Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Naturwissenschaftliche Interessen in Lernsituationen der frühen naturwissenschaftlichen Bildung - Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsfokus und Aufmerksamkeitsintensität

Brandtner, Miriam Vanessa

English Title: Scientific Interests in Early Science Learning Situations - The Significance of Attentional Focus and Attentional Intensity

[thumbnail of Dissertation_MiriamVanessaBrandtner.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Naturwissenschaftliche Interessen sind ein wichtiger Bestandteil früher naturwissenschaftlicher Bildung und sollten daher frühzeitig identifiziert und gestärkt werden. Zur Identifikation werden bislang entweder Interessensgegenstände anhand von Befragungen bestimmt oder es wird die Interessiertheit kindlichen Verhaltens gegenüber Referenzobjekten eingeschätzt, die von Dritten als naturwissenschaftliche Interessensgegenstände charakterisiert werden. Zur Stärkung frühkindlichen naturwissenschaftlichen Interesses über pädagogische Interaktionsprozesse gibt es bisher keine systematische empirische Evidenz. Die vorliegende Dissertation adressierte daher drei übergeordnete Forschungsfragen. Forschungsfrage 1: Inwiefern lässt sich frühkindliches naturwissenschaftliches Interesse aus einer Beobachtungsperspektive rekonstruieren? Genauer: Inwiefern lässt sich sowohl das Woran (Interessensgegenstand) als auch das Wie (Interessiertheit) naturwissenschaftlichen Interesses unter Berücksichtigung entwicklungsentsprechender Fähigkeiten bestimmen? Hierfür wurde ein besonderer Fokus auf die kognitive, d. h. aufmerksame Auseinandersetzung von Kind und Lerngegenstand (potentieller Interessensgegenstand) gelegt. Forschungsfrage 2: Wie hängen Aufmerksamkeitsfokus und Aufmerksamkeitsintensität als kognitive Komponenten frühkindlichen naturwissenschaftlichen Interesses miteinander zusammen? Informationen über das Wie und Woran wurden hierfür integriert und in ihrem wechselseitigen Zusammenspiel exploriert. Forschungsfrage 3: Welche Rolle spielt das verbale Unterstützungsverhalten der pädagogischen Fachkraft in der Entstehung und Aufrechterhaltung situational-naturwissenschaftlichen Interesses? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine explorative Videostudie mit elf Kindern (3;3 bis 6;2 Jahre) in einer Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg durchgeführt. Zur qualitativen Aufbereitung der Videodaten wurden drei Kategoriensysteme entwickelt: zur Bestimmung kindlicher Aufmerksamkeitsfoki (K1), kindlicher Aufmerksamkeitsintensität (K2) und der verbalen Unterstützung der pädagogischen Fachkraft (K3). Die Auswertung erfolgte quantitativ hinsichtlich wechselseitiger Zusammenhänge (sequenzielles mixed-method-Design). Bezüglich Forschungsfrage 1 belegt Publikation 1, dass sich spontane Kinderäußerungen zur theoretisch begründeten Rekonstruktion (naturwissenschaftlicher) Interessensgegenstände eignen. Publikation 2 zeigt ferner, dass eine beobachtungsbasierte Erfassung der Aufmerksamkeitsintensität weitere wichtige Hinweise zur Einschätzung der momentanen Interessiertheit liefert. In der Betrachtung des Zusammenspiels von Aufmerksamkeitsfokus und -intensität (Forschungsfrage 2) hat sich der Aufmerksamkeitsfokus als zentrales Bestimmungsmerkmal für naturwissenschaftliches Interesse erwiesen. Erste längsschnittliche Befunde legen nahe, dass die domänenspezifische Interessensausrichtung häufig erst zum Ende einer interessierten Auseinandersetzung bestimmt werden kann. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft (Forschungsfrage 3) kann als Lernbegleitung, die ihre verbale Unterstützung sensibel am Verhalten des Kindes ausrichtet, zusammengefasst werden. Publikation 3 konnte folgende, potentiell interesseförderliche Faktoren identifizieren: die Modellierung naturwissenschaftlich interessierten Verhaltens, das Gewähren von Freiräumen zur Exploration sowie eine sensibel auf das jeweilige Kind abgestimmte verbale Unterstützung. Insgesamt zeigen die explorativen Befunde, dass ein beobachtend-rekonstruierender Zugang zu frühkindlichem (naturwissenschaftlichem) Interesse – insbesondere die Fokussierung des Zusammenspiels von Informationen über Interessensausrichtung und -ausprägung – einen wertvollen Beitrag sowohl für die weitere Forschung als auch für die pädagogische Praxis leisten kann.

Translation of abstract (English)

Scientific interest is an important component of early science education and should therefore be identified and strengthened early in life. One way to identify scientific interests is to determine objects of interest through questioning. Another way is to assess the interestedness of children's behavior towards reference objects. In this approach, third parties often decide whether the reference object is characterized as scientific. To date, there is no systematic empirical evidence on the strengthening of early childhood scientific interest via pedagogical interaction processes. This dissertation therefore addressed three overarching research questions. Research question 1: To what extent can early scientific interests be reconstructed from an observational perspective? More precisely: To what extent can both the current object of interest and the situational interest be determined, taking into account developmentally appropriate abilities? For this purpose, a special focus was placed on the cognitive, i.e. attentive, engagement of the child and the object of learning (potential object of interest). Research question 2: What ist the relationship between focus and intensity of attention as cognitive components of early scientific interest? Hereby, information about how and what to pay attention to were integrated and explored in their reciprocal interplay. Research question 3: What role does the verbal supportive behavior oft he preschool teacher play in the emergence and maintenance of situational scientific interest? To answer these three questions, an explorative video study was conducted on eleven children (3;3 to 6;2 years) in a daycare center in Baden-Württemberg. Three category systems were developed for the qualitative processing of the video data: K1 to determine attention focus, K2 to determine attentional intensity, and K3 to determine verbal support of the preschool teacher. The evaluation was carried out quantitatively with regard to reciprocal correlations (sequential mixed-method design). Regarding research question 1, Paper 1 proved that spontaneous children's utterances are suitable for a theoretically based reconstruction of (scientific) objects of interest. Paper 2 showed that an observation-based assessment of attentional intensity provides additional important clues for the determination of situational interest. In considering the interplay of focus and intensity of attention (research question 2), focus of attention emerged as a key determinant for identifying scientific interest. Initial longitudinal findings suggest that the domain-specific object of interest can often only be determined at the end of an interested engagement. The role of the preschool teacher (research question 3) can be summarized as learning facilitator, which sensitively aligns her verbal support with the child's behavior. Paper 3 identified three potentially interest-promoting factors: modeling of scientifically interested behavior, granting of free space for exploration, and verbal support that is sensitively tailored to the respective child. Overall, the exploratory findings show that an observational-reconstructive approach to early (scientific) interest, focusing in particular on the interplay of information about interest orientation and expression, can make a valuable contribution to both further research and educational practice.

Document type: Dissertation
Supervisor: Hertel, Prof. Dr. Silke
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 27 July 2021
Date Deposited: 14 Sep 2021 06:50
Date: 2021
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Bildungswissenschaft
DDC-classification: 150 Psychology
370 Education
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative