{ Kein Titel! }
Paul Stäckel
Dozent in Heidelberg von 1913 bis 1919. Paul Stäckel wohnte in seiner Heidelberger Zeit nördlich des Neckars in der Scheffelstr. 7.- Stäckel, Paul (20.8.1862 - 11.12.1919)
- Lexika (Printausgaben)
- Biographische Informationen
im Internet
gedruckte Biographien - Werk
im Internet
in Heidelberg
Literatur über das Werk - Bibliographien
Lexika
- Brockhaus - Die Enzyklopädie. - 20. Aufl. - Leipzig. - Bd. 20 (1996), S. 703
-
Stäckel, Paul Gustav, Mathematiker. * Berlin 20.8.1862,
† Heidelberg 12.12.1919; nach Lehrtätigkeit an Gymnasien Prof. in Königsberg (ab 1895), Kiel (1897), Hannover (1905), Karlsruhe (1908) und Heidelberg (1913). S. leistete wichtige Beiträge zur Analysis und zur Geometrie, bes. zur Geschichte der Mathematik (u.a. der nichteuklid. Geometrie) und zu Fragen des mathemat. Unterrichts. - Mathematiker-Lexikon / Herbert Meschkowski
-
Studium und Promotion (1885) in Berlin. Habilitation 1891 in Halle.
Professor in Kiel, Karlsruhe, Hannover und
Heidelberg.
Arbeiten zur Funktionentheorie, Differentialgeometrie, Zahlentheorie und zur Geschichte der nichteuklidischen Geometrie.
- Lexikon bedeutender Mathematiker / hrsg. von Siegfried Gottwald ... - Thun [u.a.], 1990. - S. 437
-
Stäckel, Paul Gustav: geb.
20. 8. 1862 Berlin, gest. 12. 12. 1919 Heidelberg.
— S. studierte 1880-1884 in Berlin,
promovierte dort 1885, unterrichtete am Berliner
Wilhelmsgymnasium und habilitierte sich 1891 in
Halle, war a. o. Prof. der Mathematik an den Univv.
Königsberg (1895) und Kiel (1897), o. Prof. ab 1899
in Kiel, an der TH Hannover (1905-1908), der TH
Karlsruhe (1908-1913), der Univ. Heidelberg
(1913-1919).
S. hat sich auf vielen Gebieten erfolgreich betätigt: Analysis, Geometrie, Mechanik, Geschichte der Mathematik, Unterrichtswesen. Seine Dissertation, die sich mit einem Problem der Mechanik beschäftigte, der Bewegung eines Punktes auf einer Fläche, wenn eine Kräftefunktion existiert, die von der Zeit nicht abhängt, trug bereits Keime für spätere fruchtbare Forschungen, für sein Prinzip der „analytischen Äquivalenz dynamischer Probleme“, für Untersuchungen zur Flächentheorie, Differentialgeometrie. Seine vielfältigen historischen Arbeiten beziehen sich auf die Geschichte der geodätischen Linien, der nichteuklidischen Geometrie, die Mathematikgeschichte des 18. Jhs. in Verbindung mit der von ihm maßgeblich geförderten Ausgabe der Werke von L. EULER, die Entwicklung der Mathematik an den Technischen Hochschulen. In engem Zusammenhang mit F. KLEIN setzte sich S. für eine Reform des mathematischen Unterrichts und eine stärkere Bezugnahme zu den Anwendungen der Mathematik ein.
Poggendorff, Dictionary of Scientific Biography — Renate Tobies
Lit.: Internat. Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 14 (1920) 5, 439-450; Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Math.-nat. Klasse, Abt. A, 1920, 7. Abhandlung, 1-20; Jahresber. DMV 32 (1923), 12-23
- Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. 2. 1803-1932. - 1986, S. 258-259 -
Stäckel, Paul Samuel
1913-1919 Nat.-Math. Fak.
Mathematik
* 20. Aug. 1862 Berlin † 12. Dez. 1919 Heidelberg (ev.) V Ernst Gustav St. (†1908) Schulrat M Marie Elisabeth Ringel H 7. Mai 1891 Eleonore Elisabeth Lüdecke (1869 - nach 1919) K 2 S, 1 T Lb WS 1880/81 Stud. Berlin; 10. Aug. 1885 Dr. phil. Berlin; Juli 1886 Oberlehrerprüfung Berlin; Okt. 1887 - Sept. 1888 pädagog. Probejahr am Königl. Wilhelms-Gymnasium Berlin; 1888-1891 Eigenstudien Berlin; 21. Febr. 1891 Habilitation Halle/S.; 10. Juli 1895 a.o. Prof. Königsberg; 4. Jan. 1897 a.o. Prof. Kiel; 16. Okt. 1899 o. Prof. Kiel; 9. Jan. 1905 etatm. Prof. TH Hannover; 26. März 1908 o. Prof. TH Karlsruhe; 3. Jan. 1913 o. Prof. H; 1914-1916 Kriegsdienst
1916/17 Mitgl. des Engeren Senats und Dekan der Nat.-Math. Fak. H
1908 Geh. Hofrat
E 1905 Österr. Kaiserl. Orden der Eisernen Krone III. Klasse.; Mitgl. der Akad. der Wiss.: 1906 Göttingen, 1911 H; 1911 Ritterkreuz I. Kl. des Ordens vom Zähringer Löwen
QU UAH A-219/PA; GLA Abt. 235, Fasz. 2544; Bf. UBH
W Elementare Dynamik der mathematischen Wissenschaft in: Encyclopädie der mathematischen Wissenschaft IV,1 (1908). - Die Elemente der Mathematik. 2 Bde. Leipzig, Berlin 1909. - Wolfgang und Johann Bolyai. Geometrische Untersuchungen. 2 T. Leipzig 1913.
L Biogr. Jahrbuch 2 (1917-1920) S. 734; Arnim 2 (1952) S. 598; Professoren Kiel (1956) S. 154

