Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Über den Sammelschwerpunkt Klassische Archäologie

(Diese Seite wird derzeit überarbeitet)


Allgemeine Informationen

Die Sammlung von Literatur zur Klassischen Archäologie hat in der Universitätsbibliothek Heidelberg eine schon im 19. Jahrhundert begründete Tradition. Auf dem damit gegebenen Grundstock aufbauend wurden der Bibliothek nach dem 1. Weltkrieg und verstärkt ab 1949 folgende Sondersammelgebiete zugewiesen:

Seit 2005 betreut das Südasien-Institut der Universität Heidelberg gemeinsam mit der Universitätsbibliothek zudem das Sondersammelgebiet "Südasien". Diese Sammelschwerpunkte sind Teile des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dauerhaft getragenen und finanzierten Programms zur überregionalen Literaturversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken kooperativ getragen und läßt sich zusammen mit Der Deutschen Bibliothek und der Sammlung Deutscher Drucke als eine verteilte Nationalbibliothek betrachten.

Für die oben genannten Fächer wird von der UB Heidelberg die gesamte einschlägige Fachliteratur erworben. Der Erwerb ausländischer Literatur wird durch Zuwendungen der DFG unterstützt. (vgl. Richtlinien zur überregionalen Literaturversorgung der Sondersammelgebiete und Virtuellen Fachbibliotheken, Stand 01.03.2012).

Der Heidelberger Bestand ist weltweit verfügbar: vor Ort über einen Benutzerausweis und überregional über den Dokumentenlieferdienst Subito oder die konventionelle Fernleihe.

Alle Monographien und das komplette Zeitschriftenangebot sind recherchierbar über den Katalog der UB Heidelberg, HEIDI sowie über den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB).

Bestand und Sammelauftrag

Die UB Heidelberg besitzt ca. 1.550 archäologische Zeitschriften, von denen derzeit ca. 460 Titel laufend gehalten werden. Der Gesamtbestand archäologischer Literatur umfasst ca. 80.000 Bände. Jährlich werden rund 1.200 Monographien neu erworben. Ein umfangreiches Angebot an elektronischen Medien steht für die Recherche via Internet zur Verfügung.

Auftrag ist das umfassende und spezielle Sammeln gedruckter und elektronischer Medien zum betreuten Fachgebiet mit dem Ziel, daß von jeder wissenschaftlichen Publikation wenigstens ein Exemplar in Deutschland zugänglich ist. Über verschiedene Informationsdienste und Serviceangebote werden alle erworbenen Medien auch überregional zur Verfügung gestellt.

Gesammelt wird die gesamte einschlägige Fachliteratur (inkl. non-book-Medien) zur Klassischen (griechisch-römischen) Archäologie. Dazu gehören die Vorstufen der klassischen Antike wie z.B. die minoische und mykenische Kultur, aber auch die Etruskologie und die provinzialrömische Archäologie. Gesammelt wird zudem das allgemeine und theoretische Schrifttum zum Thema "Archäologie" (Geschichte des Faches, Theorien, Methoden, Arbeitstechniken etc.).

Fachverwandte Sammelschwerpunkte anderer Bibliotheken sind:

Zentralen Zugang zu den verteilten Sammelschwerpunkten bietet das WWW-Informationssystem WEBIS.

Dienstleistungsangebote

  • Fachkatalog Archäologie
    Der "Fachkatalog Archäologie" enthält die komplette von der UB Heidelberg erworbene klassisch-archäologische Literatur. Derzeit sind ca. 80.000 Buchtitel nachgewiesen, hinzu kommen ca. 1.550 archäologische Zeitschriftentitel, davon ca. 460 laufend gehaltene Titel.
  • Subito für Sondersammelgebiets-Literatur
    Über den Dokumentlieferdienst Subito liefert die UB Heidelberg archäologische Literatur innerhalb von 48 Stunden direkt an den Arbeitsplatz.
    Kostengünstig können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus der UB Heidelberg als Fernleihe in eine Bibliothek bestellt werden.
  • Neuerwerbungslisten
    Monatlich werden fachlich untergliederte Listen generiert, die Sie über die Neuerwerbungen des Fachinformationsdienstes informieren. Neben dem Abruf der Listen über WWW besteht zudem die Möglichkeit, sich die Listen per Abonnement als PDF-Datei zusenden zu lassen. So erhalten Sie auf einfache Weise einen umfassenden Überblick über die neueste archäologische Fachliteratur. Anmeldung über Brief E-Mail.
  • OLC-SSG Altertumswissenschaften
    Die Datenbank OLC-SSG Altertumswissenschaften erschließt Inhaltsverzeichnisse von ca. 242 fachrelevanten Zeitschriften (in der Regel ab Erscheinungsjahr 1993). Die Datenbank dient nicht nur der bibliografischen Recherche, sondern ist zugleich eine frei zugängliche Bestelldatenbank für die Online-Fernleihe und die Lieferdienste GBVdirekt/subito .
  • Propylaeum-DOK - Publikationsplattform Altertumswissenschaften
    Propylaeum-DOK, der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaft, Propylaeum wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg bereitgestellt. Die Publikationsplattform bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus allen Fachbereichen der Altertumswissenschaften kostenlos und in elektronischer Form nach den Grundsätzen des Open Access im WWW verfügbar zu machen. Die Arbeiten werden mit standardisierten Adressen (URN) und Metadaten (OAIPMH) dauerhaft zitierfähig archiviert. Sie sind damit in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen weltweit recherchierbar.
  • Archäologische Literatur ‒ digital
    Zu den Beständen des Sondersammelgebietes Archäologie der UB Heidelberg gehört auch ein umfangreicher und sehr bedeutender Bestand archäologischer Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts, aus dem ausgewählte Werke vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht werden sollen.
  • „Catalogue Enrichment”: Inhaltsverzeichnisse von Sammelwerken und Rezensionen in HEIDI
    Seit April 2004 werden die Inhaltsverzeichnisse von neu erworbenen Kongreßberichten, Ausstellungskatalogen, Festschriften und anderen Sammelbänden eingescannt und über SWBplus sowie im lokalen Katalog HEIDI als PDF-Datei angeboten. Ebenfalls dort eingebunden sind werden die Rezensionen archäologischer Literatur in sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften.

DFG-Projekte

  • Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften
    Die UB Heidelberg mit ihren Sondersammelgebieten Klassische Archäologie und Ägytologie betreibt gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek München (Sondersammelgebiete Vor- und Frühgeschichte und Klassische Altertumswissenschaften einschl. der Alten Geschichte, Mittel- und Neulateinische Philologie, dem Portal KIRKE und dem Lehrstuhl für Latinistik der Humboldt-Universität zu Berlin (Professor Dr. Ulrich Schmitzer), mit dem Deutschen Archäologischen Institut sowie mit Gnomon Online (Professor Dr. Jürgen Malitz) das Projekt "Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften".
    Ziel ist es, ein zentrales, altertumswissenschaftliches Fachportal aufzubauen, das sowohl umfassende Recherche- und Informationsmöglichkeiten als auch direkten Zugang zu elektronischen Primär- und Sekundärquellen bietet. Im Vordergrund steht hierbei zunächst der Aufbau einer medienübergreifenden Meta-Suche; gedruckte und elektronische Medien sollen ohne Medienbruch über eine gemeinsame Oberfläche recherchierbar sein.

Teilnahme an weiteren Projekten

  • DigiZeitschriften - Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv
    Dieses Projekt hat sich - analog zum amerikanischen Vorhaben JSTOR - zum Ziel gesetzt, einen Onlinezugriff auf den vollständigen Erscheinungsverlauf deutscher wissenschaftlicher Kernzeitschriften unterschiedlichster Fachrichtungen zu realisieren. Die Federführung liegt bei der SUB Göttingen, die UB Heidelberg ist Mitglied im Verein "DigiZeitschriften e.V. und initiiert und begleitet die Einbindung archäologischer Zeitschriften in das Projekt.
  • WEBIS
    Vollständige Anbindung der gesamten SSG-Fachinformation an das Web-Informationssystem zur überregionalen Literaturversorgung in Deutschland WEBIS.
zum Seitenanfang