Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 31.1916

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Stengel, Paul: Die eisagōgē tou dionysos apo tēs escharas
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44517#0363
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

Stengel, Die εισαγωγή τοΰ Διονύσου από τής έσχάρας.

DIE ΕΙΣΑΓΩΓΗ ΤΟΎ ΑΙΟΝΥΣΟΥ ΑΠΟ ΤΗΣ ΕΣΧΑΡΑΣ.
Mit meiner gern gegebenen Einwilligung hat Nilsson oben S. 326, 7 mitge-
teilt, daß ich in der 3. Auflage meiner Kultusaltertümer, die beim Ausbruch des
Krieges bis auf den Index gedruckt war, die in den Ephebeninschriften IG II
467 ff. erwähnte εισαγωγή τοΰ Διονύσου από τής έσχάρας sowohl für die großen D10-
nysien wie für die Lenäen in Anspruch nehme. Es ist nicht abzusehen, wann
das Buch erscheinen wird, auch hat es mir die gebotene Kürze dort nicht ge-
stattet, meine Annahme ausführlich zu begründen, mehr aber noch veranlaßt
mich der Umstand, daß Nilsson, der mir die Fahnenkorrektur der vorangehenden
Abhandlung freundlichst zur Verfügung stellte, meinen Vorschlag ablehnt und
eine neue Hypothese aufstellt, die Frage hier nochmals zu erörtern.
Ich muß den Text der Inschriften hersetzen.
IG II 467: παρήγαγον τοΐς Πειραιοις τώι Διονύσωι ταύρον ζα'ι έθυσαν. τοΐς τε Διονυ-
σίοις έτερον βουν . . . παρήγαγον τήι πομπήι, ον και έθυσαν έν τώι ίερώι.
469: έξήγαγον δέ καί τήν Παλλάδα Φαληροΐ κάκεΐθεν πάλιν συνεισήγαγον μετά φωτός . . .
[παρήγαγον δέ κ]αΙ τοΐς Πειραιοις τώι Διονύσωι ταύρον . . . και εισήγαγον τον θεόν από τής
[έσχάρας εις τό θέατρον μετά φωτός κ]αι έ[πεμψαν ταύρον τοΐς Διονυσΐοις τήι πομ]πήι και
θύσαντες έπ'ι τού[τοις άπασιν έκαλλιέρησαν.
470: συνεξήγαγον δέ και: τήν Παλλάδα . . . και πάλιν εισήγαγον μετά πάσης εύκοσμίας.
εισήγαγον δέ καί τον Διόνυσον από τής έσχάρας θύσαντες τώι θεώι και άνέθηκαν φιάλην
κατασκευάσαντες τώι θεώι από δραχμών εκατόν, ομοίως δέ και τώι έν Πειραιεΐ Διονύσωι
θύσαντες άνέθηκαν φιάλην ά. δ. έ.
471 : συνεξήγαγον δέ και τήν Παλλάδα Φαληροΐ κάκεΐθεν πάλιν συνεισήγαγον μετά φω-
τός . .. εισήγαγον δέ καί τόν Διόνυσον από τής έσχάρας εις τό θέατρον μετά φωτός, και
έπεμψαν τοΐς Διονυσΐοις ταύρον άςιον τού θεού, ον και έθυσαν έν τώι ίερώι τήι πομπήι.
Aus 471 und 469, wo der Text gleichlautend zu ergänzen ist, hat Fricken-
haus Arch. Jahrb. XXVII 1912 S. 8off. geschlossen: Da der Name des Festes, τοΐς Διο-
νυσίοις, der Erwähnung der εισαγωγή des Bildes folgt, könne diese nicht an den
großen Dionysien stattgefunden haben; wäre das der Fall, müßte es heißen: ει’σ-
ήγαγον τοΐς Διονυσΐοις τόν Διόνυσον . . . και έπεμψαν ταύρον . . . τήι πομπήι. Er bezieht
deshalb die εισαγωγή auf die Lenäen. Das ist nicht zu vereinen mit der be-
stimmten, durch Pausanias [I 29, 2 cf. I 20, 2) bestätigten Angabe des Philostratos
(V. s. II 1,3 p. 57 Kayser), der die Hinaus- und Hineinführung des Bildes des
Dionysos Eleuthereus, um das es sich handelt, den großen Dionysien zuweist.
Dies Zeugnis zu entkräften, ist Frickenhaus nicht gelungen, wie Robert (GGA
1912 S. 368) und Nilsson ausgeführt haben. Ein anderes gegen ihn sprechendes
Argument hat Frickenhaus S. 81 selbst hervorgehoben: Die übrigen Leistungen
der Epheben würden stets mit δέ von einander unterschieden, in 471 aber sei
zwischen εισαγωγή und πομπή durch καί eine enge Verbindung hergestellt. Und
dies Argument wird nicht »durch einen Blick in 467 zerstört, wo die Πειραΐα und
Διονύσια durch ein τε ganz nahe verbunden sind, während die andern Partien stärker
abgesetzt sind«. Das τε in 467 ist gleich dem ομοίως δέ in 470, folgte nicht
έτερον βουν hinter Διονυσΐοις, würde wohl auch dort ομοίως δε stehen. Dennoch
 
Annotationen