Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg. Transdisziplinäre Herausforderungen urbaner Räume.

Leutz, Kathrin

English Title: Climate change in public places in the city of Heidelberg. Transdisciplinary challenges of urban spaces.

[thumbnail of Dissertation_Leutz_Kathrin_2018.pdf]
Preview
PDF, German
Download (23MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

"An old city like Heidelberg illustrates how its public space survives the renewal phases of its buildings and makes places permanently distinguishable. It is above all the built public space of a city that carries sustainability and identity in its structure – a goal to which Heidelberg feels particularly committed.” (STADT HEIDELBERG 2005). The great challenge of climate change requires solutions, especially in cities, which are equally responsible for a large part of the anthropogenic greenhouse effect. Current questions on climate change adaptation have a high practical relevance for sustainable urban development on the one hand and for current scientific aspects on the other. Sustainable future models of the modern city primarily aim at reduction, with two essential factors: energy saving and energy efficiency. Increasing heavy precipitation and overheating events are examples that affect all fields of action of the city and require adaptation strategies. The main objective of this project is to collect data, evaluate various climate parameters and to survey citizens on their perception of climate change and the design of public spaces in Heidelberg. The comparison of locations in the historical old town with newly created areas makes it possible to evaluate the key factors of urban planning in order to generate both climatic and social benefits. Following on from this, the research question is: What impulses can new urban climate data and data on the perception of climate change in public places in Heidelberg provide for sustainable urban development? The transdisciplinary approach is based on the combination of different methods of physical as well as human and social geography, the involvement of urban actors and citizens and the concept of research-oriented teaching. The latter creates a learning environment in which students can experience the current problems of urban development in times of climate change and actively participate in the development of solution and adaptation strategies. In cooperation with the Environmental Office of the City of Heidelberg, current issues of urban development adaptation to climate change are to be researched transdisciplinarily and also prepared for teaching in teacher training. The evaluation of the overall data set shows current trends in climate change development. In the summer of 2018, many parts of the city exhibit severe heating and drought. Measures that have a regulating effect on the microclimate are in co-benefit with the respondents' wishes for shading, greening, diversity and a general improvement in the quality of life in public places such as the University square or the Schwetzinger Terrasse. These adaptation measures are essential from a scientific point of view.

Translation of abstract (German)

„Eine alte Stadt wie Heidelberg veranschaulicht, wie ihr öffentlicher Raum die Erneuerungsphasen der Gebäude überdauert und Orte beständig unterscheidbar macht. Es ist mithin vor allem der gebaute öffentliche Raum einer Stadt, der in ihrem Gefüge Nachhaltigkeit und Identität trägt – ein Ziel, dem sich Heidelberg besonders verpflichtet fühlt." (STADT HEIDELBERG 2005). Die große Herausforderung des Klimawandels erfordert Lösungen, vor allem in Städten, die für einen Großteil des anthropogenen Treibhauseffekts gleichermaßen verantwortlich sind. Aktuelle Fragestellungen zur Klimawandelanpassung haben eine hohe praktische Relevanz für die nachhaltige Stadtentwicklung einerseits und für aktuelle wissenschaftliche Aspekte andererseits. Nachhaltige Zukunftsmodelle der modernen Stadt zielen in erster Linie auf Minderung ab, mit zwei wesentlichen Faktoren: Energieeinsparung und Energieeffizienz. Zunehmende Extremereignisse wie Starkniederschläge und städtische Überhitzungsphasen sind Beispiele, die alle urbanen Handlungsfelder betreffen und Anpassungsstrategien erfordern. Hauptziel des Projekts ist die Datenerhebung und Auswertung verschiedener Klimaparameter sowie die Befragung von PassantInnen zur Wahrnehmung des Klimawandels und der Gestaltung öffentlicher Räume in Heidelberg. Der Vergleich von Standorten in der historischen Altstadt mit neu geschaffenen Flächen ermöglicht es, die Schlüsselfaktoren der Stadtplanung zu bewerten, um sowohl klimatische als auch soziale Vorteile zu generieren. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage: Welche Impulse können neue stadtklimatische Daten und Daten zur Wahrnehmung des Klimawandels an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg für die nachhaltige Stadtentwicklung geben? Der transdisziplinäre Ansatz basiert auf der Kombination verschiedener Methoden der Physischen sowie Human- und Sozialgeographie, der Einbeziehung von städtischen Akteuren und BürgerInnen sowie auf dem Konzept der forschungsorientierten Lehre. Letztere schafft den Studierenden ein Lernumfeld, in dem aktuelle Problemstellungen der Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels erlebbar gemacht werden und ermöglicht ihnen aktiv die Bearbeitung von Lösungs- und Anpassungsstrategien mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg sollen aktuelle Fragen der städtebaulichen Anpassung an den Klimawandel transdisziplinär erforscht und außerdem für die Vermittlung in der Lehramtsausbildung aufbereitet werden. Die Auswertung des Gesamtdatensatzes zeigt aktuelle Tendenzen der Klimawandelentwicklung. Im Sommer 2018 weisen viele Teile der Stadt eine starke Erhitzung und Trockenheit auf. Maßnahmen, die regulierend auf das Mikroklima wirken, stehen im Co-Benefit mit den Wünschen der Befragten nach Beschattung, Begrünung, Diversität und einer generellen Verbesserung der Aufenthaltsqualität an öffentlichen Plätzen wie dem Universitätsplatz oder der Schwetzinger Terrasse. Anpassungsmaßnahmen dieser Art sind aus wissenschaftlicher Sicht unerlässlich.

Document type: Dissertation
Supervisor: Aeschbach, Prof. Dr. Werner
Date of thesis defense: 19 December 2018
Date Deposited: 01 Feb 2019 08:20
Date: 2019
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
The Faculty of Physics and Astronomy > Institute of Environmental Physics
DDC-classification: 370 Education
500 Natural sciences and mathematics
550 Earth sciences
Controlled Keywords: Klimawandel, Klimawandelanpassung, Transdisziplinarität
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative