Benutzungshinweise von A-Z: R
Alphabet der Stichwörter:
- Reader-Printer siehe Multimediazentrum (MMZ) (Hauptbibliothek) bzw. IZN (Zweigstelle).
- Reader-Printer, digitaler siehe Multimediazentrum (MMZ) (Hauptbibliothek)
- Recherchestrategien
- Recherchestrategien sind nützlich für die Literatur- und Informationssuche zu einem Thema in unterschiedlichen Katalogen und Datenbanken. Hilfreich sind dabei unsere Tutorials und Kurzanleitungen zu einzelnen Datenbanken und Katalogen.
- Rechtswissenschaft (Fachbezogene Informationen)
- ReDI - Regionale Datenbankinformation
- Das Projekt ReDI läuft in Baden-Württemberg seit dem 1. Januar 1999. Unter ReDI werden zahlreiche Datenbanken angeboten, die für die UB Heidelberg freigeschaltet sind.
- Reference Manager siehe Literaturverwaltungsprogramme
- Regensburger Verbundklassifikation
- Aufstellungssystematik und Klassifikation, die seit dem 1.1.2005 sukzessive von insgesamt 23 dezentralen Bibliotheken eingeführt wurde. Zurzeit verwenden bereits die Campus-Bibliothek Bergheim (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), die Bibliotheken des Juristischen Seminars, des Instituts für Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, des Instituts für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht und der Germanistischen Abteilung des Instituts für Geschichtliche Rechtswissenschaft, mehrere Bibliotheken des Universitätsklinikums, z.B. die Bibliothek der Medizinischen Klinik, die Bibliotheken des Zentrums für Psychosoziale Medizin und der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg, die Bereichsbibliothek Physik und Astronomie und die Bibliotheken des Zentrums für Astronomie Heidelberg (ZAH) sowie die Bibliothek des Romanischen Seminars die RVK zur Aufstellung und Erschließung ihrer Bestände.
Aktuell wird in einem langfristig angelegten Projekt auch in der UB-Zweigstelle Neuenheim die RVK als neue Aufstellungssystematik eingeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Online-Katalog HEIDI sind darüber hinaus zahlreiche weitere Titel mit RVK-Notationen versehen, die aus den Daten anderer Bibliotheken übernommen werden konnten. Die thematische Suche mit RVK-Notationen, die Sie bitte der RVK-Online entnehmen, ist in Heidi mit dem Suchfeld „RVK“ in der erweiterten Suche möglich.
- Regionalbibliographien
- ermöglichen die Suche nach Literatur mit regionalem Bezug (Orte, Persönlichkeiten usw.). Gedruckte Regionalbibliographien finden Sie im Lesesaal der Hauptbibliothek Altstadt (Triplex, 4. OG) unter der Signatur LSA Reg sowie im Datenbank-Infosystem (DBIS) bei "Allgemeinem/Fachübergreifend". Unser Auskunftspersonal ist Ihnen gerne behilflich, die für Ihre Anfrage geeignete Regionalbibliographie zu ermitteln.
- Religionswissenschaft, Theologie (Fachbezogene Informationen)
- Reproduktion von Medien
- (übersicht über die Reproduktionsdienstleistungen der UB: Digitalisierung, Foto- und Reproarbeiten.)
- Reservierungssystem der UB Heidelberg siehe Gruppenarbeitsräume
- Restaurierung / Buchbinderei
- Romanistik (Fachbezogene Informationen)
- RSS-Feeder
- Die UB bietet an, die unter "Aktuelles" stehenden Meldungen bzw. Informationen über neue E-Journals, etc. per RSS (= Really Simple Syndication, zu deutsch etwa "wirklich einfache Verbreitung") zu abonnieren. RSS ist ein auf XML basierendes Format; entwickelt um Nachrichten und andere Web-Inhalte auzutauschen. Der Anbieter stellt eine XML-Seite mit den Informationen ins Netz, und ein sogenannter RSS-Reader interpretiert diese Information. Der RSS-Reader läuft im Hintergrund und meldet sich nur, wenn es neue Informationen gibt, mindestens indem er die Überschriften oder Beschreibungen ausgibt. Die aktuellen Browser und E-Mail-Programme sind inzwischen auch RSS-Reader; die Verwendung eines externen Programms ist deshalb nicht mehr notwendig. Weitere Informationen zu RSS in Wikipedia.
- Rückgabe
- Die Rückgabe der ausgeliehenen Medien erfolgt in den Ausleihen. Außerhalb der Öffnungszeiten der Ausleihen können
Sie diese auch in den Lesesälen zurückgeben. Falls Sie Bücher nicht persönlich bei uns abgeben können, besteht auch die Möglichkeit diese an die folgende Adresse zu senden:
Universitätsbibliothek Heidelberg
Ausleihe
Plöck 107–109
69117 Heidelberg
Bitte beachten Sie, dass bei unversichertem Versand Sie das Versandrisiko tragen, d.h. im Falle eines Postverlusts haften, und dass die Sendung spätestens am Tag des Leihfristendes bei uns eintreffen muss, damit keine Säumnisgebühren anfallen. - Rückvergrößerung von Mikrofiches und Mikroformen siehe Multimediazentrum (MMZ) (Hauptbibliothek).
- Rundgang siehe Virtueller Rundgang
- RVK siehe auch Regensburger Verbundklassifikation