Benutzungshinweise von A-Z: S
Alphabet der Stichwörter:
- Sachkataloge
- Sachsenspiegel
- Der Heidelberger Sachsenspiegel Cod. Pal. germ. 164 entstand Anfang des 14. Jahrhunderts in Ostmitteldeutschland und ist die älteste von insgesamt vier überlieferten Bilderhandschriften dieses Rechtstextes. Eine breite Bildspalte illustriert die im Text erwähnten Rechtsgewohnheiten, die sowohl das Land- als auch das Lehnrecht behandeln. Der fragmentarisch erhaltene Pergamentkodex umfasst nur noch 30 von ursprünglich etwa 90 Blättern. Die kolorierten Federzeichnungen sind vor allem am Rand stark durch Abblätterungen gefährdet. Die Handschrift, die aus dem Besitz des Augsburgers Ulrich Fugger stammt, wurde nach seinem Tod 1584 Bestandteil der Bibliotheca Palatina.
Der Sachsenspiegel liegt auf einer interaktiven CD-ROM vor. - Säumnisgebühren
- Ihre Gebühren können Sie in den Ausleihen bar oder mit Studierendenausweis/Campuscard bezahlen. Gebühren ab einer Höhe von 5,00 € können auch überwiesen werden. Bitte beachten Sie, dass zwischen Überweisung und Kontoausgleich einige Werktage liegen können.
- Scanner in den Lesebereichen
- In den Lesebereichen der UB Altstadt und Neuenheim stehen insgesamt vier Buchaufsichtscanner der Firma Zeutschel zur Verfügung. Kostenlos, einfach und schnell können Sie hier schwarzweiße oder farbige, klein- oder großformatige Scans anfertigen und direkt auf USB-Stick oder Speicherkarte abspeichern. Eine Kurzanleitung liegt bei.
Im Triplex-Lesesaal der UB Altstadt befindet sich ein PC-Arbeitsplatz im Scannerraum, an dem eingescannte Texte nachbearbeitet und per Texterkennungssoftware in durchsuchbare Volltexte umgewandelt werden können. Dazu benötigen Sie lediglich einen USB-Stick, mit dem Sie die Scans von den Aufsichtsscannern übertragen. Für die OCR-Texterkennung können Sie die Software OmniPage 19 oder Adobe Acrobat XI Pro einsetzen. Außerdem können Sie hier auch mit Hilfe von OmniPage19 oder mit Irfan View Ihre Scans nachbearbeiten. - Scanner-Pool siehe MultiMediaZentrum (MMZ)
- Schließfächer
- Für alle Benutzer der UB stehen Münzschließfächer (2,- €-Münze als Pfand) in den Fluren des UG
und EG
der Hauptbibliothek bzw. im EG oder 3. OG der Zweigstelle bereit. Werden die Schließfächer zum Ende der Öffnungszeiten nicht geräumt, verfällt das Pfand (vgl. § 9,1 der Gebührenordnung). Für Studierende der Universität Heidelberg und für die Angehörige der Universität, die eine Service Card besitzen, stehen in der Altstadt im EG alternativ auch bargeldlose Tages-Schließfächer
zur Verfügung.
Wechselgeld erhalten Sie an einem Geldwechselautomaten im Informationszentrum Altstadt (IZA) bzw. in der Zweigstelle im Neuenheimer Feld in der Ausleihe im 3.OG.
Informationen zu Dauerschließfächern finden sie hier.
- Schulklassen
- Schulungen
- Die Universitätsbibliothek verfügt über ein umfangreiches Schulungsangebot für Studierende, Doktoranden, Dozenten/Wissenschaftler und Gymnasiallehrer. Ergänzend werden Online-Materialien zum Selbststudium im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens angeboten.
- Schulungsräume
- Die mit PCs ausgestatten Schulungsräume befinden sich in der Hauptbibliothek (Altstadt) im 4. Obergeschoss des Triplex Bereichs und in der Zweigbibliothek (Neuenheimer Feld) im 1. OG / Lesesaal.
- Secure Login siehe SSL
- Sekretariat der UB
- Selbstabholbereich
- In der Hauptbibliothek Altstadt werden alle aus den Magazinen und Zweigstellen bestellten, vorgemerkten und per Fernleihe eingetroffenen Bücher im 2. Magazingeschoss in Regalen bereitgelegt. Die bereitliegenden Bücher können Sie während der Öffnungszeiten des Freihandbereichs selbständig aus den Abholregalen entnehmen, die Verbuchung wird in der Ausleihe vorgenommen. Der Zugang erfolgt über die Ausleihe im Erdgeschoss.
- Selbstbedienungsfunktionen siehe HEIDI
- Semesterapparate
- Eine Übersicht informiert über die aktuell eingerichteten Semesterapparate und deren Standorte.
