Benutzungshinweise von A-Z: H
Alphabet der Stichwörter:
- Handapparat
- siehe Semesterapparat
- Handschriften, digital
- Handschriftenabteilung
- Die Abteilung Historische Sammlungen ist zuständig für Handschriften, Urkunden, Nachlässe, Inkunabeln, Reservata, die Graphische Sammlung sowie weitere Sondersammlungen.
- Handschriftenkunde / Buch- und Bibliothekswesen (Fachbezogene Informationen)
- Handschriftenlesesaal (LSH)
- Den Handschriftenlesesaal finden Sie im Erdgeschoss, rechts den Flur entlang, Zugang über Raum 023
. Hier können Sie nach Vorbestellung die Bestände einsehen, die von der Handschriftenabteilung verwaltet werden.
- Handy
- Beachten Sie bitte, dass in einigen Bereichen der UB (z.B. in den Lesesälen, im MultiMediaZentrum (MMZ), in den Informationszentren) die Benutzung von Mobiltelefonen nicht gestattet ist.
- HEDD
- siehe auch Heidelberger Electronic Document Delivery (HEDD)
- heiANNO
- heiANNO ist ein eigenentwickeltes, node.js-basiertes Annotationsmodul, basierend auf den aktuellen Spezifikationen des Web Annotation Data Model.
- heiBIB
- siehe auch Heidelberger Universitätsbibliographie – heiBIB
- heiBOOKS
- Der Service heiBOOKS bietet Wissenschaftler/-innen der Universität Heidelberg die Möglichkeit, E-Books im Open Access zu publizieren.
- heiCOLLECTIONS - Heidelberger Universitätssammlungen online
- heiDATA
- heiDATA ist das Forschungsdatenrepositorium der Universität Heidelberg. Es bietet allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zur dauerhaften Archivierung und Publikation Ihrer Daten. heiDATA ist ein Angebot des universitären Kompetenzzentrums Forschungsdaten.
- Heidelberger Bibliothekenverzeichnis
- Heidelberger Dokumentenserver – heiDOK
- heiDOK ist der Volltextserver der Universität Heidelberg. Er bietet den Angehörigen der Universität die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse kostenlos und zitierfähig im Sinne des Open Access zu veröffentlichen.
- Heidelberger Dozentenbibliographie
- siehe auch Heidelberger Universitätsbibliographie – heiBIB
- Heidelberger Electronic Document Delivery (HEDD)
- Hauptamtliche wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Universität Heidelberg und der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim können über das Heidelberger Electronic Document Delivery Aufsätze aus Zeitschriftenbeständen und Sammelbänden (Aufsatzsammlungen, Festschriften, Konferenzbände) der UB Heidelberg und Aufsätze aus den Zeitschriftenbeständen der Medizinisch-Wissenschaftlichen Bibliothek Mannheim bestellen.
- Heidelberger Jahrbücher
- Heidelberger Universitätsbibliographie – heiBIB
- heiBIB verzeichnet die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Mitglieder der Universität Heidelberg. Die Universitätsbibliographie ersetzt ab 2012 die ältere Dozentenbibliographie, in der Publikationen der Erscheinungsjahre 1992-2011 verzeichnet sind.
- HEIDI
- Im Katalog HEIDI (Heidelberger Bibliotheks-Informationssystem) können Sie unter formalen und sachlichen Aspekten Literatur sowohl aus der UB als auch aus ca. 80 anderen Heidelberger Bibliotheken finden. HEIDI bietet neben der Literaturrecherche auch Funktionen der Kontoverwaltung für UB-BenutzerInnen: Leihfristverlängerung, Vormerkung entliehener Werke, Bestellung aus den Magazinen, Einsicht in das Benutzerkonto, Kennwortänderung. Außerdem haben Sie über HEIDI Zugang zur Fernleihe.
- heidICON – Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank
- Objekt- und Multimediadatenbank der Universität Heidelberg, bereitgestellt von der Universitätsbibliothek
- Heidelberg University Publishing – heiUP
- ist der 2015 gegründete Open-Access-Verlag der Universität Heidelberg. Die Universität Heidelberg ermöglicht über innovative digitale Publikationsformen freien Zugang zu herausragenden wissenschaftlichen Publikationen und möchte dabei neue Wege in der wissenschaftlichen Kommunikation eröffnen.
- heiEDITIONS
- Zusammen mit nationalen und internationalen Partnern präsentiert die UB Heidelberg unter heiEDITIONS mit digitaler Editions-Technik erstellte Online-Ausgaben verschiedenster Textkorpora.
- heiEDITIONS Concepts: Eine Ontologie für heiEDITIONS
- heiJOURNALS
- Der Service heiJOURNALS bietet Wissenschaftler/-innen der Universität Heidelberg die Möglichkeit, E-Journals zu publizieren. Die Universitätsbibliothek hostet die Software Open Journal Systems (OJS) und unterstützt beim Einrichten des Journals.
- heiPUBLISHING – Der Heidelberger XML-Publishing Workflow
- heiRIS – Die modulare Forschungsinfrastruktur der Universitätsbibliothek Heidelberg
- heiVIEWER – Der Heidelberger HTML-Viewer
- Historische Sammlungen
- siehe auch Handschriftenabteilung
- Hochschulbibliographie
- siehe auch Heidelberger Universitätsbibliographie (heiBIB)