Benutzungshinweise von A-Z: L
Alphabet der Stichwörter:
- Lageplan
-
- der Hauptbibliothek in der Altstadt, der Zweigstelle Im Neuenheimer Feld (Online-Stadtplan)
- Virtueller Rundgang und 3D-Übersichtsplan der UB Heidelberg
-
-Buttons zur Orientierung im Haus finden Sie an passenden Stellen auf der Website und in HEIDI
- Landeshochschulgesetz (LHG)
- Laptop-Ausleihe
- Im Lesesaal in der Hauptbibliothek Altstadt sowie in der Zweigstelle Neuenheim stehen universitären Nutzern zehn ausleihbare Laptops zur Verfügung. Diese können für 10 Werktage außer Haus ausgeliehen werden. Die Laptops sind u.a. mit Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint …), Adobe Reader, Literaturverwaltungsprogrammen (Citavi, Endnote, Mendeley) ausgestattet.
WLAN-Nutzung ist für Mitglieder der Universität mit Uni-ID bzw. Urz-Kennung möglich; Druckaufträge können über das Web-Portal an den zentralen Printserver übertragen werden. Es gelten die besonderen Durchführungsbestimmungen im Anhang zur Benutzungsordnung des Bibliothekssystems. - Laptop-Benutzung
- An den Arbeitsplätzen des Lesesaals Altstadt ist die Benutzung von Laptops möglich. Zugang zum Internet besteht für Mitglieder der Universität Heidelberg über Funknetz (WLAN) im gesamten Lesesaal. Über Eduroam haben auch Studierende und Wissenschaftler anderer Hochschulen Zugriff auf das WLAN, vorausgesetzt die Heimat-Institution nimmt ebenfalls an diesem Dienst teil.
Mitglieder der Universität können an der Lesesaaltheke einen Laptop ausleihen.
Zusätzlich besteht im gesamten Bereich des MultiMediaZentrums (MMZ) für Mitglieder der Universität die Möglichkeit des WLAN-Zugangs über das eigene Laptop.
Im Lesesaal und im Informationszentrum der Zweigstelle Neuenheim können Laptops an zahlreichen Arbeitsplätzen benutzt werden. Der Zugang ins Internet für Laptops ist hier im Informationszentrum im EG möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Hauptbibliothek in der Altstadt im Informationszentrum im Erdgeschoss, im MultiMediazentrum (MMZ) im 1. OG, an der Lesesaaltheke im 1. OG, bzw. an der Auskunftstheke der Zweigstelle im EG. (Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie auch auf den Internetseiten des Rechenzentrums der Universität). Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Internet mittels Laptop nur für Mitglieder der Universität Heidelberg mit gültigem Benutzungsausweis möglich ist. - Lehrbuchsammlung
- Hier sind Mehrfachexemplare vielbenutzter Studien- und Examensliteratur zur Ausleihe frei zugänglich aufgestellt (Zugang über die Ausleihe
). Die Bücher sind sofort ausleihbar. Die Titel der Lehrbuchsammlung können Sie in HEIDI recherchieren, aber auch die Lehrbuchsammlungsverzeichnisse im pdf-Format nutzen. Aufstellung der Lehrbuchsammlung in der Hauptbibliothek Altstadt für Geistes- und Sozialwissenschaften und Informatik.
- Leichenpredigten
- Die UB Heidelberg besitzt einen umfangreichen Bestand an Leichenpredigten, v.a. des 16. und 17. Jahrhunderts. Recherchieren Sie diese Veröffentlichungen unter dem Namen des Verfassers in den alphabetischen Katalogen. Alle Leichenpredigten bis zum Erscheinungsjahr 1935 finden Sie zusammengefasst im Systematischen Katalog in Bandform, alphabetisch aufgeführt unter dem Namen des Verstorbenen bei "F 2791-1".
Zur überregionalen Suche von Leichenpredigten und anderen Funeralschriften benutzen Sie den "Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)". - Leihfrist
- Die Grundleihfrist ausleihbarer Literatur beträgt bei Monographien 20 Öffnungstage, bei Zeitschriftenbänden 10 Öffnungstage. Bei Überschreitung der Leihfrist werden Säumnisgebühren erhoben.
- Leihfristverlängerung
- kann über HEIDI vorgenommen werden. Dies ist allerdings frühestens 5 Öffnungstage vor Ablauf der Leihfrist möglich und geht nur dann, wenn das Werk nicht bereits vorgemerkt ist. Bücher, die bereits zum ersten Mal gemahnt sind, können bis zu 10 Öffnungstage nach dem ursprünglichen Leihfristende (nicht Datum der Mahnung) nachträglich verlängert werden, sofern sie noch verlängerbar gewesen wären. Die Leihfristverlängerung erfolgt je nach Medientyp um 2 bzw. 4 Wochen ab dem ursprünglichen Leihfristende. Die bereits angefallenen Gebühren müssen bezahlt werden.
Nach Ablauf der zweiten Verlängerung ist eine weitere nicht möglich. Benötigen Sie das Buch noch länger, so legen Sie es den Mitarbeiter/innen der Ausleihe vor. Nach erfolgter Rückbuchung können Sie es - falls nicht vorgemerkt - erneut ausleihen.
