Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Schicktanz, Paula

English Title: Interpersonal relationship patterns and depression: A Comparison between Chile and Germany

[thumbnail of Dissertation_komplett_PDF-A.pdf]
Preview
PDF, German
Download (5MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Hintergrund: Depressive Störungen gehen mit erheblichen Einschränkungen der sozialen Funktionsfähigkeit und einem erhöhten interpersonalen Belastungserleben einher. Bislang mangelt es an einer Integration der auf das zwischenmenschliche Geschehen bezogenen Annahmen psychologischer Depressionstheorien in ein umfassendes Modell depressiver Beziehungsgestaltung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, interpersonale Aspekte der Depression unter Bezugnahme auf die Theorie und Konzepte des interpersonalen Circumplexmodells (Leary, 1957) zu untersuchen. Dabei wurde erwartet, dass depressive Personen sich angepasster, unterwürfiger und sozial zurückgezogener verhalten, andere Personen als unfreundlich und feindselig wahrnehmen und dass sich die depressive Beziehungsgestaltung zudem in veränderten Prozessen alltäglicher zwischenmenschlicher Interaktionen äußert. Ferner wurde überprüft, inwiefern sich das Erleben belastender Interaktionen auf die tägliche Stimmung auswirkt (interpersonale Sensibilität) und ob sich das depressionsspezifische zwischenmenschliche Verhalten auf veränderte interpersonale Motive zurückführen lässt. Da zu der Frage, ob Depression weltweit mit denselben interpersonalen Merkmalen einhergeht, noch Forschungsbedarf besteht (Tsai & Chentsova-Dutton, 2002), wurde die vorliegende Untersuchung an Stichproben aus zwei Ländern durchgeführt. Mit dem Ziel, die den kulturellen Unterschieden zugrundeliegenden psychischen Prozesse zu identifizieren, wurden persönliche Werthaltungen als kulturvermittelnde Kontextvariablen untersucht. Methode: Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden zunächst Skalen zur Erfassung des täglichen interpersonalen Erlebens im Rahmen des IPC (Interaktionstagebuch) entwickelt. Zudem erfolgte eine Übersetzung und Evaluation des Inventars zur Erfassung interpersonaler Motive (IIM, Thomas et al., 2012) ins chilenische Spanisch. Daten zur Depressivität (CES-D, Radloff, 1977), interpersonalen Motiven (IIM) und persönlichen Werthaltungen (PVQ, Schwartz et al., 2001) wurden per Fragebogen an einer Gesamtstichprobe von N = 111 depressiven und nicht depressiven Frauen aus Chile und Deutschland erhoben. Ein Teil der depressiven (n = 37) und nicht depressiven (n = 53) Probandinnen beschrieb zudem über einen ca. zweiwöchigen Zeitraum hinweg täglich anhand des Interaktionstagebuch mehrere spezifische Begegnungen mit anderen Menschen, wobei das eigene Verhalten, das wahrgenommene Verhalten des Interaktionspartners sowie Aspekte der Beziehungsqualität, des Belastungserlebens und der täglichen Stimmung erfasst wurden. Ergebnisse: Im Vergleich zu Kontrollprobandinnen (KP) beurteilten die depressiven Probandinnen (DP) ihre Beziehungen als weniger vertrauensvoll, erlebten soziale Interaktionen als belastender und beschrieben ihr eigenes tägliches Verhalten vergleichsweise unterwürfiger, introvertierter und unfreundlicher, jedoch nicht, wie angenommen, sozial angepasster. Zudem war Depression mit Wahrnehmungen introvertierter Interaktionspartner assoziiert, eine gesteigerte Feindseligkeit und Distanziertheit der anderer zeigte sich nicht. Die Analysen interaktioneller Prozesse ergaben, dass die Unterwürfigkeit der DP in höherem Maße vom Beziehungskontext abhing als bei KP. Zudem war die Komplementarität freundlichen Verhaltens in den Interaktionsbeschreibungen der DP geringer ausgeprägt als bei KP. Die Komplementarität dominanten Verhaltens (Reziprozität) fiel bei deutschen DP höher aus als bei KP, während sich in Chile generell keine Hinweise auf Reziprozität ergaben. Das Erleben belastender interpersonaler Interaktionen ging sowohl bei KP als auch DP mit negativerem täglichem Affekt einher, DP zeigten jedoch gegenüber KP keine erhöhte interpersonale Sensibilität. Depression war in beiden Ländern mit einer niedrigeren Ausprägung des Motivs Communion assoziiert, eine niedrigere Ausprägung des Agency-Motivs zeigte sich hingegen nur bei deutschen DP. Verhaltensunterschiede zwischen KP und DP wurden teilweise durch Agency vermittelt. Nationale Unterschiede konnten jedoch nicht auf kulturvermittelnde Kontextvariablen zurückgeführt werden. Diskussion: Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass sich interpersonale Aspekte der Depression anhand der Konzepte des IPC operationalisieren und zudem in dynamischen Bezug zueinander setzen lassen. Ferner unterstreichen die Befunde die Bedeutung einer interpersonalen Sichtweise der Depression, da das depressive Beziehungsverhalten auf spezifische Weise mit dem Beziehungskontext sowie dem Verhalten anderer Personen assoziiert war. Die kulturvergleichenden Befunde sprechen einerseits für die Universalität typischer depressiver Verhaltensweisen, andererseits für kulturspezifische Prägungen interaktioneller Prozesse und motivationaler Ausrichtungen im Rahmen depressiver Störungen. Da interpersonale Prozesse aus der subjektiven Sicht der befragten Personen erhoben wurden, bleibt jedoch offen, inwieweit die Befunde dem realen interaktionellen Geschehen entsprechen. Unklar ist zudem, in welcher kausalen Beziehung interpersonale Motive und Depression zueinander stehen.

