Neuerwerbungen im März 2020
Fach: Bibliothek des Philosophischen Seminars
Universitätsbibliothek HeidelbergStand: 02.04.2020 18:31 – Anzahl der Neuerwerbungen: 6
-
Augustinus, Aurelius: De immortalitate animae : = / eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Christian Tornau ; mit Beiträgen von Giovanni Catapano, Emmanuel Bermon,Lenka Karfíková und Giuseppe Balido. - Zweisprachige Ausgabe. -
Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh, 2020. - 495 Seiten
(Opera = Werke / Augustinus ; herausgegeben von Johannes Brachtendorf und Volker Henning Drecoll in Verbindung mit Therese Führer und Christoph Horn ; begründet von Wilhelm Geerlings ; 7. Band : B, Frühe Philosophische Schriften)Signaturen:- B 428,25::7
-
Bornmüller, Falk: Selbstachtung : Anspruch und normative Geltung affirmativer Selbstverhältnisse / von Falk Bornmüller. -
Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2012. - X, 262 S.
(Quellen und Studien zur Philosophie ; Bd. 108)Signaturen:- 112 Bor
-
Brüllmann, Philipp: Die Theorie des Guten in Aristoteles' "Nikomachischer Ethik" / von Philipp Brüllmann. -
Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011. - X, 198 S.
(Quellen und Studien zur Philosophie ; 100)Signaturen:- B 137/499
-
Hoesch, Matthias: Vernunft und Vorsehung : säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- und Geschichtsphilosphie / Matthias Hoesch. -
Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2014. - VII, 390 S.
(Quellen und Studien zur Philosophie ; Bd. 121)Signaturen:- B 1180/1106
-
Ibero-amerikanischer Kongress zu Leibniz <2., 2014, Granada>: Körper, Geist, Monaden : Monadologie und Metaphysik bei Leibniz / herausgegeben von Juan Antonio Nicolás. -
Stuttgart: Franz Steiner Verlag, [2020]. - 265 Seiten
(Studia Leibnitiana : Sonderhefte ; Band 56)
(Philosophie)Signaturen:- J 300 a::56
-
Laukötter, Sebastian: Zwischen Einmischung und Nothilfe : das Problem der "humanitären Intervention" aus ideengeschichtlicher Perspektive / Sebastian Laukötter. -
Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2014. - VIII, 242 S.
(Quellen und Studien zur Philosophie ; 116)Signaturen:- 161 Lauk
Gehe zu: |
|
Diese Neuerwerbungslisten werden jeweils zu Beginn eines Monats für die im vorhergehenden Monat erworbenen Medien erstellt.
Aus technischen Gründen kann ein Medium jeweils nur einem einzigen Fachgebiet zugeordnet werden. Für Medien mit fachübergreifendem Inhalt empfiehlt es sich daher, in allen in Frage kommenden Fachgebietslisten zu recherchieren.