Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Education in Paradise: Learning for Profitable Employment Among the Old Order Amish of Lancaster County, Pennsylvania, USA

Lachman Siebert, Phyllis Ann

German Title: Lernen für das Leben bei den Old Order Amish Leuten in Lancaster County, Pennsylvania, USA

[thumbnail of ENDCOPY4.pdf]
Preview
PDF, English
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

The Old Order Amish sect is an Anabaptist religious group which can trace its origins back to the Protestant Reformation in Zurich. Forced to flee from persecution, some Anabaptists ultimately found a haven in the German Palatinate. Emigrating from the there to America during the eighteenth century, the Amish originally put down roots in Pennsylvania, an English colony founded by the Quaker William Penn. Many other German pioneers, who stemmed from a variety of denominations, joined the Amish in settling the south-eastern part of the colony, where most of them found employment in agriculture or in related fields. Traditionally bound to the land, the Amish in Lancaster County are currently confronted with the problem of urbanization and soaring prices for available acreage. Family size makes their situation even more acute, for they have an average of seven children. Finding adequate arable land for their off-spring to farm has become an almost insurmountable hurdle; therefore young people are being compelled to turn to occupations other than farming. The key question is whether they are successfully able to do so with their limited education. Formal education for the Amish now consists of eight years of basic learning in a one-room school maintained and run by ethnic school boards. Normally there are twenty to forty "scholars", as Amish schoolchildren are called, between the ages of six and fourteen in attendance. Teachers are generally young, single Amish women who themselves have completed only eight years of school. They serve as learning facilitators and motivators. The joy of achievement and the completion of assignments are accentuated. In the tightly-knit ethnic society emphasis is placed on learning not merely as an accrual of formal knowledge obtained at school but also as an accumulation of practical skills and social competence acquired in daily living: in the home, the church, the school, the work locale, and even in the world outside school the Amish social order. Until the late 1930’s the Amish had usually been content to send their children to the common public elementary school with its eight grades. Then a trend emerged to establish consolidated public school districts with central high schools, where attendance was mandatory. Subsequently the Amish began negotiating with authorities for permission to establish and maintain their own parochial schools, for they deem formal learning beyond the eighth-grade level to be unnecessary and incompatible with their way of life. During the mid-twentieth century many Amish parents were jailed or paid fines rather than send their children to high school, but in 1972 the United States Supreme Court determined that the parents, not the state, have the right to decide on the education of their children. Today those very few Amish who do continue their education are normally banned from their ethnic culture. The Amish lead ascetic lives that are governed by an unwritten code – the Ordnung. Amendments to this traditional set of rules are formulated as the need arises. Nonconforming church members face excommunication and social isolation (Meidung) within the ethnic community. The Amish have preserved their tradition of adult baptism, but over twenty percent of all Amish adults never become church members, i.e. are never baptized. Nevertheless, whether for earning a living within or beyond their cultural circle, the Amish work ethic and their practical learning ready them well for successful employment in trades compatible with their belief and their way of living.

Translation of abstract (German)

