Cover Instant Public Art

Zitationsvorschlag

Blanché, Ulrich: Instant Public Art: A Street Art History of Stencil Graffiti, Heidelberg: arthistoricum.net, 2025. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1433

Identifier

ISBN 978-3-98501-267-1 (PDF)

Veröffentlicht

30.04.2025

Autor/innen

Ulrich Blanché

Instant Public Art

A Street Art History of Stencil Graffiti

Banksy ist einer der bekanntesten Künstler weltweit. Die Ursprünge seiner bevorzugten Technik, der Schablonengraffiti, sind jedoch weitgehend unerforscht. Das vorliegende Buch entfaltet eine Street-Art-Geschichte der Schablonengraffiti, welche vom üblichen Narrativ abweicht. Anstelle von Blek le Rat als ihrem Urheber werden in diesem Buch andere internationale und plausiblere Beispiele von Schablonengraffiti-Pionieren aus der Zeit vor Banksy vorgestellt. Entgegen der üblichen Erzählung unterstreicht dieser Überblick die Bedeutung und Verflechtung von Konzeptkunst und anderer Avantgardekunst mit der Protestkunst in Bezug auf Schablonengraffitigeschichte, die oft auf letztere reduziert wird.

Ulrich Blanché ist Privatdozent für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Street Art und Graffitigeschichte an der Universität Heidelberg. 2023 kuratierte er eine Ausstellung mit über 100 Künstler*innen zu diesem Thema im Historischen Museum Saar.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Front Matter
Table of Contents
VI-X
Introduction
1-3
1 Question/Problem/Goal
3-7
2 Terms and Definitions
7-20
3 Research State of the Art
20-21
4 A Brief History of Stencil Usage (Pre 1965)
21-56
A Street Art History of Stencils
57-61
1 May 1968, Pignon-Ernest, and the 1980s Pochoirists in France
61-118
2 Early Street Art Stencils behind the Iron Curtain
119-140
3 (Graffiti) Stencils in Düsseldorf/Cologne and Beyond
141-152
4 Stencil Graffiti Pioneers in the Americas
153-252
5 DIY Punk Stencils
253-290
6 UK Stencil Graffiti in 1980s Bristol and 1990s Brighton
219-324
7 Banksy’s Stencil Graffiti—Origins and Style
325-371
Summary and Conclusion
372-381

Kommentare