliche Literatur.
- Es gibt Fakten-, Referenz und Volltextdatenbanken. Sie unterscheiden sich in Art und Umfang der nachgewiesenen Informationen.
- Das Portal DBIS bietet den Zugang zu vielen Fachdatenbanken.
- Datenbanken bieten umfassende Suchwerkzeuge. Mache dich vor der eigentlichen Recherche mit den Möglichkeiten vertraut!
- Literatur, die du nicht im Volltext über die Datenbank erhältst, kann über unterschiedliche Dienste gefunden und bestellt werden.
Das Internet: vertieft
- Das Internet bietet wesentlich mehr Recherchemöglichkeiten als „nur" allgemeine Suchmaschinen.
- Jeder dieser Suchdienste hat seine Eigenheiten und birgt dadurch Vor- und Nachteile für deine Recherche.
- Die Auswahl des jeweiligen Suchdienstes hängt von deiner Suchanfrage ab.
- Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie ist das wichtigste deutschsprachige Fachportal für die Biowissenschaften.
Informationsmanagement
- Für sauberes, wissenschaftliches Arbeiten ist es essentiell die verwendeten Quellen – sowohl Textstellen als auch Abbildungen - zu kennzeichnen.
- Es gibt verschiedene Zitierrichtlinien – welche für dich bzw. an deinem Institut gelten, erfährst du am besten bei deinem Dozenten. Wichtig ist, dass man ein einheitliches System wählt und nicht verschiedene Stile mischt.
- Literaturverwaltungsprogramme leisten sehr gute Hilfestellungen bei der Erstellung von Wissenschaftlichen Arbeiten.
- Das Literaturverwaltungsprogramm Endnote kannst du verwenden, um Literatur aus Datenbanken zu importieren, Literaturverzeichnisse zu erstellen und Ziate in Word einzufügen.
- Das Literaturverwaltungsprogramm Mendeley ermöglicht neben der Organisation der Literatur auch die Vernetzung mit anderen Wissenschaftlern.
Web 2.0
- Um sich über das aktuelle Geschehen zu informieren und aktiv daran teilzunehmen eignen sich Dienste und Plattformen des Web 2.0.
- Blogs stellen ein Veröffentlichungsmedium dar, in dem ohne besondere Qualifikation Themen diskutiert, kommentiert und abonniert werden können. Twitter ist ein Dienst für sog. Microblogging.
- Durch RSS-Feeds und Alerting-Dienste können Informationen zu bestimmten Themen oder von ausgewählten Seiten abonniert werden.
- Zahlreiche Anbieter ermöglichen die Planung gemeinsamer Aktivitäten durch Gruppenkalender, simultane Bearbeitung von Dokumenten, Datensätzen und Präsentationen und den Austausch von Literatur und tragen so zu effizientem Arbeiten im Studium bei.