Translation of abstract (English)

Background: Depressive disorders are associated with considerable impairment of social functioning and increased interpersonal strain. So far, assumptions of prominent psychological theories on interpersonal patterns in depression have not been integrated into a broader model of interpersonal processes. The present study aimed at investigating interpersonal aspects of depression within the framework of the Interpersonal Circumplex Model (IPC; Leary, 1957). Depression was expected to be related to increased conformity, submission and social withdrawal, to a tendency to perceive others as unfriendly and hostile, as well as to altered interpersonal processes in daily interactions. Furthermore, effects of negative personal experiences on daily mood (interpersonal sensitivity) and the predictive effect of interpersonal motives on interpersonal behaviors specific to depression were examined. The study was implemented in two countries to alleviate the lack of research concerning cultural differences in interpersonal aspects of depression (Tsai & Chentsova-Dutton, 2002). To identify underlying psychological processes of cultural differences, personal values were examined as possible mediating variables of the cultural context. Method: In a first step, scales for the daily measurement of interpersonal experiences within the IPC framework (interaction diary) were developed, and an inventory for the assessment of interpersonal motives (IIM, Thomas et al., 2012) was translated from German to Spanish. A total sample of N = 111 depressed and non-depressed women in Chile and Germany completed questionnaires on depression symptoms (CES-D, Radloff, 1977), interpersonal motives (IIM) and personal values (PVQ, Schwartz et al., 2001). In addition, a subsample of the depressed (n = 37) and non-depressed (n = 53) subjects used the interaction diary to describe specific daily interactions for two weeks, rating their own behavior, the behavior of the other, aspects of the relationship quality, interpersonal strain and daily mood. Results: Compared to the healthy controls (HC), depressed subjects (DS) described their relationships as less intimate, social interactions as more stressful and their own daily behavior as more submissive, withdrawn and unfriendly, but not more conformist. Depression was associated with perceptions of introverted others, but, unexpectedly, not with increased hostility and unfriendliness of others. Analyses of interactional processes revealed that compared to HC, submissiveness of DS was more dependent on the relationship context. Furthermore, there was comparatively less correspondence of friendly behaviors in interactions with others as described by DS. Only in the German sample, the reciprocity of dominant and submissive behavior was more pronounced in interaction descriptions of DS compared to HC, whereas interactional reciprocity was not present in the Chilean sample. The experience of stressful interpersonal interactions predicted increased negative affect in the entire sample, but DS did not show increased interpersonal sensitivity. Depression was associated with a lower communion motive in both countries, and only in the German sample with a lower agency motive. Differences in interpersonal behavior between HC and DS were partially mediated by the agency motive. However, national differences could not be traced back to variables of the cultural context. Discussion: The results show that interpersonal aspects of depression can be operationalized on the basis of IPC concepts and that they are dynamically interrelated. Furthermore, the findings underline the relevance of an interpersonal perspective on depression, given that depressive interpersonal behaviors were associated in specific ways with the relationship context and the behavior of others. The results of the cross-cultural comparisons point to the universality of typical depressive behaviors, on the one hand, and cross-cultural variations of interactional processes and motivational orientations in the context of depression, on the other hand. Since interpersonal processes were assessed from a subjective point of view, it remains a question for further research to what extent the results correspond to observer-rated measures of interaction. The causal relation between interpersonal motives and depression also remains unclear.

Document type: Dissertation
Supervisor: Kämmerer, Prof. Dr. Annette
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 20 June 2016
Date Deposited: 18 Aug 2016 12:50
Date: 2016
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 100 Philosophy
Controlled Keywords: Depression, Zwischenmenschliche Beziehung, Kulturvergleich, Chile
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative