Benutzungshinweise von A-Z: O
Alphabet der Stichwörter:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungszeiten
- der Hauptbibliothek Altstadt und der Zweigstelle Neuenheim
- Online-Auftragsformular für Reproduktionsarbeiten
- Online-Fernleihbestellung
- Online-Katalog siehe HEIDI
- Online-Tutorials (FITs)
- In Orientierung an typischen Situationen im Studium werden grundlegende Fähigkeiten zur systematischen Informationsrecherche, zum Wissensmanagement und zum wissenschaftlichem Zitieren vermittelt.
- OPAC (= Online public access catalogue) siehe HEIDI
- Open Access – Elektronisches Publizieren
- Die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützt Open Access, das als Publikationsmodell den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen ermöglicht. Im Auftrag des Rektorats koordiniert sie die Open-Access-Aktivitäten der Universität Heidelberg und bietet dafür verschiedene Dienstleistungen an.
- Open Access – Offene Datenschnittstellen
- Open Access Monographienfonds
- Die UB fördert Open Access Monographien, die im Zuge eines DFG Projekts entstanden sind mit bis zu 5000 Euro. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
- Open-Access-Publikationsfonds
- Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können.
- Open Data
- Open Journal Systems
- Mit Open Journal Systems (OJS) stellt Ihnen die Universitätsbibliothek verschiedene Dienste für die Publikation Ihrer E-Journals zur Verfügung. Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der Universität Heidelberg (über die Plattform heiJOURNALS oder über den Universitätsverlag heiUP) sowie aus dem Bereich der Fachinformationsdienste (arthistoricum.net, Propylaeum oder Heidelberg Asian Studies Publishing) können ihr eigenes E-Journal publizieren und den redaktionellen Prozess selbstständig verwalten.
Liste aller veröffentlichten E-Journals. - Open Monograph Press
- Die Universitätsbibliothek Heidelberg bietet eine Reihe von Publikationsdienstleistungen an, die in erster Linie Mitgliedern der Universität und Forschenden aus den Bereichen der Heidelberger Fachinformationsdienste Klassische Altertumswissenschaften, Kunstgeschichte und Südasien offenstehen. Die Publikationen erscheinen grundsätzlich im Open Access, als Software für die Veröffentlichung von eBooks nutzen wir die Open-Source-Software Open Monograph Press (OMP), Informationen zum elektronischen Publizieren an der Universität Heidelberg.
- OpenURL siehe Linkresolver
- ORCID (= Open Researcher and Contributor ID)
- Organigramm der UB
- Orientalistik (Fachbezogene Informationen)