Biographische Informationen
WWW-Biographien
Paul Stäckel in Wikipedia, der freien Enyzklopädie

Biographie vom St. Andrews Archiv
Paul Stäckel †. Nachruf in Band 151 (1921) des
Journals für reine und angewandte Mathematik.
The Mathematics Genealogy Project

Print-Biographien
Badische Biographien. - Stuttgart
Neue Folge, Band 5, S. 265-267
UB-Signatur: IZA Bio-D-BA 002
Von dort [TH Hannover] berief man ihn drei Jahre später an die TH Karlsruhe, und schließlich erhielt er zum Sommersemester 1913 das in Heidelberg auf dringenden Wunsch Leo Koenigsbergers geschaffene zweite Ordinariat. … S. starb im 58. Lebensjahr in Heidelberg an einem inoperablen Gehirntumor.
Dictionary of Scientific Biography, - New York
Vol 12. 1975, p. 599
UB-Signatur: LSN B-AE 014
He wrote his Habilitationsschrift at Halle in 1891 and then held chairs at various German universities, teaching finally at Heidelberg.
Perron, Oskar:
Paul Stäckel. - Heidelberg
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften :
math.-naturwiss. Kl. : A ; 11. 1920)
UB-Signatur: H 95-6::11.1920
Am 12. Dezember 1919 schied das ordentliche Mitglied unsrer Akademie, PAUL STÄCKEL, aus dem Leben.--- 1891 habilitierte er sich in Halle und war dann der Reihe nach als Professor tätig an den Universitäten und Technischen Hochschulen Königsberg, Kiel, Hannover, Karlsruhe, Heidelberg.

Werk
Beiträge im Internet
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum / Beiträge von
Paul Stäckel
- Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
- Mathematische Annalen
- Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
- Ueber die Bewegung eines Punktes auf einer Fläche /
Dissertation mit Lebenslauf (in latein. Sprache)