Fernleihen können Sie unter Vorbehalt 1x selbst in HEIDI verlängern. Unter Vorbehalt bedeutet, dass Medien zurück gefordert werden können, wenn Sie vorgemerkt sind oder von der verleihenden Bibliothek gemahnt wurden. - Leihstelle
- Mit der Auswahl der Leihstelle in HEIDI legen Sie fest, wo die von Ihnen bestellten oder vorgemerkten Medien bereitgelegt werden sollen. Mit dieser Auswahl hängt auch die Aufbereitung der Trefferliste zusammen. Zunächst werden die für Sie am günstigsten zu erreichenden Titel angezeigt.
- Lernangebote siehe Schulungen
- Lesesaal Altstadt (LSA) / Lesesaal Zweigstelle Neuenheim (LSN)
- Im Lesesaal Altstadt (Zugang OG Altbau ) stehen Ihnen auf drei Ebenen u.a. etwa 60.000 Bände grundlegender Literatur der Geistes- und Sozialwissenschaften, die Zeitschriften- und Zeitungsauslage sowie ca. 1000 Arbeitsplätze zur Verfügung.
Im Lesesaal Neuenheimfinden Sie etwa 25.000 Bände grundlegender Literatur aus dem naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich. Dort stehen ca. 160 Arbeitsplätze zur Verfügung.
- Leseterrasse
- Lexika
- finden Sie im Lesesaal Altstadt (LSA) unter LSA Al-A und bei den einzelnen Sachgebieten; im Lesesaal Neuenheim (LSN) unter LSN-A und den einzelnen Sachgebieten. Biographische Lexika stehen im Lesesaal Altstadt unter LSA Biog, im Informationszentrum Neuenheim (IZN) unter IZN C-BJ.
- Linked Open Data
- Linkresolver / Linksolver (auch: OpenURL)
- Für viele der von der Universität Heidelberg lizenzierten Datenbanken besteht die Möglichkeit, aus einer Datenbankrecherche heraus die Verfügbarkeit von elektronischen Volltextzugriffen und anderen Bestandsnachweisen über den Linkresolver "Links" abzufragen. Die über den Linkresolver angebotenen Dienste finden Sie auf unserer Informationsseite zu Links. Der Linkresolver "Links" läßt sich auch in andere Anwendungen einbinden. Dafür kann als Basis-URL http://www.redi-bw.de/links/unihd verwendet werden.
So können durch einen entsprechenden Eintrag in den meisten Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Zotero, Mendeley, Citavi oder Endnote) direkt lizensierte elektronische Volltexte aufgerufen werden. Die Vorgehensweise bei Endnote wird in einem Handout beschrieben. - Literaturservice Medizin / Universitätsklinikum
- Im Auftrag des Vorstandes des Universitätsklinikums Heidelberg versorgt die Universitätsbibliothek sämtliche Einrichtungen des Universitätsklinikums mit wissenschaftlicher Literatur und medizinischer Fachinformation.
- Literatursuche
- Literaturverwaltungsprogramme
- Literaturverwaltungsprogramme (z.B. EndNote, Citavi) erleichtern das wissenschaftliche Arbeiten. Literaturangaben können aus Katalogen und Datenbanken importiert und sehr einfach beim Schreiben wissenschaftlicher Texte für Zitate und Literaturverzeichnisse übernommen werden. Die Programme bieten auch zusätzliche Funktionen, wie das Einbinden, Annotieren und Verwalten von elektronischen Volltexten.
- Login
- Die Nutzung der öffentlichen Arbeitsplätze mit Internetzugang in den Informationszentren und den Lesesälen der Universitätsbibliothek ist nur mit persönlicher Anmeldung durch Angabe der HEIDI-Benutzernummer und -Kennwort möglich.
Arbeitsplätze, an denen lediglich der Zugang zu den Katalogen der UB möglich ist, sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Die Nutzung der Arbeitsplätze im MultiMediaZentrum (MMZ) der Hauptbibliothek bleibt Studierenden und MitarbeiterInnen der Universität Heidelberg vorbehalten. - Lorsch siehe Bibliotheca Laureshamensis – digital
- LSF (Lehre, Studium, Forschung)
- Informationssystem der Universität Heidelberg - Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Bescheinigungen, Online-Bewerbungen, Rückmeldung, ...
TAN-Listen zur Nutzung der Online-Services in LSF erzeugen
Online-Service der Universitätsverwaltung - Lüftungsanlage Lesesaal Altstadt (Triplex)
- Der Großraum im Triplex-Lesesaal der Hauptbibliothek in der Altstadt wird über eine Lüftungsanlage (der Luftvolumenstrom beträgt 57 cbm/h) mit Frischluft versorgt. Bei dieser Anlage handelt es sich um keine Klimaanlage im engeren Sinne, sondern um eine Luftwechselanlage mit der Möglichkeit der Spitzenkühlung. Da diese Kühlung automatisiert in Abhängigkeit von der Außentemperatur erfolgt, bitten wir zu beachten, dass die gewünschte Temperatureinstellung bei starker Schwankung der Außentemperataur zeitversetzt erfolgen kann. Aufgrund der vielfältigen Abhängigkeiten werden Änderungen der Einstellung von einer Fachfirma durchgeführt. Das Bibliothekspersonal kann selbst keine Änderung der Einstellung vornehmen und kann keine Fenster öffnen, die wegen der Lüftungsanlage geschlossen bleiben müssen. Hinweise zu den Temperaturen bitten wir per Email an
Informationszentrum Altstadt der UB Heidelberg oder per grünem Brief weiterzuleiten.