Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

heidICON-Pool 'Befestigte Kirchenanlagen, Städte und Dörfer in Deutschland'

Poolname Befestigte Kirchenanlagen, Städte und Dörfer in Deutschland
Institution
Recherche starten https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/pool/kirchenburgen
https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/pool/staedte_doerfer
Inhalt Befestigte Kirchenanlagen (Kirchenburgen)

"Kirchenburgen" ist eine Photodokumentation über befestigte Kirchen, die “Kirchenburgen”. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wehrarchitektur, umfasst aber auch Kirchtürme und Langhäuser mit deren Chor, gestuft nach Erhaltungszustand. Seit 2006 wurde das Gebiet von Baden-Württemberg in den heutigen Grenzen erfasst, und in den Jahren 2011-2012 auch die Kreise der angrenzenden Bundesländer Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, entsprechend den Vorgaben im Rahmen des Projektes. Ab dem Spätjahr 2013 wurde das Bundesland Hessen komplettiert und das Projekt ab dem Jahre 2014 fortgesetzt.
Eine aktuelle Liste der erfassten Objekte, geordnet nach Bundesland, Kreis und Gemeinde, liegt als PDF-Dokument vor.

Begründet in der Natur der Zeit, sind nur einige der früher in großer Zahl existierenden Kirchenburgen nahezu vollständig erhalten oder zumindest derart rekonstruiert ist, das der wehrhafte Charakter für sich spricht. Andere hingegen existieren nur noch in Teilen oder sind für immer verschwunden, so daß nur noch ältere Literatur aus Zeiten, in denen man sich noch daran erinnerte, die Literatur noch Hinweise geben kann. Demzufolge ist die jeweilige Anzahl der Aufnahmen pro Objekt mit seinem Erhaltungszustand korreliert: Es existierten Kirchenburgen in Städten (welche aus Ortschaften hervorgegangen waren) mit ihren festen Kirchhöfen bis in das 16/17. Jh. hinein, häufig als Teil der Stadtbefestigung. Kirchenburgen in Ortschaften oder „Marktflecken“ dienten häufig nicht nur als Schutzplatz der Ortsbevölkerung, sondern auch (meist in Form der „Gaden-Kirchenburgen“) zur Unterbringung von Naturalien in Form des „Zehnten“, für den Ortsherren. Somit werden Kirchenburgen mit „Speicherfunktion“ besonderer Betrachtung gewidmet.

Sofern nicht durch vorherige Kriegseinwirkungen, so wurden viele der Kirchenburgen im 19/20. Jhd. „entfestigt“, was häufig mit der Auflösung des Kirchhofes als Begräbnisplatz und der teilweisen oder weitgehenden Abtragung der „festen Kirchhofmauer“ einherging. Die erhaltenen Bestände sind sehr unterschiedlich, nicht nur Regional sondern auch in ihrer Art: Gleichwohl, ab der Schießscharten tragende Kirchturm, Teile der festen Kirchhofmauer mit Schießscharten und Wehrgang, Teile des Torhauses oder zusätzlicher Wehrtürme. Dies reflektiert sich in der entsprechenden Anzahl der Aufnahmen.


Städte und Dörfer

Die „Photodokumentation der Kirchenburgen“ auch deutlich zum Ausdruck, dass auch „befestigte“ Städte und vereinzelte Dörfer, im Hinblick auf ihren bauhistorischen Zustand, teils gut erhalten sind.
Es hängt somit zusammen, das Thema der befestigten Kirchenanlagen (auch Kirchenbugen genannt) und der Städte sowie der Dörfer, denn oft ist eine Stadt aus einem Ort mit einer Kirchenburg (sowie auch einer (Orts-) Adelsburg) hervorgegangen. Selbst als das „Entlein“ zum stolzen Schwan geworden war, blieb oft die Kirchenburg „im Inneren“ bestehen, mit samt der festen Kirchhofmauer und dem Kirchhof als Begräbnisplatz.
Oft war der „feste Kirchhof“ als Teil in die neue Stadtmauer und somit deren Verteidigung integriert worden. Meist aber wurden dann, nach Anlage eines neuen Begräbnisplatzes im 16/17. Jh. die festen Kirchhofmauern niedergelegt, während die Stadt mit ihren Stadtmauern selbstständig weiterentwickelte.
Eine aktuelle Liste der erfassten Objekte, geordnet nach Bundesland, Kreis und Gemeinde, liegt als PDF-Dokument vor.

Besonderheiten / Merkmale Befestigte Kirchenanlagen (Kirchenburgen)

Zusätzlich zu den wehrhaften Teilen der Kirchenburg, wird auch die grundlegende Situation der Anlage vor Ort in Bildern wiedergegeben, ebenso wie komplette Aufnahmen des Kirchenschiffes (so diese in gotischem oder früherem Styl noch erhalten sind. Weiterhin sind auch bauliche Details wie Fenster, gotisches Maßwerk oder Ornamentik (in einigen Fällen auch romanische), gehaltvolle Grabsteine, Bauinschriften; Beinhäuser und weiteres aufgeführt, zu Ehren und Gedenken der Baumeister und Steinmetze. Es wird der rein wehrtechnisch Interessierte auf seine Kosten kommen, ebenso wie der reine Kunstliebhaber der Kirchenarchitektur.


Städte und Dörfer

Erhaltene Teile der Stadtbefestigungen (wie auch der wehrhaften Dörfer und Marktflecken) reichen von der Romanik über die Gotik bis hin zur Renaissance, da die Verteidigungen den ständig ansteigenden Anforderungen (zuletzt durch Feuerwaffen). Übersichtliche Abschnitte wie auch Details der verschiedenen Elemente werden aufgezeigt. Desgleichen ist die Entwicklung „im Inneren“ interessant, zeigt sie doch Zimmernannskunst in Fachwerk über Jahrhunderte ebenso wie die Entwicklung der Baustile in Werkstein. Stadtkirchen bieten, ob Romanisch erhalten oder Gotisch erneuert, ein interessantes Zeugnis mit vielen Details. Weiterhin finden sich Textinschriften, Wappen, Brunnen und weitere Details, die zusammen mit erhaltenen Gerichtsstätten und Landwarten ein eindrucksvolles und „lebendiges“ Bild der Geschichte bieten.

Ausarbeitungen Befestigte Kirchenanlagen (Kirchenburgen)

Die Ausarbeitungen betreffen das Gebiet von Baden-Württemberg, wobei die letztendliche eine umfassende Darstellung des Themas mit Hintergründen wiedergibt, unter Einbeziehung der im Rahmen dieses Projektes erfassten Kreiste der angrenzenden Bundesländer. Sie liegen als PDF-Dokumente vor:

  1. Baden Württemberg: Nördlicher Bereich. Darstellung des erhaltenen Bestandes in den Jahren 2004-2008
  2. Baden Württemberg: Mitte. Darstellung des erhaltenen Bestandes im Jahre 2009
  3. Baden Württemberg (und Umgebung). Darstellung des erhaltenen Bestandes im Jahre 2010
  4. Baden Württemberg (und Umgebung). Darstellung des erhaltenen Bestandes im Jahre 2011
  5. “Church Castles”. A Photodokumentation of the Federal State of Baden-Württemberg and selected districts of the surrounding Federal States of Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz and Thüringen (2006-2012)

Städte und Dörfer

Eine Ausarbeitung wird gegenwärtig erstellt (2015)

Suchtipps
Umfang Befestigte Kirchenanlagen (Kirchenburgen): ca. 4.000 Datensätze (Stand 04/2018)
Städte und Dörfer: ca. 3.000 Datensätze (Stand 04/2018)
Verfügbarkeit weltweit über Gastzugang
Auch über Prometheus recherchierbar.
Ansprechpartnerin Brief Dr. Maria Effinger
Tel.: 06221 54-3561
zum Seitenanfang