DozentInnen haben die Möglichkeit diese für Ihre Studierenden einzurichten. Die Abgabe und Bearbeitung der Antragsformulare (pdf, 75 KB) erfolgt in den Ausleihen der Universitätsbibliothek. Weitere Informationen zur Einrichtung von Semesterapparaten haben wir in diesem Merkblatt für Sie zusammengestellt. - Seminarapparat siehe Semesterapparat
- Service Card
- Die Service Card erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Heidelberg, die eine UniID haben. Funktionen der Service Card:
- Ausweis zur Nutzung der Universitätsbibliothek (ersetzt nach Aktivierung (!) den bisherigen UB-Ausweis) inkl. Nutzung der elektronischen Schließfächer im Erdgeschoss der UB
- Autorisierung zur Nutzung der zentralen Druck-, Scan- und Kopierstationen an den Einrichtungen der Universität
- Nutzung als Zeiterfassungskarte (Ab Einführung der Zeiterfassung für die Mitarbeiter/innen der Universitätsverwaltung, der Universitätsbibliothek, des Universitätsrechenzentrums und des Instituts für Geowissenschaften.)
Vor dem 01.08.2016 eingestellte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bekamen die Service Card in einer einmaligen Aktion zugeschickt. Für die Umstellung Ihres Benutzungskontos auf die Service Card steht Ihnen unter /service/servicecard.html ein Webformular zur Verfügung. - Seziertisch Anatomage siehe auch Virtueller Seziertisch
- Sigel siehe Bibliothekssigel
- Signaturen
- bietet eine Übersicht aller Signaturen mit Hinweis auf Standort und Zugänglichkeit.
- Skriptorium
- Slavistik (Fachbezogene Informationen)
- Smartboards / Smartscreens
- Zwei der Gruppenarbeitsräume sowie die beiden Schulungsräume im Lesesaal der UB Altstadt sowie der Schulungsraum in der UB-Zweigstelle Neuenheim verfügen über interaktive Whiteboards, sog. Smartboards. Diese Smartboards unterstützen Sie beim interaktiven Lernen und beim gemeinsamen Erarbeiten von Dokumenten oder Präsentationen. Darüber hinaus sind zwei weitere Gruppenarbeitsräume in der Hauptbibliothek mit Smartscreens ausgestattet. Um sicher zu gehen, dass Ihnen ein Smartboard bzw. Smartscreen am gewünschten Termin zur Verfügung steht, nutzen Sie bitte unser Raumreservierungssystem Hauptbibliothek Altstadt oder Zweigstelle Neuenheim. Reservierungen für das Smartboard in Neuenheim nehmen Sie bitte an der Informationstheke der Zweigstelle (EG) vor.
- Social Bookmark
- Social Bookmarks sind Lesezeichen, die man auf Internet-Seiten setzt, die im Unterschied zu den Lesezeichen (oder Favoriten) im eigenen Browser aber bei einem öffentlich zugänglichen Social-Bookmark-Dienst gespeichert werden, so dass sie von überall her verwaltet werden können. Außerdem können sie von verschiedenen Benutzern durch gemeinschaftliches Indexieren erschlossen und mit Hilfe von RSS-Feeds Interessierten bereitgestellt werden. Nutzer können bei allen Anbietern eigene Lesezeichen hinzufügen, löschen, kommentieren bzw. mit Kategorien oder Schlagwörtern (tags) versehen. Ebenso haben sie Einblick in die Lesezeichen anderer Nutzer.
Mehr Informationen zu Social Bookmarks und einigen Anbietern - Sondersammelgebiete siehe Fachinformationsdienste
- Soziologie (Fachbezogene Informationen)
- Speichern
- von Dateien an öffentlichen Arbeitsplätzen siehe Drucken und Exportieren.
- Sperren des Benutzerkontos bei Ausweisverlust siehe Ausweisverlust
- SSL
- Für das Katalog- und Ausleihsystem HEIDI steht ein verschlüsseltes Login zur Verfügung. Die komplette Sitzung einschließlich der Kennworteingabe wird verschlüsselt übertragen. Die Verschlüsselung funktioniert nach dem SSL-Standard (Secure Sockets Layer) (= Vorgängerbezeichnung für Transport Layer Security).
- Standorte siehe auch Signaturen
- Stellenangebote der UB
- werden im Stellenmarkt der Universität Heidelberg ausgeschrieben. Freie Hiwi-Stellen in der UB finden Sie im UBlog.
- Studienanfänger
- Die Universitätsbibliothek bietet speziell Studienanfängern zu Beginn jedes Semesters Grundlagenschulungen an. Informieren Sie sich über das Gesamtangebot.
Auf der Seite UB für Einsteiger sind die wichtigsten Informationen über die Universitätsbibliothek, ihre Benutzung und Ihre Dienstleistungen zusammengestellt. Auf der Homepage der UB finden Sie zu Beginn jeden neuen Semesters einen Button zur UB-Online-Anmeldung für Studierende. - Studienbeginn an der Universität Heidelberg
- Studien- und Prüfungsordnungen an der Universität Heidelberg
- Subito für Fachinformationsdienst-Literatur
- Dokumentlieferdienst für die Heidelberger Sammelschwerpunkte Klassische Archäologie, Ägyptologie, Südasien und Kunst („Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft”).
- Studierendenausweis
- Die Universität Heidelberg hat einen multifunktionalen Studierendenausweis eingeführt. Informationen zu Funktionalität und Ausgabe erteilt die Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Seminarstraße 2
- Suchmaschinen, Suchdienste
- Südasien (Fachbezogene Informationen, Sammelschwerpunkt in FID4SA)