Schulungskonzept der Universitätsbibliothek Heidelberg
Grundlagen
Ziele und Inhalte
Modulare und fachorientierte Strukturierung
Methoden
Organisatorische Hinweise
Weiterführende Informationen
Grundlagen
Die selbständige, systematische Recherche nach Literatur oder elektronischen Informationen und das individuelle Informationsmanagement sind von grundlegender Bedeutung für ein erfolgreiches Studium und Berufsleben. Es handelt sich hierbei um Informationskompetenz, die wir in unseren Schulungsangeboten und Lehrveranstaltungen vermitteln.
Unser Angebot ist modular und fachbezogen konzipiert.
Bei unseren Veranstaltungen nutzen wir aktivierende Methoden und Online-Angebote.
Ziele und Inhalte
Die Teilnehmer unserer Veranstaltungen erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- elektronische Kataloge als Instrumente der Buch- und Zeitschriftenrecherche
- Datenbanken als Instrumente zur fachbezogenen Recherche von Aufsätzen
- internetbezogene Recherchesysteme, wie Suchmaschinen und Fachportale, als Instrumente zur Suche nach wissenschaftlichen Informationsquellen im Internet
- multimediale Lernsysteme als Instrumente zur selbstgesteuerten Aneignung von Grundlagenkenntnissen in einzelnen Wissenschaftsbereichen.
- Literaturverwaltungsprogramme zur individuellen Sammlung und Weiterbearbeitung von Informationen über benutzte Aufsätze, Bücher und Internetquellen sowie deren direkte Einbindung in Textverarbeitungsprogramme (z. B. WORD) und Beachtung von Zitierregeln
- Suchstrategien zur Steigerung der Effizienz und Bewertungskriterien zur Beurteilung der gefundenen Ergebnisse
Modulare und fachorientierte Strukturierung
Die Inhalte werden in einem System modular miteinander verknüpfter Einzelveranstaltungen vermittelt. Die Universitätsbibliothek arbeitet bei der Durchführung der Veranstaltungen soweit möglich mit den einzelnen Institutsbibliotheken zusammen.
Folgende Module werden derzeit angeboten:
- Einführungen in die Benutzung der Institutsbibliothek (fachspezifisch)
- Die Universitätsbibliothek im Überblick
- Wie finde ich Bücher und Aufsätze (fachspezifisch)
- Fachdatenbanken effizient nutzen (fachspezifisch)
- Informationsmanagement mit Literaturverwaltungsprogrammen
Außerhalb des Modulkonzepts werden Termine für adressatenorientierte Veranstaltungen für TutorInnen, DoktorandInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen der Universität angeboten.
Die Veranstaltungen werden entweder als Terminveranstaltungen auf freiwilliger Basis oder im Rahmen von regulären Fachveranstaltungen durchgeführt.
Bei den freiwilligen Terminveranstaltungen werden die Interessenten gebeten, sich über die Schulungsseiten anzumelden.
Die Schulungsmodule lassen sich problemlos in einzelne Lehrveranstaltungen integrieren, können aber auch zu separaten Grundlagen-/Schlüsselkompetenzveranstaltungen ausgeweitet werden.
Methoden
Das Angebot umfasst:
- modulare Präsenzveranstaltungen
- Online-Kurse, z.B. FIT, Virtueller Rundgang
- curriculare Lehrveranstaltungen
- Beratungsangebote Book a librarian
Die Teilnehmerzahl ist wegen der begrenzten Übungsplatzkapazitäten i .d. R. auf 5 - 20 Personen je Veranstaltung beschränkt, weshalb um eine Anmeldung über die WWW-Seiten der UB gebeten wird. Bei weniger als 5 Anmeldungen fällt die Veranstaltung aus. In diesem Fall, oder wenn die Veranstaltung aus anderen Gründen nicht stattfindet, werden die angemeldeten TeilnehmerInnen rechtzeitig benachrichtigt, sofern die E-Mail-Adresse angegeben wurde.
Gerne vereinbaren wir auch zusätzliche Veranstaltungen, z.B. im Rahmen von Seminaren. Dabei begrüßen wir es, wenn wir Inhalte und die Methodik mit den Interessenten abstimmen können.