Zitationsvorschlag

Stoellger, Philipp, Weilert , A. Katarina und Nagel , Rasmus (Hrsg.): Am Ende Autonomie – Autonomie am Ende: Zur Hermeneutik der Konflikte um Autonomie am Lebensende, Heidelberg: heiBOOKS, 2025 (FEST Forschung, Band 4). https://doi.org/10.11588/heibooks.1517

Identifier

ISBN 978-3-911056-28-1 (PDF)
ISBN 978-3-911056-27-4 (Softcover)

Veröffentlicht

23.06.2025

Autor/innen

Philipp Stoellger (Hrsg.), A. Katarina Weilert (Hrsg.), Rasmus Nagel (Hrsg.)

Am Ende Autonomie – Autonomie am Ende

Zur Hermeneutik der Konflikte um Autonomie am Lebensende

Mit seinem Urteil vom 26. Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht den 2015 eingeführten § 217 StGB – das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung – für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung stützt sich wesentlich auf ein bestimmtes Verständnis von Selbstbestimmung und stellt damit nicht nur einen juristischen Einschnitt dar, sondern berührt grundlegende Fragen des Menschenbildes.

Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) hat die theologischen, rechtlichen, moral- und sozialethischen Dimensionen dieser Entscheidung im interdisziplinären Gespräch vertieft. Mit Distanz zur Nachdenklichkeit richtet sich der Blick dabei auf eine »Tiefengrammatik« der öffentlichen und fachlichen Diskurse rund um Sterbehilfe und Suizidassistenz.

Der Sammelband erschließt die vielschichtigen Deutungsmuster, Differenzen und Konfliktlinien, die hinter den aktuellen Debatten stehen – und macht die kulturellen und normativen Grundlagen der Deutungsmachtkonflikte um »Autonomie am Ende« sichtbar.

Prof. Dr. Philipp Stoellger, Lehrstuhl für Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Christologie und Anthropologie; Hermeneutik, Phänomenologie und Religionsphilosophie; Bild- und Medientheorie.

Prof. Dr. A. Katarina Weilert, Lehre an der Universität Heidelberg mit einer Venia Legendi für das Öffentliche Recht, Gesundheitsrecht, Völker- und Europarecht; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht, Menschenrechte, Rechtsethik, Gesundheitsrecht, Europa- und Völkerrecht.

Dr. Rasmus Nagel, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theologie an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Christologie, Religionsphilosophie, politische Theorie und Theologie, Religion und Säkularität.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
1-4
Inhalt
5-7
I. Das Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben: kirchliche, juristische, medizinische und theologische Perspektiven
33
II. Autonomie, Selbstbestimmung und die Tiefengrammatik der Konflikte: philosophische, religionsphilosophische und theologische Perspektiven
187
Anhang
339
Literaturverzeichnis
341-394
Autorinnen und Autoren
395-397
Mitglieder des Konsultationsprozesses
399-400

Kommentare