-
Über die Integration der Hamilton-Jacobischen
Differentialgleichung mittels Separation der Variabeln ....
Halle, Habil-Schr., 1891. (HeiDOK: PDF-Image, 20,0 MB / 27 S.) - Franz Adolph Taurinus, 1899 (HeiDOK: PDF-Image, 2,5 MB / 29 S.)
- Integration durch imaginäres Gebiet : ein Beitrag zur Geschichte der Funktionentheorie, 1900 (HeiDOK: PDF-Image, 1,9 MB / 22 S.)
- Geschichte der Funktionentheorie im achtzehnten Jahrhundert, 1901 (HeiDOK: PDF-Image, 824 KB / 13 S.)
- Karl Peterson (1828-1881), 1901 (HeiDOK: PDF-Image, 965 KB / 7 S.)
-
Über die Notwendigkeit regelmäßiger Vorlesungen
über elementare Mathematik an den Universitäten
Vortrag beim 3. Internationalen Mathematiker-Kongress 1904 in Heidelberg (HeiDOK) - Eine vergessene Abhandlung Leonhard Eulers über die Summe der reziproken Quadrate der natürlichen Zahlen, 1907 (HeiDOK: PDF-Image, 1,6 MB / 26 S.)
- Der Briefwechsel zwischen C.G.J. Jacobi und P.H. v.Fuss über die Herausgabe der Werke Leonhard Eulers / von P. Stäckel und W. Ahrens, 1907 (HeiDOK: PDF-Image, 5,4 MB / 76 S.)
- Variierte Kurven bei Daniel Bernoulli und Leonhard Euler, 1909 (HeiDOK: PDF-Image, 739 KB / 10 S.)
- Ein Brief Eulers an d'Alembert, 1910 (HeiDOK: PDF-Image, 568 KB / 9 S.)
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Beiträge von Paul Stäckel, 1912-1919
In Heidelberg vorhandene Monographien und Sonderdrucke
- Äquivalenzprobleme aus der Dynamik gebundener Punktbewegungen.
- Heidelberg, 1912
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Math.-nat. Klasse ; 1912, Abh. 17)UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (1,1 MB)
UB: L 1633-50 - Die begleitenden Grenzkugeln krummer Flächen. -
Heidelberg, 1915
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Math.-nat. Klasse ; 1915, Abh. 3)UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,1 MB)
UB: L 1330-10 - Beiträge zur Kritik der Differentialgeometrie. -
Heidelberg, 1914
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Math.-nat. Klasse ; 1914, Abh. 2)UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,7 MB)
UB: L 1331-3 - Bemerkungen zum Prinzip des kleinsten Zwanges. -
Heidelberg, 1919
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Math.-nat. Klasse ; 1919, Abh. 11)UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,2 MB)
UB: L 1638-27 - Die Darstellung der geraden Zahlen als Summen von zwei Primzahlen. -
Heidelberg, 1916
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Math.-nat. Klasse ; 1916, Abh. 10)UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,3 MB)
UB: L 346 - Die Darstellung gerader Zahlen als Differenzen und Summen von
Primzahlen / P. Stäckel und W. Weinreich. - Berlin ;
Leipzig, 1922
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,8 MB)
UB: L 345-1-1 Folio - Lösungen der Aufgaben aus Paul Stäckel, Elemente der
Mathematik. - Leipzig ; Berlin, 1913
UB: L 232-6-1 - Die Lückenzahlen r-ter Stufe und die Darstellung der geraden
Zahlen als Summen und Differenzen ungerader Primzahlen / mit
Beiträgen von W. Weinreich. - Heidelberg 1917 u. 1918
UB: L 346-1 - Die mathematische Ausbildung der Architekten, Chemiker und
Ingenieure an den deutschen technischen Hochschulen. - Leipzig
; Berlin, 1915
(Abhandlungen über den mathematischen Unterricht in Deutschland ; 4,9)
UB: L 88-10 - Neue Beiträge zur Flächentheorie. - Heidelberg, 1916
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Math.-nat. Klasse ; 1916, Abh. 1)UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,4 MB)
UB: L 1331-4 - Die Theorie der Parallellinien von Euklid bis auf Gauss / Paul
Stäckel und Friedrich Engel. - Leipzig, 1895
UB: L 768-7 - Ueber die Bewegung eines Punktes auf einer Fläche. -
Berlin, 1885
Göttinger Digitalisierungszentrum
UB: Z 404,1 Sammelband bestellen (Lesesaal) - Über die Integration der Hamilton-Jacobischen
Differentialgleichung mittels Separation der Variabeln ... -
Halle, 1891. - 26 S.
Halle, Phil. Fak., Hab.-Schr. v. 6. Apr. 1891UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (20,0 MB)
UB: Z 1306,1 - Eine von Gauss gestellte Aufgabe des Minimums. -
Heidelberg, 1917
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Math.-nat. Klasse ; 1917, Abh. 11)UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (1,4 MB)
UB: L 1486-42
Literatur über das Werk Paul Stäckels
- Pfister, Felix:
- Das Gauss'sche Prinzip und das Lagrange'sche : Notizen zu einer
kaum beachteten Arbeit Paul Staeckels
In: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik. - 77 (1997), S. 7-12
UB: ZSN 326 C (steht Math.Bibl.) - Renteln, Michael von:
- Paul Stäckel (1862 - 1919) : Mathematiker und
Mathematikhistoriker
In: Überblicke Mathematik. - 1996/97, S. 151-160
PH: Q 10/30::1996/97 - Rudio, Ferdinand:
- Paul Stäckels Verdienste um die Gesamtausgabe der Werke
von Leonhard Euler
Göttinger Digitalisierungszentrum
In: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. - 23 (1914), S. 13-32
Verzeichnis der Bibliothekssigel

Bibliographien
Biographisch-literarisches Handwörterbuch / J. C. Poggendorff. - Leipzig
Bd. 4 (1904), S. 1427-1428
Bd. 5 (1926), S. 1194-1195
Bd. 7a,4 (1961), S. 478
UB-Signatur: LSN B-AE 002 und LSA Nat-A 001
Anfrage an
Zentralblatt MATH
zum Autor Stäckel, P* oder
zum Titel Paul Stäckel.
Letzte Änderung: 21.06.2012 Gabriele Dörflinger
Zur Inhaltsübersicht
Mathematik
Homo Heidelbergensis