Benutzungshinweise von A-Z: B
Alphabet der Stichwörter:
-
Bahnauskunft
-
-
Bankverbindungen
-
-
Barrierefreier Zugang
- Hauptbibliothek: Zugang für Rollstuhlfahrer/-innen ist über den Seiteneingang Grabengasse möglich. Nach Anmeldung beim UB-Personal (Klingel an der Hofeinfahrt Grabengasse oder unter Tel. 06221/54-3562) werden Sie dort abgeholt und in die gewünschte Abteilung begleitet.
Barrierefreie Toiletten befinden sich jeweils im UG Altbau
sowie im 2. und 3. OG Triplex. Detaillierte Informationen finden Sie auf Heidelberg hürdenlos.
Zweigstelle Im Neuenheimer Feld: Rollstuhlfahrer/-innen, die den Lesesaal benutzen wollen, melden sich bitte im Informationszentrum im Erdgeschoss. Die übrigen Bereiche sind problemlos zugänglich. Ein behindertengerechtes WC findet sich im EG.
-
Barrierefreiheit
-
-
Bauangelegenheiten
-
-
Bauprojekt „Triplex-Norderweiterung”
-
- BEACON
- Benutzerkonto
siehe HEIDI
-
- Benutzungsausweis siehe Anmeldung
-
- Benutzungsgebühren
siehe
Gebühren
-
-
Benutzungsordnung
- Die gültige Benutzungsordnung erhalten Sie in der Ausleihe.
- Beratung siehe Book a Librarian
-
Bestandserhaltung
-
- Bestellungen mit Benutzungsausweis der UB siehe Magazinbestände
-
-
Bestellungen ohne Benutzungsausweis der UB
- Ohne Benutzungsausweis können Sie mit diesem Formular Bestände zur Einsichtnahme in den Lesesaal bestellen (
z.B. wenn Sie unsere Bibliothek einmalig nutzen möchten und einen weiten Anreiseweg haben). Senden Sie Ihre Bestellung rechtzeitig vor Ihrem geplanten Besuch in Heidelberg an die UB. Für die Bereitstellung der gewünschten Literatur aus den Tiefmagazinen und anderen Räumlichkeiten, die sich außerhalb des Hauses befinden, benötigen wir eine Vorlaufzeit von 2-3 Werktagen. Eine Buchbestellung zur Buchausleihe außer Haus ist mit diesem Formular nicht möglich.
- Bestellungen auf nicht in HEIDI erfasste UB-Bestände mit Benutzungsausweis der UB
- Bitte nutzen Sie dieses Formular zur Bestellung von Titeln, die noch nicht im Online-Katalog HEIDI erfasst sind.
- Bibliographien
- Der Großteil der bibliographischen Nachschlagewerke wird in Form von Datenbanken angeboten. Zusätzlich befinden sich im Informationszentrum Altstadt (IZA) allgemeine Nachschlagewerke sowie Buchhandels- und Adressverzeichnisse.
- Die Heidelberger Universitätsbibliographie verzeichnet die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Mitglieder der Universität Heidelberg. Die Universitätsbibliographie ersetzt ab 2012 die ältere Dozentenbibliographie, in der Publikationen der Erscheinungsjahre 1992-2011 verzeichnet sind
-
Bibliotheca Laureshamensis – digital
- Ziel des Digitalisierungsprojektes „Bibliotheca Laureshamensis – digital” ist es, die mittelalterliche Bibliothek der UNESCO-Weltkulturerbestätte Kloster Lorsch virtuell wieder erstehen zu lassen. In Kooperation mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen strebt die Universitätsbibliothek Heidelberg an, alle heute noch existierenden Handschriften auf einer Website zusammenzuführen.
-
Bibliotheca Palatina
- Die Ursprünge der Bibliotheca Palatina, der Pfälzischen Landbibliothek, reichen bis 1386, in das Jahr der Gründung der Universität Heidelberg. Damals entstanden die Bibliotheken der Artisten und der drei höheren Fakultäten. Weitere, ursprünglich eigenständige Institutionen, die im Laufe der Zeit in der Bibliotheca Palatina aufgingen, waren die sogenannte Stiftsbibliothek in der Heiliggeistkirche und die Büchersammlung der Kurfürsten auf dem Heidelberger Schloß. Sein vorläufiges Ende brachte dem zu seiner Zeit berühmtesten Bücherhort in Deutschland die Eroberung Heidelbergs während des Dreißigjährigen Kriegs 1622. Als Kriegsbeute der Katholischen Liga gelangten die Bücher in die Bibliothek des Vatikan. Ihr größter Teil ist auch heute noch dort untergebracht, lediglich die deutschsprachigen Handschriften waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Heidelberg zurückgelangt und werden seitdem in der Universitätsbibliothek aufbewahrt.
Diese 848 deutschen Manuskripte wurden, u.a. gefördert durch die Manfred-Lautenschläger-Stiftung, komplett digitalisiert und sind seit April 2009 über das Internet verfügbar.
Informationen zu den Druckschriften der Bibliotheca Palatini (stampati palatini)
Hand- und Druckschriften aus der Bibliotheca Palatina in HEIDI
-
Bibliotheken
des Heidelberger Bibliothekssystems
-
-
Bibliothekenverzeichnis
-
- Bibliotheksausweis siehe Anmeldung
-
-
Bibliotheksgebäude (UB Heidelberg)
-
-
Bibliotheksgeschichte
(UB Heidelberg)
-
-
Bibliotheksprofil
-
-
Bibliothekssigel
- Unter einem Bibliothekssigel versteht man ein (alpha)numerisches Kürzel, das eine Bibliothek eindeutig kennzeichnet. Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat innerhalb des Deutschen Leihverkehrs das Sigel: 16.
Siehe auch
Register der Heidelberger Leihverkehrssigel und
Register der Gesamtkatalogsigel in HEIDI
- Bibliothekstaschen
- Am Verkaufsautomaten in der Cafeteria der Hauptbibliothek, in den Informationszentren der Hauptbibliothek und der Zweigstelle sowie an der Ausleihtheke der Campusbibliothek Bergheim werden durchsichtige Bibliothekstaschen zum Verkauf angeboten. Der Verkaufspreis liegt bei 7,99 Euro. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per EC-Karte. Eine Barzahlung ist nicht möglich.
Die Universitätsbibliothek ist nur der Verkaufsort der Taschen. Die Taschen kaufen Sie direkt vom Anbieter, der Firma UNIVEND aus Berlin. UNIVEND bietet an, dass Sie sich bei Rückfragen und Reklamationen rund um den Verkauf über info@wissenstraeger-tasche.de oder 030 120 769 60 direkt an sie wenden.
- Bilddatenbank der Universität
siehe heidICON - die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank
- Biographische Informationen
- Gedruckte Biographien stehen in der Altstadt unter der Sonderstandortsignatur LSA-Biog. Unter den Online-Angeboten ist die Datenbank World Biographical Information System (WBIS) hervorzuheben. Unser Auskunftspersonal ist Ihnen gerne behilflich, das für Ihre Anfrage geeignete Rechercheinstrument auszuwählen.
-
Biologie
(Fachbezogene Informationen)
-
- Blended Learning
siehe E-Learning
-
- Book a Librarian
- Wir bieten für Mitglieder der Universität (Studierende, Lehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen etc.) individuelle Beratung zu verschiedenen Themen an. Bei Interesse reservieren Sie hier Ihren kostenlosen Wunschtermin.
- Broschürenkatalog
siehe
Dissertations- und Broschürenkatalog
-
- Brandschutzordnung der Universität Heidelberg
-
-
Buchbinderei / Restaurierung
-
-
Buch- und Bibliothekswesen / Handschriftenkunde
(Fachbezogene Informationen)
-