Die Old Order Amish Sekte ist eine anabaptistische Gruppe, deren Wurzeln in der protestantischen Reformation in Zürich liegen. Nach Verfolgung und Auswanderung fanden später einige Zuflucht in der Pfalz. Von dort sind Amish Leute im achtzehnten Jahrhundert nach Amerika emigriert und ließen sich in Pennsylvania, der Kolonie des englischen Quäkers William Penn, nieder. Viele Deutsche anderer Glaubensrichtungen haben sich ebenfalls dort angesiedelt. Wie die Amish Einwanderer waren sie vorwiegend in der Landwirtschaft oder in dazugehörigen Berufen tätig. Gegenwärtig ist die Amish Bevölkerung in Lancaster County mit einer wachsenden Verstädterung und die dadurch steigenden Bodenpreise konfrontiert. Bedingt durch die Größe ihrer Familien ist das Problem sehr akut, da sie im Durchschnitt sieben Kinder haben. Es ist schwierig, ausreichend Ackerland für ihre männlichen Nachkommen zu erwerben, folglich sind junge Leute zunehmend gezwungen, Berufe außerhalb der Landwirtschaft zu ergreifen. Entscheidend ist die Frage, ob oder wie ihnen diese Umorientierung bei ihrem geringen Bildungsstand gelingt. Heute besteht die formelle Bildung der Amish Kinder aus acht Jahren Schule in einem einfachen Gebäude, wo zwanzig bis vierzig Schüler zwischen sechs und vierzehn Jahren alle zusammen in einem einzigen Raum unterrichtet werden. Die Schule wird von gewählten Elternvertretern verwaltet. Die Lehrerinnen sind fast ausschließlich junge ledige Amish Frauen, die selbst auch nur acht Jahre zur Schule gegangen sind. Statt zu "lehren" versuchen sie eher zu fördern und zu motivieren. Es wird Wert auf Freude an der Leistung und der Vollendung der Aufgabe gelegt. In der enggestrickten ethnischen Gesellschaft liegt die Betonung nicht auf dem Lernen aus Büchern in der Schule sondern auf dem Erlernen von praktischen Fertigkeiten und soziale Kompetenz (zu Hause, in der Kirchengemeinde, in der Schule, am Arbeitsplatz, sogar in der Welt außerhalb des ethnischen Kulturkreises). Bis etwa 1937 waren die Amish Eltern mit dem öffentlichen Schulsystem im Allgemeinen zufrieden. Sie schickten ihre Kinder in die nächste Grundschule, wo die Amish Schüler zusammen mit nicht-ethnischen Kindern acht Jahren lang die Schulbank drückten. Mit der staatlichen Zusammenlegung mehrerer Gemeindeschulen waren größere Schulbezirke entstanden. Die Einführung der High School als Pflichtteil des Bildungssystems brachte die Mitglieder der ethnischen Gruppe in eine Zwangslage, da sie meinten, die High-School Bildung sei unnötig und unvereinbar mit ihrem Glauben und Lebensstil. Vergeblich haben sie mit Behörden auf verschiedenen Ebenen verhandelt, um ihre eigenen Schulen führen zu dürfen. Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden viele Amish Eltern inhaftiert oder sie zahlten lieber Strafe als ihre Kinder auf eine High School zu schicken. Im Jahre 1972 entschied das United States Supreme Court, dass die Eltern – nicht der Staat – das Recht haben, über der Bildung ihrer Kinder zu entscheiden. Heutzutage werden normalerweise die wenigen Amish Leute, die tatsächlich eine höhere Schule besuchen, aus ihrem Kulturkreis ausgestoßen und von den Mitgliedern der ethnischen Gruppe gemieden. Das Leben in der Amish Gesellschaft wird von einem ungeschriebenen Kodex – die "Ordnung" – reguliert. Bei Bedarf werden neue Regeln zu den traditionellen hinzugefügt. Kirchenmitglieder (d.h. getaufte Erwachsene), die sich nicht konform verhalten, werden mit der Exkommunikation und sozialen Isolation ("Meidung") innerhalb des ethnischen Kulturkreises konfrontiert. Mehr als zwanzig Prozent der Amish Erwachsenen werden nie Kirchenmitglieder. Gleichwohl ob für Beschäftigung innerhalb oder außerhalb ihres Kulturkreises – die Amish werden mit ihrer Arbeitsethik neben ihrem praktischen Lernen gut für die Arbeitswelt vorbereitet. Allerdings muss der ausgeübte Beruf immer im Einklang mit ihrem Glauben und ihrer Lebensform sein.

Document type: Dissertation
Supervisor: Kaltschmid, Prof. Dr. Jochen
Date of thesis defense: 23 November 2005
Date Deposited: 13 Apr 2006 10:41
Date: 2005
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Bildungswissenschaft
DDC-classification: 300 Social sciences
Controlled Keywords: Amische
Uncontrolled Keywords: Vergleichende ErziehungswissenschaftAmish , comparative education
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative