Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Zeit und Theologie : philosophisch-theologische Studien zum Problem "Zeit" ; untersucht an Wolfhart Pannenbergs Theologie

Kiauka, Tomas

English Title: Time and Theology : Philosophical Theological Studies about the Problem "Time" ; Studied on Wolfhart Pannenbergs Theology

[thumbnail of Zeitkonzept_Publikation.PDF]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Arbeit untersucht das Zeitverständnis im Horizont christlicher Theologie und seine Bedeutung für die gegenwärtigen theologischen Fragen anhand der systematischen Theologie Wolfhart Pannenbergs. Die Reflexion der Zeit geht dabei von der Erörterung der Zeitproblematik in der Theologie der Gegenwart aus und erarbeitet die aktuellen Fragen und Probleme, die einen Rekurs in die Vergangenheit und Gegenwart des Zeitdenkens unumgänglich machen. Aus der Perspektive der Problemgeschichte der Zeitdeutungen in Philosophie und Theologie einerseits und aus den phänomenologischen und analytischen Untersuchungen der Zeiterfahrungen und Zeitwahrnehmungen andererseits werden die wesentlichen Aspekte der Zeit ermittelt. Die Betrachtung der Zeitproblematik erfolgt auf hermeneutische, phänomenologische und analytische Weise. Dies ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit dem theologischen Zeitverständnis Wolfhart Pannenbergs, der alle bedeutenden historischen Fragen des Zeitdenkens und viele aktuelle Theorieansätze aus Human- und Naturwissenschaften mitbedenkt und kritisch rezipiert. Die systematische Rekonstruktion der Pannenbergschen Zeitkonzeption zeigt die fundamentale Bedeutung der Zeit für die ganze Theologie Pannenbergs. Die Bedeutung der Zeit wird vor allem an der zeitlich begründeten trinitarischen Struktur der Ökonomie Gottes sichtbar. Deren theologische Weite kann durch den programmatischen Grundgedanken Pannenbergs, daß die Versöhnung durch die Inkarnation in der Aufhebung des Gegensatzes zwischen Zeit und Ewigkeit liegt, illustriert werden. Sein Konzept entfaltet Pannenberg im Rahmen der erneuerten Metaphysik, deren klassische Denkvoraussetzungen - die Priorität der Einheit, Ganzheit und Totalität gegenüber dem Einmaligen, Fragmentarischen und Unvollständigen, also dem Zeitlichen - er jedoch nicht zu überwinden vermag. So erscheint bei Pannenberg die Zeit ambivalent, einerseits als von Gott gewollte und geschaffene Form des menschlichen Daseins, andererseits als die Quelle der Sünde und des Leidens. Die problematischen Konsequenzen des metaphysisch bestimmten Ansatzes lassen sich am deutlichsten in der Anthropologie beobachten: So bleiben die Geschichte und die Zeit des Menschen durch ihre Unabgeschlossenheit ständigem Zweifel - auch in Bezug auf Identität Gottes als Liebe - ausgesetzt. Zum Schluß der Arbeit wird das Verhältnis zwischen Zeit und Offenbarung anhand der gewonnenen Erkenntnisse reflektiert. Dabei geht es um die Verhältnisbestimmung von Zeit und der eine Offenbarungsqualität tragenden Wahrheit. Aus der Perspektive der menschlichen Zeitlichkeit erscheint der Ort der Wahrheit bzw. der Offenbarung nicht im ewig geltenden Urteil, sondern in der sich zeitlich vollziehenden Beziehung, in der die Liebe Gottes erfahren wird. Damit aber wird die Frage nach der Funktion der Dogmatik als Lehre virulent: Wie ist die unumgängliche Subjektivität des Glaubens mit der Objektivität der dogmatischen Lehre vereinbar? Diese Frage wird vor allem an die Theologie Pannenbergs gerichtet, die als solche nach einer allgemeingültigen Wahrheit strebt. Somit wird zugleich ein neues theologisches Problemfeld eröffnet- und zwar das einer angemessenen Rede von Gott angesichts der Erfahrung von Zeit.

Translation of abstract (English)

On the basis of Wolfhart Pannenberg’s systematic theology this work examines the Christian understanding of time and its meaning for contemporary theological questions. This reflection on time proceeds from the debate of the difficulty of time in contemporary theology and works out the actual questions and problems, which make necessary an appeal on the history and the presence of thinking about time. From the perspective of the problematic interpretation of time in the history of philosophy and theology on the one side and the phenomenistic and analytical explorations of experience and perception of time on the other side, the essential aspects of time are being ascertained. This observation of difficulty of time results from hermeneutical, phenomenistic and analytical methods. It enables a well-founded discussion with Wolfhart Pannenberg’s theological understanding of time, who employs and also critical addepts all historical questions of thinking about time as well as many actual anthropological and scientific theories. The systematic reconstruction of Pannenberg’s conception of time shows the fundamental meaning of time for the whole of his theology. The meaning of time primarily appears in the temporal foundation of the trinitarian structure of God’s economy. Its theological depth can be illustrated by the fundamental idea of Pannenberg: by the incarnation the atonement is situated in the neutralization of the antithesis between time an eternity. Pannenberg develops his concept within the context of renewed methaphysics but he does not overcome its classical assumptions like the priority of unity, entirety and totality opposed to solitary, fragmentary and incompleteness. Thus time seems to be ambivalent: on the one hand it is the godly intended and created form of human existence, on the other hand it is the spring of sin and suffering. The problematic consequences of this metaphysical determined theory are to be observed distinctively in the anthropology: by their incompleteness history and time are set out to permanent uncertainty, also with regard to God’s identity as love. At the end of this work the relation between time and revelation is being considered on the basis of the gained insights. The relation between time and the revealed truth is at stake. From the perspective of human temporality the place of truth respectively revelation does not appear in the eternal judgement but in the temporal relation, in which God’s love is experienced. This makes the question for the function of dogmatics as doctrine important: How ist the indispensable subjectivity of faith reconcilable with the objectivity of dogmatic doctrine? This question is especially been put to Pannenberg’s theology, which strives after a generally valid truth. Therewith, a new theological problem arises: speaking about God in appropriation to the experience of time.

Document type: Dissertation
Supervisor: Schwöbel, Prof. Dr. Christoph
Date of thesis defense: 11 July 2005
Date Deposited: 16 Mar 2006 10:26
Date: 2005
Faculties / Institutes: Theologische Fakultät > Ökumenisches Institut
DDC-classification: 200 Religion
Uncontrolled Keywords: Pannenberg , Zeit , EwigkeitPannenberg , Time , Eternity
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative