Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Visuelle Habituation und Dishabituation als Maße kognitiver Fähigkeiten im Säuglingsalter. Individuelle Differenzen in Habituationsaufgaben zur Unterscheidung einzelner vs. kategorialer Stimuli

Pahnke, Janna

English Title: Visual habituation and dishabituation as measures of cognitive abilities in infancy. Individual differences in habituation tasks measuring the discrimination of single stimuli vs. stimulus categories

[thumbnail of diss_jpahnke.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Maße der visuellen Aufmerksamkeit im Säuglingsalter haben sich als gute Indikatoren frühkindlicher kognitiver Fähigkeiten erwiesen. Die vorliegende Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Habituations-Dishabituations-Leistungen innerhalb und zwischen verschiedenartigen visuellen Habituationsaufgaben im ersten Lebensjahr. Nach dem Komparatormodell und dessen Weiterentwicklungen (basierend auf Sokolov, 1963) bildet das Habituationsverhalten im Säuglingsalter Prozesse der Reizenkodierung ab. Dieses kognitive Modell des Habituationsgeschehens ist für die Verarbeitung einzelner wiederholter Reize gut belegt, für die Darbietung multipler, kategorialer Reize jedoch bisher kaum geprüft worden. Wenn die im kognitiven Modell postulierten Prozesse grundlegende allgemeine Informationsverarbeitungsfähigkeiten darstellen, sollten diese Fähigkeiten der Verarbeitung in visuellen Einzelreizaufgaben wie in Kategorisierungsaufgaben zugrunde liegen und somit eine Konsistenz von Aufmerksamkeitsleistungen über Aufgabenkontexte hinweg zu beobachten sein. Zur Überprüfung dieser Annahme wurden aus der Komparatortheorie abgeleitete Vorhersagen für die Verarbeitung in Einzelreizaufgaben mit derjenigen in Kategorisierungsaufgaben verglichen; dabei wurden jeweils beide Aufgaben innerhalb derselben Stichprobe von Säuglingen vorgegeben (Innersubjektdesign). In fünf Experimenten wurden individuelle Unterschiede im Blickverhalten fünf und sieben Monate alter Säuglinge innerhalb und zwischen beiden Aufgabentypen analysiert, wobei verschiedene Blickmaße und unterschiedliche Habituationsprozeduren berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse zeigen eine über verschiedene experimentelle Prozeduren und Blickmaße hinweg auftretende Gleichförmigkeit der Zusammenhänge von Habituations- und Dishabituationsleistungen in beiden Aufgabentypen. Während die Zusammenhänge zwar in Abhängigkeit von der Durchführungsprozedur und den verwendeten Blickmaßen variierten, zeigte sich hinsichtlich des Auftretens und der Richtung der Bezüge ein für Einzelreiz- und Kategorisierungsaufgaben einheitliches Muster der Zusammenhänge von Habituations- und Dishabituationsleistungen, innerhalb wie zwischen den Aufgaben. Dieses aufgabenübergreifende Befundmuster deutet darauf hin, dass die mit den vorliegenden Habituations- und Dishabituationsmaßen erfassten latenten Prozesse sowohl in der Verarbeitung von Einzelreizen als auch in der Kategorisierung von Reizklassen zum Tragen kommen. Eine Spezifizierung des kognitiven Modells im Hinblick auf das hier untersuchte Habituations- und Kategorisierungsverhalten wird vorgestellt. Implikationen für den Aufbau der Intelligenzstruktur im Säuglingsalter sowie für die praktisch-diagnostische Anwendung werden diskutiert.

Translation of abstract (English)

Measures of early visual attention have been proven to allow access to the cognitive abilities of young infants. The present study examines the interplay of habituation and dishabituation responses within and between different visual habituation tasks in the first year of life. According to comparator theory (based on Sokolov, 1963), habituation performance in infancy mirrors a process of stimulus encoding. While this cognitive model of habituation has received ample support from studies investigating visual recognition memory for a single stimulus, the validity of comparator theory is less clear with respect to categorization studies where infants are habituated to multiple exemplars of a stimulus category. If habituation in infancy indicates a general encoding ability, however, this ability should underlie the processing of single stimuli as well as of categorical stimuli. Thus, a consistency of habituation performance over different task contexts should exist. In order to test this assumption, several predictions derived from comparator theory were compared between two visual habituation tasks, one requiring the encoding of a single stimulus, the other the encoding of a stimulus category. Both tasks were presented to the same sample of infants (within-subject-design). In five experiments, individual differences in habituation-dishabituation responses of 5- and 7-months-old infants were analyzed within and between both tasks, taking into account different habituation procedures and visual attention measures. Results showed similar habituation-dishabituation-relations both within and between the two types of tasks. While the relations varied systematically depending on experimental procedure and attention measure, the pattern of results changed symmetrically for single-stimulus and categorization tasks. Thus, regarding the existence and direction of relations between habituation and dishabituation responses, a uniformity of relations over different task contexts could be observed. The uniform pattern of results for both tasks points to similar cognitive processes underlying the encoding and discrimination of single and of categorical stimuli. A specification of the comparator model with respect to the investigated habituation and categorization behaviour is presented. Implications for the structure of intelligence in infancy and for clinical use of the present paradigm are discussed.

Document type: Dissertation
Supervisor: Pauen, Prof. Dr. Sabina
Date of thesis defense: 29 June 2007
Date Deposited: 19 Jul 2007 14:08
Date: 2007
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Dishabituation, Kategorisierung, kognitive Entwicklung, visuelle Aufmerksamkeit, Intelligenzstruktur, Frühdiagnostik
Uncontrolled Keywords: Habituation , Säuglingsalter , kognitive Fähigkeiten , Informationsverarbeitung , individuelle Differenzenhabituation , infancy , cognitive abilities , individual differences , visual attention , categorization
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative